Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Kinderarmut
Sozialversicherung macht Familien arm
Deutsches Kinderhilfswerk
Bundesregierung und Länder müssen eigene Versprechen ernst nehmen
UNICEF
Nierdersachsen will Kinderrechte noch stärker in Schulen verankern
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
02.03.2021 - Mit dem Ziel, Jugendbeteiligung entscheidend voranzubringen, hat der Hessische Jugendring einen Austausch zwischen Trägern der Jugendbeteiligung, Expert(inn)en und Jugendorganisationen initiiert. Im Ergebnis haben die Beteiligten nun ein konsensfähiges und umsetzbares Konzept vorgelegt.
02.03.2021 - Im Zuge der Erstellung des Entwurfs eines Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes hat der Careleaver e.V. seine Forderungen in einem neuen Positionspaper überarbeitet und konkret formuliert.
01.03.2021 - In Mecklenburg-Vorpommern fordern der Landesjugendring und das Beteiligungsnetzwerk MV in einem offenen Brief, das Recht auf Beteiligung von Kindern und Jugendlichen müsse gesetzlich auch in der Kommunalverfassung des Landes verankert werden.
01.03.2021 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesmal unter anderem mit dabei: die nächste Deadline der European Youth Foundation, ein MOOC zur Digitalen Jugendarbeit sowie das kommunale Corona-Solidarpaket von Engagement Global.
01.03.2021 - Die aktuelle Ausgabe von „Junge*Junge“, dem Magazin der LAG Jungenarbeit NRW, beschäftigt sich mit dem Thema „Jungen* und digitale Medien“ und ist zusammen mit der Projektdokumentation des Projekts „digit! jungenarbeit DIGITAL“ erschienen. Es geht darin um die mediatisierte Lebenswirklichkeit von Jungen* und die Einordnung des Themas als Teil des pädagogischen Auftrags auch in der Jungenarbeit.
01.03.2021 - In Zeiten von Homeschooling und Shutdown nutzen viele Kinder verstärkt das Internet und soziale Medien. Anlässlich des „Behaupte-Dich-gegen-Mobbing-Tag 2021“ stellt SOS-Kinderdorf die Frage: Wie kann man Kinder vor Cybermobbing schützen?
01.03.2021 - Das Projekt „gemeinsam freiwillig engagiert“ gibt Frauen* aus arabischen Ländern und dem Maghreb die Möglichkeit, sich für drei Monate in Kultur- und Bildungseinrichtungen in Deutschland zu engagieren.
01.03.2021 - Wer in Berlin ein Freiwilliges Ökologisches Jahr macht, erhält fast doppelt so viel Taschengeld wie Freiwillige, die ein Freiwilliges Soziales Jahr machen. Das ist ungerecht und muss endlich angepasst werden, fordert der Landesjugendring Berlin. Schließlich sei dies auch ein erklärtes Ziel der neuen Engagementstrategie des Senats.
26.02.2021 - Die Katholische Landjugendbewegung Bayern fordert die Pflicht zur Jugendbeteiligung bei allen Planungen sowie neue Projekte zur besseren Verbindung von Wissenschaft und Jugendarbeit auf dem Land. Jugendpolitik und die Interessen der Jugend müssten gerade in neuen Planungen nach der Coronakrise berücksichtigt werden.
26.02.2021 - Wegfallende Unterstützungsangebote, fehlende Jobs – Die Corona-Pandemie verschärft die Situation für viele finanziell belasteten Familien. SOS-Kinderdorf e.V. fordert die Politik zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit auf, Familien in schwierigen Lebenslagen finanziell besser unter die Arme zu greifen.
25.02.2021 - Das Bayerische Kultusministerium passt in Absprache mit dem Bayerischen Familienministerium die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an. Bereits ab dem Schuljahr 2021/2022 wird als Alternative zur herkömmlichen Ausbildungsform die Möglichkeit geschaffen, die Praxisphasen zeitgleich zum theoretischen Teil der Ausbildung durchzuführen. Hier fließen die positiven Erfahrungen des Modellversuchs „Erzieherausbildung mit optimierten Praxisphasen (OptiPrax)“ ein und stehen künftig allen offen. Für die neue Variante ist eine tariflich festgelegte Vergütung von durchschnittlich ca. 1.200 Euro pro Monat vorgesehen.
25.02.2021 - Bereits seit 2011 dürfen auch 16- und 17-Jährige den Brandenburger Landtag wählen. In Berlin scheitert es derzeit noch an vier Stimmen der CDU für eine Verfassungsänderung. Sie will der Landesjugendring Berlin noch vor der Abgeordnetenhauswahl im September überzeugen.
25.02.2021 - Mahlzeiten für 1 Euro, psychologische Begleitung, Unterstützung bei der Wohnungssuche – Die französische Regierung setzt sich mit verschiedenen Maßnahmen für Student(inn)en und junge Berufstätige ein, die unter den wirtschaftlichen und gesundheitlichen Auswirkungen der Coronakrise leiden.
24.02.2021 - Das Aufwachsen in der stationären Erziehungshilfe bietet Chancen, bringt aber auch besondere Herausforderungen für die jungen Menschen mit sich. Was sie verändern möchten und wie sie sich für bessere Bedingungen in diesem Lebensfeld einsetzen, diskutierten vom 19. bis 21. Februar die Mitglieder der landesweiten Interessenvertretungen aus fünf Bundesländern.
24.02.2021 - Die gegenwärtigen Herausforderungen während der Covid-19-Pandemie haben besonders deutlich werden lassen, dass die Kinder- und Jugendhilfe unzureichend auf die Herausforderungen und Chancen der Digitalität von Kindheit und Jugend vorbereitet ist. In einem Zwischenruf stellt das Bundesjugendkuratorium in elf Punkten konkrete Forderungen für einen DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe auf.
23.02.2021 - In einem offenen Brief wendet sich UNICEF-Exekutivdirektorin Henrietta Fore an die internationale Gemeinschaft. Angesichts der dramatischen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Kinder muss gerade jetzt daran erinnert werden was nötig ist, um eine bessere Welt für Kinder zu schaffen.
23.02.2021 - Bundeskanzlerin Merkel und Bundesbildungsministerin Karliczek haben die „Initiative Digitale Bildung“ ins Leben gerufen. Ziel ist, der digitalen Bildung in der Bundesrepublik einen deutlichen Schub zu geben.
22.02.2021 - In Zeiten der Pandemie unterstützt das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) Netzwerke erfahrener Jugendorganisationen, Vereine, Bildungsträger und Bildungsstätten in besonderer Weise. In einer aktuellen Ausschreibung können bis zu 30.000 Euro für ein Jahresvorhaben beantragt werden. Die erste von drei Antragsphasen läuft noch bis Ende Februar.
22.02.2021 - Der Deutsche Bundesjugendring hat eine Stellungnahme zum Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen abgegeben.
22.02.2021 - Der Bayerische Jugendring (BJR) und die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Jugendsozialarbeit Bayern kritisieren, dass die Politik bei den Maßnahmen zur Bewältigung der SARS-CoV-2-Pandemie Jugendliche und ihre Lebenswirklichkeit vollständig ignoriert. Das haben BJR-Präsident Matthias Fack und Klaus Umbach, Vorsitzender der LAG Jugendsozialarbeit Bayern, in einem gemeinsamen Pressegespräch deutlich gemacht.
20 von 8432Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe