Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Bundesregierung und Länder müssen eigene Versprechen ernst nehmen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
01.12.2020 - Aktuell läuft beim „Jugendhilfe-Navi“ der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW eine mehrteilige Dokureihe zum Thema Digitale Jugendarbeit. Dafür hat das Team Fachkräfte aus der Jugendhilfe begleitet, um zu zeigen, wie es ihnen in den letzten Monaten ergangen ist, ob und inwieweit Digitale Jugendarbeit für sie Relevanz hat und was sie in der Zukunft noch vorhaben.
27.11.2020 - Anlässlich des Internationalen Tages der Kinderrechte zeichnete das österreichische Netzwerk Offene Jugenarbeit bOJA acht wietere Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit zu gesundheitskompetenten Organisationen aus. Damit sind 17 österreichische Jugendzentren und Einrichtungen der Mobilen Jugendarbeit als gesundheitskompetente Organisationen anerkannt.
08.10.2020 - An Personal in den Kindertagesstätten fehlt es auch im Nachbarland Dänemark, nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie. Die dänische Gewerkschaft für Pädagogen, die nicht in Schulen arbeiten, BUPL schätzt, dass in den kommenden Jahren rund 9.000 weitere Fachkräfte gebraucht werden. Stig G. Lund, leitender Berater der BUPL, stellt im Interview mit dem Fachkräfteportal Lösungen vor, um den Mangel langfristig zu beheben.
28.08.2020 - Die BAG Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen e.V. bietet im Rahmen von „ON/OFF“, dem digitalen Intro zum Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit, am 22. September 2020 ein Online-Seminar mit dem Titel „Wir sind da!“ an. Thematisiert werden Erfahrungen und Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten. Die Teilnahme ist kostenlos.
12.08.2020 - Die Corona-Pandemie hat Rumänien wieder voll im Griff. Die Infektionszahlen steigen täglich rapide und Deutschland hat eine Reisewarnung für das Land ausgesprochen. Wie geht es den Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe dort in der Krise? In dieser Reportage kommen Verantwortliche aus einem Jugendzentrum, einer Kita und einer Begegnungsstätte zu Wort.
19.06.2020 - In den Jugendämtern in Deutschland sind während des Corona-Lockdowns nicht mehr Hinweise auf Gewalt gegen Kinder eingegangen als üblich. Das zeigt eine Online-Befragung für das aktuelle „[email protected]“ des Deutschen Jugendinstituts (DJI), an der zwei Drittel aller Jugendämter teilgenommen haben. Demnach ist die Zahl der Gefährdungsmeldungen bei 55 Prozent der Ämter im Vergleich zur Zeit vor der Corona-Krise gleich geblieben, bei 25 Prozent ist sie zurückgegangen.
02.06.2020 - Wie können sich junge Europäer/-innen online beteiligen? Welche Ansätze der digitalen Jugendbeteiligung verfolgen unterschiedliche EU-Mitgliedsstaaten? Wie steht Deutschland im europäischen Vergleich da? Youth Wiki Deutschland geht dieser Frage mit einem Gastbeitrag nach und beschreibt Praxisbeispiele aus der Welt der ePartizipation Jugendlicher in Europa.
19.05.2020 - „Wir Jugendlichen werden doch nur als Schüler gesehen. Wir sollen lernen, lernen, lernen“ – Die jüngst veröffentlichten Ergebnisse der Studie der Universitäten Hildesheim und Frankfurt zur Lebenssituation Jugendlicher in Zeiten der Corona-Pandemie machen deutlich, dass die Bedürfnisse und Belange von Jugendlichen in den letzten 2 Monaten zu wenig berücksichtigt wurden. Der Landesjugendring Niedersachsen fordert die Politik auf, dies zu ändern.
14.05.2020 - Prof. Dr. Gunda Voigts von der HAW Hamburg blickt in dieser essayistischen Betrachtung mit Sorge darauf, dass die Interessen von jungen Menschen im Jugendalter derzeit aus dem Fokus geraten sind. Sie fordert Freiräume für Jugendliche sowie eine Teilöffnung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Außerdem appelliert sie politisch Verantwortliche die Bedürfnisse und Interessen einer ganzen Generation wieder in den Blick nehmen.
08.05.2020 - Für Berliner Einrichtungen der Jugendarbeit gelten ab 11. Mai 2020 erste Lockerungen der Corona-Einschränkungen. Gruppenangebote mit bis zu sechs jungen Menschen sind dann unter Einhaltung der Hygieneregeln wieder erlaubt. Eine Jugendgruppe der Evangelischen Jugend und die Abenteuerspielplätze und das Jugendzentrum des KINDERRING wollen die neuen Möglichkeiten direkt nutzen.
24.02.2020 - Eko Fresh ist neuer Botschafter für die Integrationskampagne #IchDuWirNRW. Bei einer Deutschlandpremiere im Städtischen Kinder- und Jugendzentrum RiZ in Duisburg-Marxloh stellte er Anfang Februar mit Integrationsminister Joachim Stamp und Integrations-Staatssekretärin Serap Güler vor rund 100 Jugendlichen sein neues Lied „1994“ vor. Der Song ist im Rahmen der Integrations- und Wertschätzungs-Kampagne #IchDuWirNRW produziert worden.
22.11.2019 - Obwohl Kinder und Jugendliche durch Ganztagsangebote zunehmend mehr Zeit an Nachmittagen in der Schule verbringen, ist die Offene Kinder- und Jugendarbeit trotzdem stark nachgefragt. Dies zeigt die aktuelle Strukturdatenerhebung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
18.11.2019 - Der Dieter Baacke Preis zeigt Beispiele und Methoden, wie aktuell, vielseitig, visionär oder auch gut vernetzt Medienbildung heute sein kann. Acht herausragende Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen wurden in diesem Jahr vom Bundesfamilienministerium und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) ausausgezeichnet.
08.10.2019 - Die Telekom-Stiftung fördert 2019 wieder 80 Projekte der Kinder- und Jugendarbeit. Dies ist das Ergebnis der „Ich kann was!“-Ausschreibung 2019. Aus über 400 Anträgen wählte eine Expertenjury 80 Projekte aus, bei denen die Vermittlung medialer und digitaler Kompetenzen im Mittelpunkt steht.
04.09.2019 - Durch das Gütesiegel des Europarates für Jugendzentren werden deren Errungenschaften bei der Förderung der Werte des Europarates in der Jugendpolitik gewürdigt. Für den Zeitraum 2019-2021 hat die Berliner Stiftung wannseeFORUM das Gütesiegel erhalten. Es ist das älteste Jugendbildungszentrum Berlins und verfolgt einen außergewöhnlichen pädagogischen Ansatz.
26.07.2019 - Fachkräfte und Ehrenamtliche aus der Jugendarbeit in Deutschland können bis Ende 2019 für drei Wochen bis zu drei Monate an einer Bildungs- oder Jugendeinrichtung in Russland hospitieren. Ziel ist es, die grenzüberschreitende Netzwerkarbeit und den Informationsaustausch zu stärken sowie eine engere Zusammenarbeit zu fördern.
07.06.2019 - Gemeinsam mit prominenten Botschaftern sucht die Bertelsmann Stiftung nach Jugendprojekten, die sich für erfolgreiche Integration und ein faires Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft in Schule und Gesellschaft einsetzen. Bewerbungen sind bis zum 31. Oktober 2019 möglich.
08.05.2019 - Am 20. und 21. Mai feiert die Landeskommission Berlin gegen Gewalt im Rahmen des Deutschen Präventionstages ihr 25. Jubiläum. Passend zum Kongress in Berlin hat sie die Aktionsfläche „Berliner Platz“ entworfen. Auf dem Platz präsentieren sich Berliner Präventions-Projekte sowie Ausstellungen, u.a. zur Islamdebatte und zum Thema Cybergrooming.
11.04.2019 - An dem mehrmonatigen Modellprojekt „Europa sind wir!“, das in Kinder- und Jugendhäusern in Dresden, Köln und Darmstadt durchgeführt wurde, nahmen rund 80 Jugendliche mit wenig Zugang zu europapolitischer Bildung teil. Durch niedrigschwellige und zielgruppengerechte außerschulische Angebote über Träger der freien Jugendarbeit und in Kooperation mit den Kommunen konnten die Jugendliche erleben, was Europa und die EU mit ihrer Lebenswirklichkeit zu tun hat.
11.04.2019 - Mit dem Projekt „we decide – Jugend mischt mit!“ möchte der Landesjugendring Niedersachsen neue Wege der Jugendbeteiligung gehen. In einem partizipativen Prozess, in den alle Zielgruppen einbezogen wurden, wird eine gemeinsame Online-Plattform entwickelt, die einfache und niedrigschwellige Beteiligungsmethoden zur Verfügung stellt.
20 von 92Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe