Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
Kinderrechte-Index für Deutschland: Großer Nachholbedarf bei Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention
Hilfen zur Erziehung / Kinderrechte
App zur Stärkung der Rechte von jungen Menschen in Pflegefamilien
S-H zum Kinderrechte-Index: Spitzenposition ist Ansporn für weiteres Engagement
Kinderrechte im Grundgesetz: Bundesjugendring von Gesetzentwurf enttäuscht
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Dezember 2019/Januar 2020
Aktuelle Förderinformation November/Dezember 2019
Kinder- und Jugendarbeit / Europa
„celebrate diversity!“ – Neue Ausschreibung im Förderprogramm EUROPEANS FOR PEACE
Förderinformationen / Digitalisierung und Medien
Bernhard-Vogel-Bildungspreis für Projekte zur digitalen Medienkompetenz ausgeschrieben
Förderinformationen / Demokratie
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2020
Förderinformationen / Ganztagsbildung
Frist verlängert: Bis 15. November um Fördermittel für Sanierung maroder Schulhöfe bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
23.09.2019 - Mit einer Petition möchte die Interessensvertretung „Jugend vertritt Jugend“ erreichen, dass die Kostenheranziehung nach § 94 Abs. 6 SGB VIII abgeschafft wird. Bisher müssen geldverdienenden Jugendliche und junge Erwachsene aus stationären Einrichtungen, Wohngruppen und Pflegefamilien 75% ihres Einkommens aus Ausbildung oder Nebenjob an das Jugendamt abgeben.
13.08.2019 - Die Initiative „Wir sind doch keine Heimkinder“ hat es sich auf die Fahnen geschrieben, Vorurteile gegen das Leben in Jugendhilfeeinrichtungen abzubauen. Alles begann mit einem Film im Auftrag der Graf Recke Stiftung über das Leben von Kindern und Jugendlichen in ihren stationären Jugendhilfegruppen. In dessen Verlauf wurde den Beteiligten klar: Es braucht mehr als diesen Film. Es braucht eine Initiative um das tradierte Stigma „Heimerziehung“ aufzubrechen.
04.06.2019 - Der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V. (BumF) äußert sich zu einem aktuellen Fall in Berlin, bei dem sich Polizist(inn)en Zutritt zu einer Jugendhilfewohnung verschafften. BumF verweist auf Art 13 Grundgesetz, nach dem betreute Wohnungen der Jugendhilfe für junge Geflüchtete nach ihrer Zweckbestimmung besonders geschützte Räume sind. Unter den dort lebenden und betreuten Kindern und Jugendlichen haben viele vor oder während der Flucht Gewalt und Missbrauch erleben müssen und leiden unter schweren psychischen Belastungen.
10.05.2019 - Rund 90 junge Menschen aus Jugendhilfeeinrichtungen in NRW haben in Duisburg die erste Interessenvertretung „Jugend vertritt Jugend (JVJ NRW)“ gewählt. Das Gremium besteht aus elf Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen zwölf und 20 Jahren und will künftig mehr Beteiligung für die Bewohnerinnen und Bewohner von Einrichtungen und Wohngruppen erreichen.
31.10.2018 - Im Jahr 2017 wurden in Hessen 16.700 Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis unter 27 Jahre außerhalb des Elternhauses untergebracht: Ein Drittel der Betroffenen (5.200) in einer Pflegefamilie (Vollzeitpflege) und zwei Drittel (11.500) in Heimerziehung oder einer sonstigen betreuten Wohnform.
04.04.2017 - Eine Delegation Jugendlicher hat am 3. April Schleswig-Holsteins Sozialministerin Kristin Alheit die Ergebnisse des Landesjugendkongresses 2016 vorgestellt. Der nächste Jugendkongress wird 2018 stattfinden.
19.12.2016 - Für 49.500 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene begann im Jahr 2015 die Erziehung in einem Heim oder in einer betreuten Wohnform. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 25% mehr als im Jahr zuvor. Bei den Jungen und jungen Männern stieg die Zahl um 46% auf 32.800. Dabei nahm der Anteil der Jungen und jungen Männer mit Migrationshintergrund von knapp 40% im Jahr 2014 auf 62% zu.
06.08.2014 - Vermeidbare Doppelprüfungen in stationären Pflegeeinrichtungen soll es zukünftig in Niedersachsen nicht mehr geben, um den Trägern Aufwand und unnötige Bürokratiekosten zu ersparen. Im Zuge dessen werden zersplitterte Aufsichtsaktivitäten besser als bisher gebündelt.
30.06.2014 - In dem dreijährigen Forschungsprojekt der Universität Hildesheim, der Hochschule Landshut und der Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums „Ich bin sicher! Schutzkonzepte aus der Sicht von Jugendlichen und Betreuungspersonen" werden ab Juni 2014 Kinder und Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren sowie Betreuungspersonen bundesweit befragt.
19.06.2014 - Untergliederungen des Kolpingwerkes haben das erste „Kolping-Jugendwohnen“ in Niedersachsen auf den Weg gebracht. Sie unterstützen damit junge Menschen im Lebensabschnitt Ausbildung.
24.04.2014 - Damit bereits zum Ausbildungsbeginn am 1. August 2014 alle Ausbildungsplätze in Hamburg besetzt werden können, hat die Stadt jetzt kurzfristig rund 180 Wohngelegenheiten für Auszubildende in bestehenden Einrichtungen reserviert. Zum Sommer 2015 plant Hamburg mit Investoren ein neues Auszubildendenwohnheim zu eröffnen.
26.07.2013 - Die LAG KJS NRW weist in diesem Jahr bewusst auf die vielen Bildungspotentiale hin, die Katholische Jugendsozialarbeit in NRW bietet.
08.07.2013 - Anlässlich des bayerischen Tages der Ausbildung am 4. Juli 2013 mahnte die Katholische Jugendsozialarbeit Bayerns eine bessere Unterstützung der Jugendwohnheime an.
14.06.2013 - Die Fachtagung wurde veranstaltet, damit in der Praxis die verschiedenen Leistungsträger und Anbieter möglichst optimal im Interesse der jungen Wohnungslosen zusammenarbeiten können.
07.06.2013 - Zwölf Jugendwohnheime haben seit April 2012 einen Antrag auf Förderung nach den Paragrafen 80 a und b des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (SGB III) gestellt. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke.
27.08.2012 - Die HEGA 2012/03 der Bundesagentur für Arbeit regelt die weiteren Ausführungsbestimmungen und ist Grundlage für die Bearbeitung der BAB-Anträge bei den örtlichen Agenturen.
10.08.2012 - Im Jahr 2011 wurden in Hessen 12.400 Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis unter 27 Jahre außerhalb des Elternhauses untergebracht: 4500 bzw. gut 36 Prozent in Form von Vollzeitpflege und 7.900 bzw. knapp 64 Prozent in Heimerziehung/sonstiger betreuter Wohnform. Nach Mitteilung des Hessischen Statistischen Landesamtes waren dies 3,6 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
30.03.2012 - Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt werden weitere arbeitsmarktpolitische Instrumente zusammengefasst bzw. Pflicht- in Ermessensleistungen umgewandelt und zugleich die Flexibilität und Individualität des Instrumenteneinsatzes erhöht. Die Änderungen treten nun zum 1. April 2012 in Kraft.
02.12.2011 - Der Bundeshaushalt 2012 sieht die Wiederaufnahme der von der rot-grünen Bundesregierung 2003 beendeten Investitionsförderung für Ausbildungswohnheime vor.
07.11.2011 - Der Modellversuch „Ausbildung in Vielfalt“, der die Verbesserung der Situation des Jugendwohnens an den über 550 Einrichtungen zum Ziel hat, lud zur Auftaktveranstaltung ins Bernhard-Letterhaus-Jugendwohnheim in Köln. Neben der spannenden Besichtigung des Aus-, Um- und Anbaus gab es eine lebendige Veranstaltung zum bisherigen und zukünftigen Verlauf des Modellversuchs.
20 von 36Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe