Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Bundesregierung und Länder müssen eigene Versprechen ernst nehmen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
08.01.2021 - Die Benachteiligtenförderung der Bundesregierung jährt sich zum 40. Mal. Dieses Jubiläum feiert die aktuelle Ausgabe der DREIZEHN mit dem Titel „40 Jahre Benachteiligtenförderung“. Schwerpunkt ist darin ein Rück- und Ausblick mit Forderungen an die Bundesregierung.
29.11.2019 - Der Fachtag #Jugendsozialarbeit4.0 bringt Fachkräfte und Jugendliche am 10. Dezember 2019 zusammen, um gemeinsam zu dem Thema zu diskutieren, voneinander zu lernen und Ideen zu entwickeln. Anmeldungen sind weiterhin möglich.
25.02.2019 - Junge Menschen gestalten lebenswerte Zukunft – in einem neuen Projekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und des Bundesumweltministeriums (BMU) sollen junge Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren gemeinsam Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft in Deutschland entwickeln. Ihre Ideen zu einem gesellschaftlichen Strukturwandel für eine ökologische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung werden auf der Veranstaltung „Jugendwerkstatt Wandelbar – Wir gestalten Zukunft“ vom 18. bis 24. August ausgearbeitet. Zu den Themen, die kontrovers und lösungsorientiert diskutiert werden sollen, zählen unter anderem Mobilität, zukunftsorientierte Raumnutzung, Kreislaufwirtschaft, Konsum, Klimagerechtigkeit, Armut und Bildungschancen sowie Digitalisierung.
04.10.2016 - Unterstützung in krisenhaften Lebenssituationen, eine wertgeschätzte Tätigkeit, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Nicht für alle Menschen sind diese Dinge selbstverständlich. Ein im November 2014 in Halle/Saale gestartetes Kooperationsprojekt der Jugendwerkstatt "Frohe Zukunft" und des Deutschen Jugendinstituts hatte sich zum Ziel gesetzt, hier gegenzusteuern.
22.10.2013 - Aktionsgemeinschaft Junge Flüchtlinge in Nordrhein-Westfalen (NRW) macht aufmerksam: Jugendliche mit Flüchtlingsstatus haben keinen Anspruch auf berufsvorbereitende Fördermaßnahmen, die über das SGB III finanziert werden.
25.09.2013 - Das Europäische Parlament übernimmt die Schirmherrschaft für das Programm "Jugend gestaltet Zukunft - Internationale Jugendbegegnungen an Orten der Erinnerung in Europa" des Landschaftsverbands Rheinland (LVR). Das hat der Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz, entschieden.
30.04.2013 - Zu den fünf Zielorten des LVR-Programms "Jugend gestaltet Zukunft - Internationale Jugendbegegnungen an Orten der Erinnerung in Europa" ist nach einem Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses Rheinland nun mit dem Belgischen Vinkt ein weiterer Erinnerungsort hinzugekommen.
21.01.2013 - Die Sieger im Mitmachwettbewerb „Kita vital 2012“ sind gekürt. Sozialminister Norbert Bischoff übergab die Siegprämien von jeweils 1.000 Euro an Kindertageseinrichtungen aus Burg (Jerichower Land), Kalbe / Ortsteil Brunau (Altmarkkreis Salzwedel), Schönebeck (Salzlandkreis) sowie aus Magdeburg und Halle.
19.11.2012 - Ein Interview mit Torsten Rutinowski, Leiter der Fachstelle für internationale Jugendarbeit im Jugendamt Bochum.
12.07.2012 - Das Landesnetzwerk Migrantenselbstorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA), das Kultusministerium und das Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt sowie die Jugendwerkstatt "Frohe Zukunft" in Halle (Saale) zeichnet Kindertagesstätten und Schulen aus, die Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund beispielgebend integrieren.
17.10.2011 - München. Der Vorsitzende des Bayerischen Landesjugendhilfeausschusses (LJHA) Hermann Imhof, MdL, hat anlässlich der geplanten Neuordnung der Förderinstrumente für Arbeitslose die Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen nachdrücklich dazu aufgefordert, ihren Worten Taten folgen zu lassen und eine verlässliche Finanzierung von Maßnahmen in Jugendwerkstätten zur beruflichen Eingliederung sozial benachteiligter Jugendlicher sicherzustellen.
01.09.2011 - Im Rahmen des Projektes „DEMO- Demokratische Jugendhilfe im demografischen Wandel“ werden drei Standorte im ländlichen Raum in Ostdeutschland in den nächsten zwei Jahren Maßnahmen und Ansätze entwickeln und erproben um den Herausforderungen, die durch den demografischen Wandel entstehen, noch besser begegnen zu können.
10.08.2010 - "Wer die junge Generation stärkt, investiert in die Zukunft. Von der Bildung und den Fähigkeiten der jungen Menschen wird unsere Zukunftsfähigkeit abhängen, wie sich unser Leben anfühlen wird, wenn wir selber alt sind. In einem rohstoffarmen Land sind Kopf und Herz unserer Kinder das wichtigste Zukunftskapital", so Bayerns Familienministerin Christine Haderthauer heute (10.08.) in München anlässlich des Tags der Jugend am 12. August.
21.01.2010 - „Kinder und Jugendliche sind die Zukunft unserer Gesellschaft. Damit sie gut betreut werden und sich erfolgreich entwickeln können brauchen wir gut ausgebildete Fachkräfte“, sagte Jürgen Banzer, Hessischer Minister für Arbeit, Familie und Gesundheit, heute anlässlich der Präsentation des Unterrichtprojekts „Hilfe für Fritz“ der Wingertschule im Wetteraukreis.
16.12.2009 - "Die Armutsquote in Niedersachsen ist auch 2008 nicht gestiegen. Das gibt gerade in Krisenzeiten Anlass zur Hoffnung. Es ist aber kein Grund, sich auszuruhen", sagt Niedersachsens Sozialministerin Mechthild Ross-Luttmann anlässlich der heute vom Landesamt für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN) bekanntgegebenen Zahlen.
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe