Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
30.10.2020 - Die Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (DVJJ) bezieht sich in ihrer Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG) auf Aspekte, die das Jugendstrafrecht und das Jugendstrafverfahren betreffen. Neben inhaltlichen Punkten werden auch die unzureichende Transparenz der Beteiligungsmöglichkeiten und die zu kurze Frist für die Abgabe von Stellungnahmen bemängelt.
13.06.2019 - EU-weit sind besondere Verfahrensgarantien für Kinder unter 18 Jahre in Kraft getreten. Sie sorgen dafür, dass Kinder von einem Anwalt unterstützt und getrennt von Erwachsenen inhaftiert werden. Auch die Privatsphäre muss gewahrt bleiben und Vernehmungen sollten auf Video oder in anderer geeigneter Form aufgezeichnet werden. Zudem gilt eine neue Richtlinie über Prozesskostenhilfe.
21.02.2019 - Ein von der Fachhochschule Dresden wissenschaftlich begleitetes Programm zur Resozialisation wurde als besonders positives und erfolgreiches Projekt in der Jugendarbeit vom EU-Programm „Erasmus+ Youth in Action“ ausgewählt. Es darf sich deshalb auf einer EU-weiter Konferenz vom 20. bis 22. Februar 2019 in Berlin präsentieren.
31.10.2018 - Der 15. Thüringer Jugendgerichtstag tagt am 7. November 2018 an der Hochschule Jena. Jährlich ausgerichtet von der Landesgruppe Thüringen der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (DVJJ) e.V., ist der Jugendgerichtstag auch 2018 ein zentrales Forum für den Meinungsaustausch von Theorie und Praxis zum Thema Jugendkriminalität. Die DVJJ Thüringen setzt sich dabei seit vielen Jahren konsequent für eine rationale Kriminalpolitik und eine stringente Umsetzung des für das Jugendgerichtsgesetz prägenden Erziehungsprinzips ein.
29.08.2018 - Das Berufsbildungszentrum Schleswig und die Jugendanstalt Schleswig kooperieren bei der (vor)beruflichen Qualifizierung von jugendlichen Gefangenen, damit diese beim Weg zurück in die Gesellschaft unterstützt werden. Die Kooperation wird aus Landesmitteln sowie durch den Europäischen Sozialfonds bis Ende 2019 gefördert, eine Verlängerung ist geplant.
18.05.2018 - Im Mai 2018 zeichnet die Stiftung Bildung und Gesellschaft das Modellprojekt OHA des Jenaer Jugendhilfevereins Drudel 11 aus. Die Ziel ist, dass insbesondere rechtsextreme junge Menschen sich per E-Learning mit ihrer eigenen Gewaltbereitschaft auseinandersetzen.
08.12.2016 - In seltenen Fällen verurteilen Gerichte Jugendliche und Heranwachsende zur Unterbringung in einer forensisch-psychiatrischen Klinik – wie bei Erwachsenen ohne zeitliche Beschränkung. Voraussetzung dafür ist, dass sie aufgrund einer psychischen Erkrankung als nicht oder nur eingeschränkt schuldfähig beurteilt wurden. Der Landschaftsverband Rheinland führt am 8.12.2016 eine Fachtagung zur Jugendforensik in der LVR-Klinik Viersen durch.
18.10.2016 - Am 2. November 2016 tagt in der Industrie-und Handelskammer Erfurt der 13. Thüringer Jugendgerichtstag. Er ist wie jedes Jahr ein zentrales Forum in Thüringen für den Meinungsaustausch von Theorie und Praxis zum Thema Jugendkriminalität. Thema der diesjährigen Veranstaltung "DVJJ aktuell" sind aktuelle Herausforderungen an die Jugendstrafrechtspflege.
09.02.2016 - Die Smartphone-App GEH DEINEN WEG informiert Jugendliche und ihre Familien darüber, was in verschiedenen Situationen eines strafrechtlichen Verfahrens zu beachten, zu tun und zu unterlassen ist. Pädagogischen Fachkräften in der sozialen Arbeit wird außerdem Unterrichts- und Schulungsmaterial zur Verfügung gestellt.
27.05.2015 - Warum prinzipiell vorhandene Hilfsangebote straffällige männliche Jugendliche mit Migrationshintergrund vielfach nicht erreichen und wie mit dieser Herausforderung umgegangen werden könnte, untersucht ein Wissenschaftlerteam des Deutschen Jugendinstituts.
06.05.2015 - Anlässlich der 21. Forensischen Fachtagung "Sex & Drugs & Rock’n’Roll" diskutierten rund 350 nationale und internationale Gäste aus Wissenschaft und Praxis neue Forschungs- und Behandlungserkenntnisse. Ein Ergebnis: insbesondere sind Beziehung und Geborgenheit zentrale Aspekte für die Therapie psychisch kranker Straftäter.
10.03.2015 - Mecklenburg-Vorpommern gibt Anregungen für den Jugendvollzug in New York City. Experten aus den USA und Großbritannien informierten sich in der Jugendanstalt Neustrelitz.
03.12.2014 - Bereits seit 2006 arbeiten der DFB und die BA in einer strategischen Partnerschaft eng zusammen. Jetzt haben sich beide Partner an einem besonderen Ort – der Jugendstrafanstalt Berlin - zur Fortsetzung der Kooperation bis Ende 2016 verständigt.
03.12.2014 - Das Modell im Berliner Bezirk Neukölln sollte junge Straftäter schneller vor Gericht stellen. Das wurde auch in der aktuellen Berichterstattung im Rahmen der Ausstrahlung des Films "Das Ende der Geduld" thematisiert.
14.11.2014 - Der Landtag hat das von Justizminister Rainer Stickelberger eingebrachte Gesetz über die Gestaltung und Durchführung des Jugendarrestes in Baden-Württemberg beschlossen. Damit wird der Vollzug des Jugendarrestes erstmals landesgesetzlich geregelt, das Gesetz soll am 1. März 2015 in Kraft treten.
07.10.2014 - Der Jugendarrest in Baden-Württemberg wird reformiert und an neuesten pädagogischen Erkenntnissen ausgerichtet. Die beiden Jugendarrestanstalten im Land sollen zu Einrichtungen für soziales Training umgestaltet werden.
11.09.2014 - Der Berliner Senator für Justiz und Verbraucherschutz Thomas Heilmann und der Brandenburgische Justizminister Dr. Helmuth Markov haben heute übereinstimmend betont, dass es ihr gemeinsamer Wille sei, den Vollzug des Jugendarrestes an Berliner und Brandenburger Arrestierten in einer gemeinsamen Jugendarrestanstalt durchzuführen, ihn konsequent auf die Förderung der Arrestierten auszurichten und sozialpädagogisch auszugestalten.
26.08.2014 - In seiner Sitzung am 26. August 2014 hat der Senat den Entwurf des Hamburgischen Jugendarrestvollzugsgesetzes verabschiedet. Darin wird die Grundlage für einen sicheren und erzieherisch ausgestalteten Vollzug des Jugendarrestes in Hamburg gelegt.
26.05.2014 - Justizministerin Anke Spoorendonk hat am 23. Mai bei einem Besuch der Justizvollzugsanstalt Neumünster die Bedeutung eines familienorientierten Strafvollzugs betont. Vom stellvertretenden Anstaltsleiter Jens Helbing ließ sie sich Schritte und Projekte zu einem familienorientierten Strafvollzug zeigen.
14.01.2014 - Seit 2009 nimmt die Anzahl junger Straftäter in Bewährungshilfe und Strafvollzug landes- und bundesweit kontinuierlich ab: immer weniger Jugendliche und Heranwachsende werden rechtskräftig verurteilt.
20 von 62Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe