Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
30.10.2020 - Die Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (DVJJ) bezieht sich in ihrer Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG) auf Aspekte, die das Jugendstrafrecht und das Jugendstrafverfahren betreffen. Neben inhaltlichen Punkten werden auch die unzureichende Transparenz der Beteiligungsmöglichkeiten und die zu kurze Frist für die Abgabe von Stellungnahmen bemängelt.
21.08.2020 - Noch nie wurden im Kanton Zürich so viele Jugendliche wegen Pornografie und Gewaltdarstellungen angezeigt. Insbesondere die Weiterverbreitung von pornografischem Material habe deutlich zugenommen. Aber auch bei den online begangenen Ehrverletzungen und Drohungen sind die absoluten Fallzahlen im Vergleich zum Vorjahr leicht höher. Zu diesem Ergebnis kommt die jährliche Erhebung zum missbräuchlichen Medienkonsum bei Jugendlichen im Kanton Zürich.
13.06.2019 - EU-weit sind besondere Verfahrensgarantien für Kinder unter 18 Jahre in Kraft getreten. Sie sorgen dafür, dass Kinder von einem Anwalt unterstützt und getrennt von Erwachsenen inhaftiert werden. Auch die Privatsphäre muss gewahrt bleiben und Vernehmungen sollten auf Video oder in anderer geeigneter Form aufgezeichnet werden. Zudem gilt eine neue Richtlinie über Prozesskostenhilfe.
04.02.2019 - Das Bundesjustizministerium hat einen Vorschlag für die Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten in Jugendstrafverfahren vorgelegt. In einer Stellungnahme setzt sich das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. mit den vorgesehenen Änderungen des Jugendgerichtsgesetzes (JGG) auseinander und betont insbesondere die sozialpädagogischen Ziele der Jugendhilfe – auch im Strafverfahren.
31.10.2018 - Der 15. Thüringer Jugendgerichtstag tagt am 7. November 2018 an der Hochschule Jena. Jährlich ausgerichtet von der Landesgruppe Thüringen der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (DVJJ) e.V., ist der Jugendgerichtstag auch 2018 ein zentrales Forum für den Meinungsaustausch von Theorie und Praxis zum Thema Jugendkriminalität. Die DVJJ Thüringen setzt sich dabei seit vielen Jahren konsequent für eine rationale Kriminalpolitik und eine stringente Umsetzung des für das Jugendgerichtsgesetz prägenden Erziehungsprinzips ein.
24.07.2017 - Gesetzestexte können ganz schön trocken sein. Aber ohne Paragraphen geht es nun einmal nicht, auch nicht in der Sozialen Arbeit. Um den Studierenden rechtliche Grundlagen schmackhaft zu machen, kam Prof. Dr. Ruth Linssen der FH Münster auf eine Idee: Die Hochschullehrerin für Kriminologie und Kriminalprävention initiierte für ihr Modul „Ist das etwa kriminell?“ die Filmreihe „Linssen Law Learning – Strafrecht“.
18.10.2016 - Am 2. November 2016 tagt in der Industrie-und Handelskammer Erfurt der 13. Thüringer Jugendgerichtstag. Er ist wie jedes Jahr ein zentrales Forum in Thüringen für den Meinungsaustausch von Theorie und Praxis zum Thema Jugendkriminalität. Thema der diesjährigen Veranstaltung "DVJJ aktuell" sind aktuelle Herausforderungen an die Jugendstrafrechtspflege.
04.05.2015 - Mit der Richtlinie wird das Ziel verfolgt, Kindern und Jugendlichen, die Verdächtige oder Beschuldigte in einem Strafverfahren sind, bestimmte Mindestrechte zu ihrem Schutz zu garantieren.
11.11.2014 - Das Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Charité Berlin startet ein weiteres Präventionsprojekt, mit dem sexueller Kindesmissbrauch bereits im Ansatz verhindert werden soll.
07.10.2014 - Der Jugendarrest in Baden-Württemberg wird reformiert und an neuesten pädagogischen Erkenntnissen ausgerichtet. Die beiden Jugendarrestanstalten im Land sollen zu Einrichtungen für soziales Training umgestaltet werden.
28.05.2014 - Eine Studie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) beleuchtet erstmals in Deutschland, wie sich Jugendkriminalität im Altersverlauf entwickelt.
14.01.2014 - Seit 2009 nimmt die Anzahl junger Straftäter in Bewährungshilfe und Strafvollzug landes- und bundesweit kontinuierlich ab: immer weniger Jugendliche und Heranwachsende werden rechtskräftig verurteilt.
26.09.2013 - Ab 1. Oktober kann die Polizei in der Steiermark/Österreich prompt Organstrafen erheben. Auch von Erwachsenen. Dann tritt das neue Jugendgesetz in Kraft, darin enthalten der neue Strafenkatalog, der beim Vollzug helfen soll.
04.07.2013 - In Berlin und Brandenburg wurden im vergangenen Jahr weniger Heranwachsende und Jugendliche nach Jugendstrafrecht verurteilt als ein Jahr zuvor. Brandenburg verzeichnet einen Rückgang von 27,1 Prozent und 16,5 Prozent weniger sind es in Berlin.
13.06.2013 - Ein erfreulicher Trend setze sich fort, eröffnete der Hessische Minister der Justiz, für Integration und Europa und stellvertretende Ministerpräsident, Jörg-Uwe Hahn, die Pressekonferenz zur Vorstellung der Strafverfolgungsstatistik 2012.
08.02.2013 - Ein Radiotipp zur Verabschiedung des Jugendgerichtsgesetzes im Jahre 1923.
14.12.2012 - Im Rechtsausschuss des NRW-Landesparlaments fand im November 2012 eine Anhörung zum Jugendarrestgesetz statt. Nordrhein-Westfalen ist bisher das einzige Bundesland, das dem Landesparlament einen Gesetzentwurf vorgelegt hat.
10.10.2012 - Die räumliche Zusammenfassung der unterschiedlichen Professionen der Jugendstrafrechtspflege findet inzwischen in vielen Bereichen statt und wird oft mit dem Namen „Haus des Jugendrechts“ oder ähnlichen Titeln versehen. Weitere derartige Einrichtungen werden geplant. Eine einheitliche Ausgestaltung dieser Einrichtungen gibt es laut der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. nicht.
04.09.2012 - „Den hessischen Staatsanwälten gelingt es, 92,1 Prozent aller Ermittlungsverfahren innerhalb von sechs Monaten abzuschließen“, berichtet der hessische Justizminister Jörg-Uwe Hahn.
27.08.2012 - Innenminister Roger Lewentz und Justizminister Jochen Hartloff haben am Freitag in Trier das landesweit vierte Haus des Jugendrechts eingeweiht. Der Justizminister erläuterte dabei, dass ein vernetztes Zusammenwirken von Polizei, Staatsanwaltschaft und Jugendamt sowie der Jugendgerichtshilfe essentiell sei bei der Bekämpfung der Jugendkriminalität.
20 von 48Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe