Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
Kinderrechte-Index für Deutschland: Großer Nachholbedarf bei Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention
Hilfen zur Erziehung / Kinderrechte
App zur Stärkung der Rechte von jungen Menschen in Pflegefamilien
S-H zum Kinderrechte-Index: Spitzenposition ist Ansporn für weiteres Engagement
Kinderrechte im Grundgesetz: Bundesjugendring von Gesetzentwurf enttäuscht
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Dezember 2019/Januar 2020
Aktuelle Förderinformation November/Dezember 2019
Kinder- und Jugendarbeit / Europa
„celebrate diversity!“ – Neue Ausschreibung im Förderprogramm EUROPEANS FOR PEACE
Förderinformationen / Digitalisierung und Medien
Bernhard-Vogel-Bildungspreis für Projekte zur digitalen Medienkompetenz ausgeschrieben
Förderinformationen / Demokratie
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2020
Förderinformationen / Ganztagsbildung
Frist verlängert: Bis 15. November um Fördermittel für Sanierung maroder Schulhöfe bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
23.01.2018 - Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahre, die über keinerlei schulische oder berufliche Qualifikationen verfügen, greift in Halle das Projekt „LösBar“ unter die Arme. Ziel ist es, besonders schwer erreichbare Jugendliche darin zu bestärken, Angebote von Schul- und Ausbildung, zum Arbeitsmarkt oder zur sozialen Grundsicherung wahrzunehmen.
23.01.2018 - Am 26. April 2018 öffnen Unternehmen, Hochschulen, Krankenhäuser, Polizei, Behörden und andere Einrichtungen erneut ihre Türen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7, um ihnen die Vielfalt der Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Land Brandenburg zu zeigen. Mädchen und Jungen können an diesem Praktikumstag Berufe kennenlernen, sich ausprobieren und wichtige Erfahrungen für ihre Berufswahl machen.
23.01.2018 - Der Fachtag „Endlich angekommen – aber noch nicht Zuhause!“ des Deutschen Caritasverbandes widmet sich am 28. Februar 2018 den Themen Sozialraumorientierung und Partizipation in einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft. Dabei geht es insbesondere um die Frage, welchen Beitrag die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe für die erfolgreiche Integration junger Geflüchteter leisten kann. Anmeldungen sind noch bis zum 2. Februar möglich.
19.01.2018 - Den ersten Primus-Preis im Jahr 2018 verleiht die Stiftung Bildung und Gesellschaft an den Förderverein Altes Sägwerg aus Röthenbach an der Pegnitz und sein labor.schule für ein Projekt, das soziale Kompetenz und Schlüsselqualifikationen bei Schülern fördert.
16.01.2018 - Eine europäische Partnerschaft von Organisationen der Jugendarbeit untersucht im Projekt „Providing Perspectives – Preventing Violence“ den Beitrag der Jugendarbeit zur Prävention von Gewalt und gewalttätiger Radikalisierung unter Jugendlichen. Ziel ist die Erarbeitung eines Trainingsmoduls sowie Veröffentlichungen zu Präventionsaktivitäten. Fachkräfte sind zur Beteiligung an einer Online-Umfrage aufgerufen.
15.01.2018 - Seit 2017 fördern das Bundesbau- und Bundesfamilienministerium gemeinsam Maßnahmen zur Stärkung von Jugendlichen in sozial benachteiligten Quartieren. Ab 2018 bauen beide Ressorts mit dem Programm „Jugendmigrationsdienste im Quartier“ ihr Engagement an weiteren Standorten aus. Ab sofort wird jedes Bundesland mit einem Modellprojekt unterstützt.
08.01.2018 - Ein aktuelles Gutachten im Auftrag des Bundesfamilienministeriums beschäftigt sich unter anderem mit der Fragestellung, wie sich Jugendgewalt und andere Gewaltformen in Deutschland entwickelt haben. Ein besonderer Fokus liegt daneben auf Flüchtlingen als Täter und Opfer von Gewalt. Im Rahmen der Diskussion um die Studie hat AWO Vorstandsmitglied Brigitte Döcker Stellung genommen.
22.12.2017 - Jobcenter sollen Hilfe und Förderung organisieren, die die hilfebedürftigen jungen Menschen annehmen und dabei unterstützen, ihren individuellen Weg in Ausbildung und Arbeit zu finden. Wie dies gelingen kann, hat der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. in seinen aktuellen Empfehlungen erarbeitet.
21.12.2017 - Die gerechte Integration junger Menschen in Gesellschaft und Arbeitswelt bildet eine der zentralen Herausforderungen für Europas Zukunft. Die Orientierungshilfe „Europäische Mobilität am Übergang“ widmet sich diesem Thema und definiert Qualitätsmerkmale von Beratungs- und Informationsangeboten für die Jugendsozialarbeit.
21.12.2017 - Politische und gesellschaftliche Akteure bringen zahlreiche jugendpolitische Neuerungen und Initiativen voran. Die elfte Ausgabe des Onlinemagazins der Koordinierungsstelle „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“ nimmt die jüngsten Entwicklungen in den Bundesländern im Bereich Eigenständige Jugendpolitik in den Blick.
20.12.2017 - Die Nettoausgaben in der öffentliche Jugendhilfe in Hessen sind 2016 im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent gestiegen. Insgesamt lagen die Ausgaben bei rund 3,6 Milliarden Euro. Dies zeigen aktuelle Zahlen des Hessischen Statistischen Landesamts. Die Steigerung geht insbesondere auf Mehrausgaben für die Kindertagesbetreuung, die Hilfen für Erziehung sowie vorläufige Schutzmaßnahmen zurück.
18.12.2017 - Die Ausbildungsperspektiven für Jugendliche sind stark abhängig vom Wohnort. Im Norden ist es für Bewerber schwer, eine Stelle zu finden, im Süden können Ausbildungsplätze nicht besetzt werden. Bundesweit hat sich die Situation für Bewerber leicht verbessert, Hauptschüler profitieren davon jedoch kaum. So der "Ländermonitor berufliche Bildung 2017", der die Situation der Berufsbildung in den Bundesländern im Zeitverlauf analysiert.
14.12.2017 - Bei einem landesweiten Fachaustausch haben Experten aus den Bereichen Schule, Innere Sicherheit und Demokratiebildung über Radikalisierungsprävention bei Jugendlichen diskutiert. Ziel des kooperativen Zusammenwirkens aller Akteure ist es, eine möglichst effektive Radikalisierungsprävention für Jugendliche weiter zu fördern.
12.12.2017 - Insgesamt 23.099 junge Menschen sind nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit bisher durch die sogenannte Assistierte Ausbildung gefördert worden. Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit fordert eine Verstetigung und Flexibilisierung des Förderinstrumentes hin zu einer individuell ausgestaltbaren pädagogischen Ausbildungsbegleitung.
12.12.2017 - Das Niedersächsisches Kultusministerium hat eine Handreichung für Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Fachkräfte herausgebracht, die Informationen zu den Themen Neo-Salafismus und Muslimfeindlichkeit liefert und anhand von Fallbeispielen erläutert, wie eine Radikalisierung von Schülerinnen und Schülern ablaufen kann und welche Anzeichen es gibt, um eine solche zu erkennen. Pädagogische Handlungsmöglichkeiten werden aufgezeigt und zudem Kontaktdaten von Hilfeeinrichtungen aufgelistet.
06.12.2017 - Im Jahr 2016 gaben die Träger der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe in Rheinland-Pfalz über 86 Millionen Euro für die Jugend- und Jugendsozialarbeit aus. Das waren gut drei Millionen Euro bzw. knapp vier Prozent mehr als im Jahr zuvor; der Anstieg resultiert aus höheren Leistungen für die Jugendsozialarbeit. In den vergangenen fünf Jahren stiegen die Ausgaben in der Jugend- und Jugendsozialarbeit um knapp 16 Prozent.
05.12.2017 - Mädchen und Jungen haben oftmals noch immer einen verengten Blickwinkel bei der Wahl ihrer Ausbildungsberufe oder ihrer Studienfächer. Deshalb ist nach Ansicht von Gleichstellungsministerin Stefanie Drese eine klischeefreie Berufsorientierung von enormer Bedeutung in der schulischen Bildung.
05.12.2017 - Über 108.000 junge Menschen mit Migrationshintergrund wurden in 2017 durch die Jugendmigrationsdienste (JMD) individuell und unbürokratisch unterstützt. Dafür dankte die Parlamentarische Staatssekretärin Caren Marks den beteiligten Verbänden und diskutierte mit den Expertinnen und Experten über die berufliche und soziale Integration der jungen Menschen in Deutschland.
04.12.2017 - Im Jahr 2016 wurden in Hessen 3.859 jungen Menschen Hilfen zur Bewältigung ihrer Entwicklungsprobleme gewährt, entweder in Form von Einzelbetreuung oder in Form von sozialer Gruppenarbeit. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, waren das 3,2 Prozent mehr als im Jahr 2015. Bei 1.785 Kindern und Heranwachsenden endete die Hilfe im Verlauf des Jahres 2016. Bei 2.074 jungen Menschen dauerte sie am Jahresende noch an. Rund 1.800 Hilfen wurden im Jahr 2016 begonnen.
01.12.2017 - Junge Menschen wollen mitgestalten. Der Innovationsfonds für eine Eigenständige Jugendpolitik unterstützt sie dabei. Zur Auftaktveranstaltung der neuen Förderphase bis 2019 unter dem Motto "Starke Jugend – Starke Gesellschaft" hat die Parlamentarische Staatssekretärin Caren Marks die Partner aus insgesamt 40 Projekten begrüßt.
280 von 1424Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe