Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Kinderarmut
Sozialversicherung macht Familien arm
Deutsches Kinderhilfswerk
Bundesregierung und Länder müssen eigene Versprechen ernst nehmen
UNICEF
Nierdersachsen will Kinderrechte noch stärker in Schulen verankern
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
15.02.2021 - Mit den vorliegenden Thesen möchte der Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit (KV OKJA) gemeinsam mit der BAG Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen (BAG OKJE) einen Beitrag zur notwendigen Debatte angesichts der Herausforderungen leisten, mit denen das Arbeitsfeld im Kontext der Corona Pandemie konfrontiert ist.
26.02.2019 - Die Kinder-und Jugendhilfe soll weiterentwickelt werden – das Bundesfamilienministerium setzt dafür auf Dialog noch vor dem Gesetzgebungsprozess. Im Deutschen Bundestag informierte die Parlamentarische Staatssekretärin Caren Marks über den Reformprozess und informierte über ein weiteres Forschungsvorhaben, um die Perspektiven von Betroffenen stärker zu berücksichtigen.
28.01.2019 - Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag vereinbart, die Kinder- und Jugendhilfe auf der Grundlage des im Juni 2017 vom Deutschen Bundestag beschlossenen Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG) weiterzuentwickeln. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ beteiligt sich an dem vom Bundesministerium für Frauen, Senioren, Familie und Jugend (BMFSFJ) gestarteten Beteiligungs- und Dialogprozess zur Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe.
06.11.2018 - Im Rahmen einer bundesweiten Konferenz wurde am 6. November 2018 der Dialogprozess zur Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland gestartet. Im Koalitionsvertrag haben CDU/CSU und SPD vereinbart, die Kinder- und Jugendhilfe weiterzuentwickeln und dabei insbesondere den Kinderschutz und die Unterstützung von Familien zu verbessern. Mit dem Beteiligungsprozess soll die Fachwelt bereits frühzeitig in den Gesetzgebungsprozess einbezogen werden.
25.09.2017 - Wird von schweren Straftaten junger Menschen berichtet, löst dies in der Bevölkerung oft tiefe Besorgnis aus. Dahinter steht vielfach die Annahme, die Jugendkriminalität von heute sei die Erwachsenenkriminalität von morgen. Doch es bedarf eines genaueren Hinsehens: Was ist aus juristischer und empirischer Sicht überhaupt unter Jugendkriminalität zu verstehen? Und daran anknüpfend, wie geht unsere Gesellschaft mit straffälligen Jugendlichen um und welche Möglichkeiten der Prävention stehen zur Verfügung?
24.07.2017 - "Stillstand oder Reform? Das Kinder- und Jugendhilferecht im Wahljahr", das ist der Fokus der diesjährigen Jugendhilfetagung des Kommunalen Bildungswerks e.V. am 19. und 20. Oktober in Berlin. Experten aus Jugendhilfeeinrichtungen und Jugendämtern finden mit der Veranstaltung ein breites Forum für den Erfahrungsaustausch und die überregionale sowie interdisziplinäre Vernetzung. Die Anwendungspraxis, aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung werden im Rahmen der Tagung behandelt.
30.03.2015 - Im Haus des Jugendrechts arbeiten Staatsanwaltschaft, Polizei, Jugendgerichtshilfe und Täter-Opfer-Ausgleich gemeinsam unter einem Dach. Durch kurze Wege ist es möglich, zeitnah auf Straftaten zu reagieren. In Frankfurt am Main wurde jetzt ein neues Haus eröffnet.
10.02.2015 - Das 32-köpfige Gremium hat sich als Nachfolgeeinrichtung des früheren Landesjugendhilfeausschuss (LJHA) konstituiert.
10.07.2014 - Das Deutsche Kinderhilfswerk bemängelt den Zustand der Spielplätze in Deutschland.
20.09.2013 - Anlässlich des Weltkindertags am 20. September hat Baden-Württembergs Sozialministerin Altpeter alle Institutionen, die für und mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, zur Beteiligung am „Jahr der Kinder- und Jugendrechte“ im kommenden Jahr aufgerufen.
19.03.2013 - Der Bundestag hat in seiner Sitzung am 14.3.2013 das Gesetz zur Stärkung der Rechte von Opfern sexuellen Missbrauchs (StORMG) beschlossen, nachdem der Bundesrat am 13.3.2013 eine Beschlussempfehlung abgegeben hatte. Die Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (DVJJ) hat hierzu eine Pressemitteilung herausgegeben.
10.10.2012 - Die räumliche Zusammenfassung der unterschiedlichen Professionen der Jugendstrafrechtspflege findet inzwischen in vielen Bereichen statt und wird oft mit dem Namen „Haus des Jugendrechts“ oder ähnlichen Titeln versehen. Weitere derartige Einrichtungen werden geplant. Eine einheitliche Ausgestaltung dieser Einrichtungen gibt es laut der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. nicht.
27.08.2012 - Innenminister Roger Lewentz und Justizminister Jochen Hartloff haben am Freitag in Trier das landesweit vierte Haus des Jugendrechts eingeweiht. Der Justizminister erläuterte dabei, dass ein vernetztes Zusammenwirken von Polizei, Staatsanwaltschaft und Jugendamt sowie der Jugendgerichtshilfe essentiell sei bei der Bekämpfung der Jugendkriminalität.
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe