Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
31.08.2010 - Mit dem Wechsel von Volker Bouffier in das Amt des Ministerpräsidenten des Landes Hessen wird eine Kabinettsumbildung vollzogen.
28.11.2011 - Die Pankower SPD-Abgeordnete Sandra Scheeres wird Berlins neue Bildungssenatorin. SPD-Landesvorstand und Fraktion nominierten heute die 41-Jährige, die das Amt von Jürgen Zöllner übernimmt.
02.12.2011 - Im Internet gibt es seit dem 01. Dezember 2011 den direkten Draht zur Brandenburgs Ministerin für Bildung, Jugend und Sport.
14.09.2010 - Die mit dem Wechsel an der hessischen Landesspitze vollzogene Kabinettsumbildung ging mit einem Namenswechsel einher: Das Hessische Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit heißt nunmehr Sozialministerium.
02.12.2011 - Berlins neue Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Sandra Scheeres, hat im Anschluss an die Amtsübergabe mitgeteilt, dass Knut Nevermann, Sigrid Klebba und Mark Rackles das Team ihrer Staatssekretäre bilden werden.
10.02.2015 - Das 32-köpfige Gremium hat sich als Nachfolgeeinrichtung des früheren Landesjugendhilfeausschuss (LJHA) konstituiert.
31.05.2011 - Von Juli 2011 bis Dezember 2012 wird das Thema „Jugendbeteiligung“ im Mittelpunkt der jugendpolitischen Zusammenarbeit in Europa und damit auch im Mittelpunkt der nächsten Runde des Strukturierten Dialogs stehen. Dies haben die EU-Jugendminister/-innen bei ihrer Tagung am 19. Mai 2011 ganz offiziell beschlossen.
24.01.2012 - Nordrhein-Westfalens Jugendministerin Ute Schäfer hat sich am 23.01.2012 auf der Abschlussveranstaltung des Projekts "Jugenddialog 2020" begeistert über die von den Jugendlichen präsentierten Ergebnissen geäußert.
01.12.2011 - Als einen Gewinn für das Themenfeld Jugend bezeichnete der Landesjugendring Berlin die Ernennung von Sandra Scheeres zur Bildungssenatorin.
27.01.2011 - Holger Rupprecht hat heute seinen Rücktritt vom Amt des Ministers für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg erklärt. Ministerpräsident Matthias Platzeck sagte dazu: „Ich respektiere die Entscheidung von Holger Rupprecht. Er steht damit zu seinem Wort und zieht die Konsequenz aus einem unbedachten Fehler.“
11.01.2011 - Nordrhein-Westfalens Jugendministerin Ute Schäfer hat mit Jahresbeginn den Vorsitz der Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) 2011 übernommen. Turnusgemäß wird Nordrhein-Westfalen Vorsitzland und übernimmt diese Funktion von Mecklenburg-Vorpommern.
30.08.2010 - Der Minister für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt, Norbert Bischoff, spricht sich für die Förderung und Unterstützung des freiwilligen Engagements junger Menschen in Sachsen-Anhalt aus. Bischoff wird am 3. September den Fachtag im Moritzhof eröffnen.
24.02.2011 - Martina Münch ist neue Brandenburger Ministerin für Bildung, Jugend und Sport. Die 49-Jährige wurde zu Beginn der Landtagssitzung am 23. Februar 2011 vereidigt. Zuvor hatte ihr Ministerpräsident Matthias Platzeck in der Staatskanzlei die Ernennungsurkunde überreicht. Die SPD-Politikerin war zuvor seit November 2009 Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.
26.01.2012 - Mecklenburg-Vorpommerns Sozialministerin Manuela Schwesig hat heite die erfolgreiche Arbeit des Landesjugendamtes gewürdigt. Zu den Aufgaben der Abteilung Jugend im Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGuS) gehört neben dem Kinderschutz in Kitas und Heimen auch die Umsetzung des Kinder- und Jugendfördergesetzes M-V.
09.05.2018 - Mehrheitlich hat die Jugend- und Familienministerkonferenz der Länder einen Antrag Baden-Württembergs unterstützt, der die Bundesregierung auffordert, die Rahmenbedingungen für Pflegekinder und deren Familien zu verbessern.
03.08.2015 - Am 29. und 30. August lädt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend alle Bürgerinnen und Bürger unter dem Motto "Tag der offenen Tür im Bundesfamilienministerium - so bunt und spannend wie das Leben" in die Berliner Glinkastraße ein.
14.11.2013 - Jugendministerin Christine Clauß resümierte mit einer Abschlussveranstaltung das zweijährige Projekt »Hinsehen Erkennen Handeln – Kinderschutz im Gesundheitswesen in Sachsen«.
23.02.2015 - Auf ihrer Webseite präsentiert die Koordinierungsstelle "Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft" die Jugendstrategie des Bundesjugendministerium 2015-2018 und informiert ausführlich über die Konzepte, Einzelvorhaben und Gestaltungspartner der neuen Jugendstrategie.
29.01.2010 - In den Beratungen zum Bundeshaushalt 2010 hatte Ministerin Köhler sich eine Regelüberprüfung durch den Verfassungsschutz jeglicher Initiativen, die staatliche Fördergelder bekommen, "ausdrücklich vorbehalten".
01.12.2010 - Die Vorsitzende der Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK), Sozialministerin Manuela Schwesig, wertet die bisherige Arbeit des Runden Tisches zur Aufarbeitung der Fälle von sexuellem Missbrauch positiv. "Die Arbeit des Runden Tisches hat dazu beigetragen, dass das Thema Missbrauch enttabuisiert wurde und als ein ernsthaftes Problem in der Gesellschaft anerkannt wird", sagte Schwesig in Berlin.
20 von 51Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe