Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Modernen Kinder- und Jugendschutz zügig umsetzen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
05.03.2021 - Bereits zum siebten Mal lobt der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. seinen Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe aus. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wendet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die sich mit innovativen Entwicklungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse älterer Menschen beschäftigen.
15.01.2021 - Der Freistaat Bayern übernimmt zum 1. Januar 2021 den Vorsitz der Jugend- und Familienministerkonferenz vom Land Baden-Württemberg. Das Motto für das bayerische Vorsitzjahr lautet „Partizipation“.
28.05.2020 - Unter dem Vorsitz Baden-Württembergs haben die für Kinder-, Jugend- und Familienpolitik zuständigen Ministerinnen und Minister sowie Senatorinnen und Senatoren der Länder am 27. Mai per Video-Konferenz über den Kinderschutz in der Corona-Krise der Kinderschutz, die schrittweise Wiedereröffnung der Kitas, die Kinder- und Jugendarbeit beziehungsweise die Jugendsozialarbeit sowie die anstehende SGB VIII-Reform diskutiert.
29.04.2020 - Die Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) hat gemeinsam mit der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am 28. April 2020 den stufenweisen Prozess zur Öffnung der Kindertagesbetreuungsangebote beschlossen.
29.04.2020 - Die Kindertagesbetreuung soll behutsam in vier Phasen wieder geöffnet werden. Das haben die Jugend- und Familienministerkonferenz der Länder und das Bundesfamilienministerium in einem gemeinsamen Beschluss empfohlen. Dabei soll das Infektionsgeschehen kontinuierlich beobachtet werden. Der Beschluss fließt in die Beratung der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten am 30. April ein.
21.05.2019 - Die Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) hat sich am 17.05.2019 einstimmig für die Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz ausgesprochen. Außerdem beriet das Fachgremum der Länder in Weimar über die Umsetzung des Gute-Kita-Gesetzes, Fragen des Unterhaltsvorschusses sowie weitere grundsätzliche Fragen der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik.
28.02.2019 - Im Januar 2019 hat der Freistaat Thüringen turnusgemäß den Staffelstab und damit den Vorsitz der Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) übernommen. Schwerpunkte sollen die Ausgestaltung des Gute-Kita-Gesetzes sowie die Weiterentwicklung des Konzepts einer Kindergrundsicherung sein.
09.05.2018 - Mehrheitlich hat die Jugend- und Familienministerkonferenz der Länder einen Antrag Baden-Württembergs unterstützt, der die Bundesregierung auffordert, die Rahmenbedingungen für Pflegekinder und deren Familien zu verbessern.
07.05.2018 - Ein zentrales Thema der zweitägigen Konferenz der Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren für Familien, Kinder und Jugend der Länder (JFMK) vom 3. bis 4. Mai 2018 war die Weiterentwicklung der frühkindlichen Bildungs- und Kinderbetreuungsangebote. U.a. sprachen sich die Länder positiv für das Kita-Qualitätsentwicklungsgesetz aus und begrüßen mehrheitlich die Kinderbetreuung im Grundschulalter auszubauen.
03.05.2018 - Am 3. und 4. Mai diskutieren die Jugend- und Familienminister (JFMK) aller 16 Bundesländer in Kiel über die aktuellen Entwicklungen und Ziele zur Verbesserung der Situation von Kindern, Jugendlichen und Familien. Schwerpunkte der Konferenz sind unter anderem die Qualitätssteigerung bei der Kinderbetreuung in den Kindertagesstätten, die Weiterentwicklung des Elterngeldes und die Stärkung von Pflegeeltern.
24.05.2017 - Die Berliner Initiative gegen den Erziehermangel hat auf Bundesebene überzeugt. Am 19. Mai stimmte die Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) dem Berliner Antrag zur Fachkräftegewinnung im Berufsfeld Erzieher zu. Vorher waren die Fachminister dem Antrag beigetreten, sodass er als Alle-Länder-Antrag eingebracht werden konnte.
22.05.2017 - Der Antrag Baden-Württembergs, gemeinsame Auslandsreisen von unbegleiteten minderjährigen Ausländern mit ihren Pflegefamilien zu erleichtern, wurde auf der Jugend- und Familienministerkonferenz mit einer breiten Mehrheit der Länder angenommen. Nun liege der Ball beim Bund, die von den Ländern geforderte Regelung rasch umzusetzen, so Integrationsminister Manne Lucha.
19.07.2016 - Bund und Länder beschließen eine gemeinsame Zehn-Punkte-Erklärung und wollen ihre Zusammenarbeit bei Demokratieförderung und Prävention ausbauen. Für die Förderstrukturen des Bundesprogramms "Demokratie leben" ist eine bundesgesetzliche Regelung vorgesehen. Damit sollen vor allem stabile Strukturen und Planungssicherheit geschaffen werden.
16.03.2016 - Die vierte Ausgabe des Onlinemagazins informiert über neueste Entwicklungen der Jugendstrategie 2015-2018 "Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft". Das Schwerpunktthema geht der Frage nach, inwiefern Länderpolitik jugendgerecht sein kann und muss.
03.08.2015 - Am 29. und 30. August lädt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend alle Bürgerinnen und Bürger unter dem Motto "Tag der offenen Tür im Bundesfamilienministerium - so bunt und spannend wie das Leben" in die Berliner Glinkastraße ein.
24.04.2015 - Das Onlinemagazin erscheint nun viermal jährlich mit neuesten Entwicklungen der Jugendstrategie, einem Projekt im Portrait und einem Schwerpunktthema. Diesmal geht es darum, ob – und wenn ja, wie – jugendgerechtes Handeln verbindlich werden kann.
04.03.2015 - Am 19. Februar 2015 traf sich der Planungsstab der Koordinierungsstelle "Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft" zu seiner konstituierenden Sitzung in Berlin.
23.02.2015 - Auf ihrer Webseite präsentiert die Koordinierungsstelle "Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft" die Jugendstrategie des Bundesjugendministerium 2015-2018 und informiert ausführlich über die Konzepte, Einzelvorhaben und Gestaltungspartner der neuen Jugendstrategie.
10.02.2015 - Das 32-köpfige Gremium hat sich als Nachfolgeeinrichtung des früheren Landesjugendhilfeausschuss (LJHA) konstituiert.
06.06.2014 - Am gestrigen Nachmittag (05. Juni 2014) ist der 15. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag in Berlin offiziell zu Ende gegangen. Eindrücke von der Abschlussveranstaltung schildert Anita Demuth.
20 von 52Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe