Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden!
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
29.01.2021 - Seit Beginn der Corona-Pandemie kursieren im Netz massenhaft Verschwörungserzählungen und Fake News rund um das Virus und die staatlichen Gegenmaßnahmen. Eine Schwerpunktanalyse der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) verfolgt Verdachtsfälle der Gefährdung von Kindern und Jugendlichen.
23.06.2020 - Gemäß Jugendmedienschutz-Staatsvertrag dürfen pornografische Angebote im Internet nur innerhalb einer geschlossenen Benutzergruppe für Erwachsene verbreitet werden, die mittels vorgeschalteter Altersverifikationssysteme hergestellt werden kann. Gegen Verstöße ausländische Anbieter will die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) nun vorgehen.
12.03.2020 - Die Medienanstalten drängen in ihrer Stellungnahme zum vorgelegten Entwurf zur Novellierung des Jugendschutzgesetzes (JuSchg-E) auf eine umfassende Verbesserung der vorgesehenen Schutzlösungen und die Beseitigung kompetenzrechtlicher Schieflagen. Gefragt seien konvergente Lösungen für einen zielgerichteten Kinder- und Jugendmedienschutz in Deutschland.
18.11.2019 - „Auf dem Weg zu einem zeitgemäßen Jugendmedienschutz?“ – Dies war Thema der Veranstaltung ‚KJM im Dialog‘ am 13.11.2019. Bei der Podiumsdiskussion wurde u.a. betont, dass ein Rechtsrahmen Raum für untergesetzliche Regelungen lassen müsse, damit das Gesetz nicht zu schnell veralte. Außerdem brauche der Jugendmedienschutz eine bessere Verzahnung bestehender Strukturen und gesetzlicher Grundlagen.
18.10.2019 - Die USK.online ist gemäß des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags als Einrichtung der Freiwilligen Selbstkontrolle für den Bereich Rundfunk und Telemedien staatlich anerkannt. Diese gesetzliche Anerkennung wurde nun seitens der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) auf unbefristete Zeit verlängert.
08.10.2019 - Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat Jugendschutzrichtlinien der Landesmedienanstalten redaktioniell und inhaltlich überarbeitet. Die Richtlinien tragen als Auslegungsgrundsätze zu einer einheitlichen und länderübergreifenden Spruchpraxis im Jugendmedienschutz bei. Die aktualisierten Jugendschutzrichtlinien treten zum 15.10.2019 in Kraft.
26.09.2019 - Beim Festakt zum 25-jährigen Jubiläum der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) diskutierten die Gäste Herausforderungen an den Jugendschutz im digitalen Wandel. Staatssekretärin des Bundesfamilienministeriums, Juliane Seifert, versprach ein Update des Jugendschutzgesetzes und würdigte die USK als wichtige Partnerin bei der Modernisierung des Gesetzes.
02.09.2019 - Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) bedauert die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin im Eilverfahren zum Jugendschutzprogramm „JusProg“ und sieht die Bedeutung des Jugendschutzes nicht ausreichend gewürdigt. Das Gericht hatte am 28. August die sofortige Vollziehbarkeit der Entscheidung der KJM gegen die Anerkennung von JusProg aufgehoben.
30.08.2019 - Bedrohungen, sexuelle Belästigung, drastische Gewalt: Kinder und Jugendliche sind in Apps erheblichen Risiken ausgesetzt. Die wenigsten Anbieter sorgen dafür, dass ihre jüngsten Userinnen und User ihre Dienste unbeschwert nutzen können. Das zeigt der Jahresbericht 2018 von jugendschutz.net, dem gemeinsamen Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet.
23.08.2019 - Am 16. August 2019 trafen sich die Spitzenvertreter der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) und der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) zu ihren jährlichen Gesprächen. Dabei ging es u.a. um aktuelle Herausforderungen des Jugendmedienschutzes sowie die Entfristung von FSK.online.
14.08.2019 - Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) haben die Kooperationsvereinbarung „JUGEND UND FAMILIE IM NETZ – sicher, souverän, geschützt“ unterzeichnet. Die Kooperationspartner kommen überein, im Hinblick auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren im digitalen Raum sowie bei der Vermittlung von Medienkompetenz noch intensiver zusammenzuarbeiten.
08.04.2019 - Computerspiele faszinieren über Altersgrenzen hinweg. Jugendschutz spielt deshalb auch auf der gamesweekberlin 2019 vom 8. bis 14. April themenübergreifend eine wichtige Rolle. Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) ist dieses Jahr bei gleich zwei Anlässen vertreten: beim Gamefest sowie beim GERMAN ESPORTS SUMMIT.
04.04.2019 - Anlässlich des 25. Jubiläums der FSF (Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V.) plädieren Akteure aus Politik, Medienwirtschaft und -wissenschaft für einen plattformübergreifenden und transparenten Jugendmedienschutz. Altersfreigaben und Schutzmechanismen müssten unabhängig vom Verbreitungsweg greifen, um nachvollziehbar zu sein, so ein Fazit der Jubiläumsveranstaltung am 4. April 2019.
26.03.2019 - Das Internet ist für Kinder vielfältig, aber nicht immer übersichtlich. Dafür gibt es zum Beispiel spezielle Kinderseiten und Kindersuchmaschinen. Sie helfen dabei, dass Kinder sich gut und sicher informieren und spielen können. Kinder nutzen aber auch Seiten und Angebote, die nicht für sie geeignet sind. Das Initiativbüro Gutes Aufwachsen mit Medien informiert über den Jugendmedienschutz in Deutschland und darüber was passiert, wenn jugendgefährdende Inhalte entdeckt werden.
15.01.2019 - In Zeiten von Fake News und Hate Speech stehen eine wirksame und effiziente Rechtsdurchsetzung an erster Stelle. Die zuständigen Stellen von Bund und Ländern tauschten sich deshalb rund 14 Monate nach Inkrafttreten des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) aus und zogen eine erste Bilanz. Bei den Ländern ist die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) für strafrechtlich relevante Hate-Speech-Inhalte zuständig. Das Bundesamt für Justiz (BfJ) ist die zuständige Verwaltungsbehörde zur Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten nach dem NetzDG.
12.10.2018 - Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat die Prüfung eines Jugendschutzprogramms mit einer accountbezogenen Jugendschutz-PIN bestätigt. Der Streamingdienst Netflix bietet damit als erstes ein als geeignet beurteiltes Jugendschutzprogramm für geschlossene Systeme an. Mit einer PIN kann ein Account künftig über alle Profile hinweg mit einer Altersbeschränkung versehen werden.
27.09.2018 - Kinder-Influencer und neue Werbeformate – das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) und die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) plädieren bei der Medienkompetenzvermittlung und dem Schutz von Kindern und Jugendlichen nachdrücklich für eine stärkere Berücksichtigung von sozialen Medien. Aus Sicht der Organisationen sollte sich diese, z.B. im Rahmen von Medienbildung an Schulen oder in der Kinder- und Jugendhilfe, sowohl auf Kinder als Akteure in sozialen Medien als auch auf Kinder als Adressaten von sozialen Medien beziehen.
24.05.2018 - Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat mehrere Folgen der 13. Staffel von „Germany‘s Next Topmodel“ (GNTM) geprüft und dabei keine Verstöße gegen die Bestimmungen des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags festgestellt. Die KJM befürwortet allerdings ausdrücklich die gesellschaftspolitische Diskussion über das Format und die vermittelten Rollenbilder und Schönheitsideale.
03.05.2018 - Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) und die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) sind sich einig: Die Nintendo Europe GmbH hat ein wichtiges Zeichen für den Jugendmedienschutz gesetzt. Das Jugendschutzsystem der Spielekonsole „Nintendo Switch“ und die Altersbeschränkungen des Nintendo Account Systems eignen sich als Jugendschutzprogramme für geschlossene Systeme gemäß Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV).
27.03.2018 - Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat eine Stellungnahme zu Spielelementen wie Lootboxen in Online-Spielen veröffentlicht. Jugendmedienschutzrechtlich relevant sind diese Elemente demnach in erster Linie unter dem Aspekt der unzulässigen Werbung. So ist es unzulässig, Lootboxen oder sonstige über In-Game-Käufe erhältliche Spielinhalte mit direkten Kaufappellen an Kinder und Jugendliche zu bewerben. Außerdem darf die Werbung nicht die Unerfahrenheit von Kindern und Jugendlichen ausnutzen oder sie irreführen.
20 von 76Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe