Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Elternrecht
Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Fördermittel
Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
23.09.2020 - Jugendliche wissen am besten, wie sie Gleichaltrige erreichen und für neue Themen interessieren können. Dieses Prinzip machen sich die Lesescouts in Sachsen seit vielen Jahren zunutze, um Klassenkamerad(inn)en für Bücher, E-Books, Zeitungen und Magazine zu begeistern. Während des Lockdowns mussten die Lesescouts ihre Aktivitäten komplett einstellen. Doch jetzt sind sie zurück in den Schulen – mit neuer Überzeugung und vielen Ideen. Für die richtige Umsetzung werden die Lesescouts in Sachsen noch in diesem Jahr mit insgesamt 17 Workshops von der Stiftung Lesen unterstützt.
15.09.2020 - Leseförderung macht auch in Zeiten von Corona keine Pause: Bereits am Welttag des Buches am 23. April 2020 fanden zahlreiche Online-Aktionen statt. Jetzt können Lesebegeisterte in Deutschland ein zweites Mal das Lesen feiern und Autor(inn)en und Bücher erleben: Rund um den Weltkindertag am 20. September 2020 werden viele Aktionen, die am 23. April nicht stattfinden konnten, nachgeholt.
22.07.2020 - Rassismus zu erkennen und aktiv dagegen zu steuern, ist eine der größten Herausforderungen für unsere Gesellschaft. Daher ist es wichtig, möglichst früh den Grundstein für ein achtsames Miteinander zu legen. Lesen und Vorlesen kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Deswegen veröffentlicht die Stiftung Lesen für Kinder und Jugendliche aktuelle Leseempfehlungen, die Zugänge zu diesem Thema schaffen.
24.04.2020 - Die Bewerbungsphase für den Deutschen Lesepreis 2020 läuft. Für die bundesweit bedeutsame Auszeichnung für Personen und Einrichtungen, die sich für die Leseförderung stark machen, können bis 30. Juni 2020 Projekte eingereicht werden.
23.03.2020 - Die Stiftung Lesen und die Leipziger Buchmesse haben 30 aktuelle Bücher, Hörbücher und Apps für Kinder und Jugendliche mit dem Lesekompass prämiert. Die Auszeichnung würdigt seit 2012 Medien, die sich besonders gut zur Leseförderung eignen. Ziel der Initiatoren ist es, Eltern, ehrenamtlich Engagierten sowie Fachkräften in Kita, Schule, Bibliothek und Buchhandel eine Orientierung für die jährlich mehr als 9.000 Neuerscheinungen im Kinder- und Jugendbuchbereich zu bieten.
29.01.2020 - Kinder benötigen frühe literale Erfahrungen, die Begegnung mit Büchern, Schrift, Lesen, Vorlesen, Erzählen und Geschichtenerfinden. Der Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. bietet am 14. März 2020 auf der Leipziger Buchmesse ein kostenfreies Symposium an, um den Grundlagen für eine erfolgreiche literale Frühförderung nachzugehen. Es nimmt dabei die Zielgruppe der Jüngsten in den Blick – vom Krabbel- bis zum Vorschulkind.
03.06.2019 - Der Countdown läuft: Noch bis zum 30. Juni können sich Personen und Einrichtungen für den Deutschen Lesepreis 2019 bewerben – der bundesweit wichtigsten Auszeichnung für Leseförderung. Sie sind eingeladen, ihre Projekte unter www.deutscher-lesepreis.de einzureichen. Der Preis wird in sechs Kategorien verliehen und ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert.
17.05.2019 - Die Stiftung Lesen setzt sich mit bundesweiten Programmen, Kampagnen, Forschungs- und Modellprojekten für die Leseförderung ein. Nun begrüßt der Stiftungsrat zwei neue Mitglieder, den Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen e.V. und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement. Darüber hinaus erhält das Kuratorium vier neue Unterstützer, darunter auch Caren Marks, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Gremium berät die Stiftung in der Ausrichtung ihrer Programmarbeit.
23.04.2019 - Mehr als eine Million Kinder in ganz Deutschland erhalten rund um den UNESCO-Welttag des Buches am 23. April ein Buch. Ab sofort und bis zum 29. Mai bekommen Schülerinnen und Schüler aus rund 42.000 Klassen ihr persönliches Exemplar des Fantasyromans „Der geheime Kontinent“ von THiLO in einer von 3.500 Buchhandlungen geschenkt.
03.04.2019 - Die Bewerbungsphase für den Deutschen Lesepreis 2019 ist gestartet – der bundesweit wichtigsten Auszeichnung für Personen und Einrichtungen, die sich für die Leseförderung stark machen. Diese sind eingeladen, ihre Projekte bis 30. Juni 2019 einzureichen. Der Preis wird in sechs Kategorien verliehen und ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert.
13.03.2019 - Wie können Eltern, Schulen, Leseförderer und Verlage die Kinder erreichen, denen der Zugang zu Büchern und Geschichten bisher nicht gelingt? Brauchen wir für sie neue Leseförderungskonzepte? Und welcher Medienformate bedarf es, um bildungsbenachteiligte Kinder fürs Lesen zu begeistern? Diese Fragen stehen im Zentrum einer Podiumsdiskussion auf der Leipziger Buchmesse am 22. März 2019.
22.02.2019 - Zum Welttag des Buches, der seit 1995 am 23. April begangen wird, erhalten in diesen Jahr rund 1 Million Kinder ein Buchgeschenk. Bundesweit finden wieder eine Vielzahl an Aktionen und Lesungen für Kinder und Jugendliche statt. Ziel des Aktionstages ist es, die Freude am Lesen zu verbreiten und Geschichten zu teilen.
23.01.2019 - Im Zeitalter von PC, Tablet und Smartphone verliert das Buch an Attraktivität; das Lesen spielt bei Kindern und Jugendlichen eine oft untergeordnete Rolle. Vor allem Jungen zwischen acht und vierzehn Jahren lassen sich dafür wenig begeistern; viele verbringen ihre Zeit lieber auf dem Bolzplatz. Doch Lesen ist eine Schlüsselkompetenz: Wer liest, erweitert seinen Horizont und hat bessere Chancen im Leben. Insbesondere Jungen aus Familien, in denen das Lesen nicht zum Alltag gehört, bieten die Baden-Württemberg Stiftung, der VfB Stuttgart und der SC Freiburg eine Perspektive. Gemeinsam verbinden sie Buchlektüre mit Ballsport und vermitteln so Freude am Lesen – und das bereits seit 2007.
18.12.2018 - Die PISA-Studien und andere Erhebungen belegen: Lesen ist für Jungen „uncool“, sie lesen weniger als Mädchen und oft auch deutlich schlechter. Dem entgegenwirken will das Online-Portal „boys & books“, dessen Leitung Prof. Dr. Ina Brendel-Perpina – Vertreterin des Lehrstuhls für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur an der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt – übernommen hat.
04.12.2018 - „Ich schenk dir eine Geschichte“ ist eine gemeinsame Aktion von Stiftung Lesen, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Deutsche Post, cbj Verlag und ZDF. Seit 1996 erhalten Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen rund um den UNESCO-Welttag des Buches am 23. April ein Buchgeschenk. Bereits zum 13. Mal übernehmen die Kultusministerien der Länder die Schirmherrschaft der Initiative und finanzieren den Druck der Gutscheine.
15.10.2018 - Bücher gehören zu dem Rüstzeug, dass Kinder brauchen, damit es jedes Kind packt. Das betonte Bundesjugendministerin Giffey bei der Preisverleihung des 62. Deutschen Jugendliteraturpreis am 12. Oktober in Frankfurt am Main. Außerdem nahm die Ministerin als Schirmherrin an der Verleihung des Kindersoftwarepreises TOMMI teil.
12.07.2018 - Mit dem Programm „Weltenschreiber“ hat sich die Robert Bosch Stiftung gemeinsam mit mehreren Partnern zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche für das literarische Schreiben zu begeistern und nachhaltig an Schulen und außerschulischen Lernorten zu etablieren.
18.05.2018 - Die Stiftung Lesen und der AOK-Bundesverband starten mit „HEAL – Health Literacy im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung“ ein neues Kooperationsprojekt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Schnittstellen von Gesundheits- und Schriftsprachkompetenz auszuloten und Handlungsempfehlungen für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft zu entwickeln. Denn mehr als 7,5 Millionen Menschen in Deutschland sind funktionale Analphabeten und können Texte nicht oder nur schwer lesen. Das hat oft auch Folgen für die Gesundheit.
17.05.2018 - Wenn du liest, lese ich auch – ganz nach diesem Motto funktioniert das Projekt „Lesescouts“ der Stiftung Lesen. Jugendliche wecken bei Gleichaltrigen durch verschiedene Aktionen das Interesse am Lesen: Buch- und Medienempfehlungen werden in kurze Videoclips verpackt, Lese-Apps ausprobiert oder ein Lese-Quiz an der eigenen Schule organisiert. Sachsen unterstützt auch 2018 das Leseförderprojekt der Stiftung Lesen mit 25.000 Euro.
09.05.2018 - Regelmäßiges und häufiges Vorlesen hilft Kindern, sich in verschiedene Perspektiven hineinzuversetzen, Alltagsprobleme zu verstehen und einzuordnen. Geschichten tragen dazu bei, dass Kinder Empathie, ein Gespür für Gerechtigkeit und das Bedürfnis entwickeln, andere zu integrieren. Die Stiftung Lesen präsentiert eine neue Empfehlungsliste zu den Themen Mobbing und Mut.
20 von 79Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe