Armutsbekämpfung
Investitionen in die frühen Jahre müssen Priorität haben
Bundestag
Debatte zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz
Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
20.04.2021 - Beim 17. Deutschen Jugendhilfetag zeigt das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) auf seinem Messestand, in welchen Bereichen der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung sich das Bundeszentrum engagiert und wie Kinder und Jugendliche mit Medien in Kontakt kommen können.
31.03.2021 - Was sind die Rahmenbedingungen für die kulturelle Teilhabe von jungen Menschen? Welche Auswirkungen hat Corona auf Angebote kultureller Bildung? Eine neue Publikation kommt zu dem Schluss, dass die kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mehr Förderung und lokale Bildungslandschaften braucht.
23.11.2020 - Als Reaktion auf die aktuelle Lage stellt die EU kurzfristig zusätzliche Fördermittel zur Verfügung, die es dem Thüringer Sozialministerium ermöglichen, jugend- und soziokulturelle Einrichtungen sowie quartiersbezogene Beratungs-, Unterstützungs- und Informationsangebote während der Corona-Pandemie finanziell zu unterstützen.
19.11.2020 - Unter dem Titel „Glück gehabt?!“ richtet CARE zum achten Mal einen Schreibwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 25 Jahren aus und möchte wissen: Was bedeutet es Glück zu haben? Einsendeschluss ist der 31. Januar 2021.
02.11.2020 - Der Fonds Soziokultur legt im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zeitlich versetzte Förderprogramme für Projektträger/-innen auf. Für die Themen-Ausschreibung T2 Young Experts + Ko-Produktion können bis 31.11.20 Förderanträge gestellt werden. Die Projekte dürfen ab Mitte Januar 2021 starten.
13.08.2020 - Mit der Initiative fördert die Baden-Württemberg Stiftung Kulturprojekte von und für junge Menschen mit jeweils bis zu 2.000 Euro – gefragt sind vor allem Kreativität, Motivation und Eigenständigkeit. Seit Juli können Jugendliche Vorschläge für eigene Kulturprojekte einreichen.
10.07.2020 - Kulturstaatsministerin Grütters und die Kulturstiftung der Länder haben einen neuen Preis für digitale kulturelle Bildung ins Leben gerufen. Ziel ist es, mit der Auszeichnung „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ die Umsetzung erfolgversprechender Konzepte auf diesem Gebiet zu fördern. Der Preis soll zudem den Austausch und den Wissenstransfer im Bereich kulturelle Vermittlung verstärken. Bewerben können sich Kultureinrichtungen und -akteure, die ein innovatives Bildungsprojekt umsetzen möchten.
26.06.2020 - Der Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen (bjke) ist besorgt um die Chancengleichheit im Bildungswesen. In einem Positionspapier fordert der Verband eine Digitalisierungsoffensive für die kulturelle Jugendbildung sowie einen wirksamen Bestandsschutz für Jugendkunstschulen.
07.05.2020 - Junge Menschen leiden massiv unter den Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Die Akteure der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung stehen bereit, um ihnen wieder kreative Freiräume, Anregungen und Beteiligungsmöglichkeiten anzubieten. Viele haben bereits Konzepte erarbeitet, wie das unter Einhaltung von Abstands- und Hygiene-Regeln möglich ist. Ihnen sollte jetzt im Sinne kommulaler Bildungslandschaften die Chance gegeben werden, diese gemeinsam mit Schulen zu erproben, so die Vorsitzende der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) Susanne Keuchel im Interview.
20.03.2020 - Während der Einschränkungen und den Veränderungen des Lebens aufgrund der Corona-Krise sollen viele junge Menschen aus Wuppertal und Umgebung mit der Kamera die Ereignisse in ihrem eigenen Leben, in ihrer Familie und in ihrem Umfeld dokumentieren und ihre Gefühle und Gedanken reflektieren. Ab sofort sind Anmeldungen möglich.
13.03.2020 - Angesichts der Absage von Kulturveranstaltungen und des spürbaren Besucherrückgangs wegen des Coronavirus hat Kulturstaatsministerin Monika Grütters sich hinter die Kultureinrichtungen, Künstler/-innen gestellt. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien empfiehlt bundesgeförderten Kultureinrichtungen, sich an den Hinweisen des Robert-Koch-Instituts zu orientieren.
04.02.2020 - Der Fonds Soziokultur vergibt wieder Fördermittel an Projekte, die Kunst und Kultur mit den Herausforderungen der Gesellschaft vor Ort verbinden. Bis zum 2. Mai 2020 können Anträge für soziokulturelle Projekte eingereicht werden, die im zweiten Halbjahr 2020 beginnen oder realisiert werden. Ein Schwerpunkt wird auf dem Thema „Nachhaltigkeit“ liegen.
06.11.2019 - Das Deutsche Kinderhilfswerk veranstaltet am 28. November 2019 in Berlin den Fachtag „Party-cipate! Über die Bedeutung von Partizipation in der kulturellen Praxis“. Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen der Kinder- und Jugendpartizipationsarbeit und ermöglicht den fachlichen Austausch über Gelingensbedinungen vor Ort. Dabei geht es auch um die Frage wie Kinderrechte altersgerecht und nachhaltig vermittelt werden können
01.10.2019 - Mit den Wettbewerben Deutscher Jugendfilmpreis, Deutscher Jugendfotopreis und Deutscher Generationenfilmpreis macht das Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum das aktive Medienhandeln junger Menschen sichtbar – und motiviert tausende von ihnen zur Teilnahme. Einsendeschluss für den Fotowettbewerb ist der 06.12.2019 und für die Filmwettbewerbe der 15.01.2020.
06.09.2019 - Vom 23.09. bis zum 04.10. veranstaltet das Medienprojekt Wuppertal die jährliche Filmaktion NoClip. Diesmal sollen die Kurzfilme unter dem Thema „NEIN“ stehen. Anmelden können sich junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren. Die produzierten Filme werden anschließend im Kino gezeigt und werden auf DVD und online verfügbar sein.
05.09.2019 - Mit dem Projekt Kulturcaster entsteht in Nordrhein-Westfalen ein medialer Webchannel: Kultur als Anregungsrahmen wahrnehmen, offene Türen an Kulturorten vorfinden und individuelle Perspektiven, Geschichten und Inhalte im Format Video und Audio aufgreifen – für neue Formen der Partizipation junger Menschen.
28.08.2019 - Mit seinem zusätzlichen Förderprogramm für junge Initiativen will der Fonds Soziokultur Jugendlichen zwischen 18 und 25 Jahren die Möglichkeit geben, eigene Projektideen im soziokulturellen Praxisfeld zu entwickeln und umzusetzen. Es hat den Anspruch, die kreativen Potentiale junger Menschen zu wecken und zu fördern. Ziel ist dabei, Jugendliche zum (längerfristigen) Engagement im soziokulturellen Praxisfeld zu ermutigen.
13.08.2019 - Die Initiative kulturelle Integration, moderiert vom Deutschen Kulturrat e.V., kooperiert mit dem gamescom congress und wird in diesem Jahr gleich zweimal auf Europas führender Fachtagung für die Potentiale von Computer- und Videospielen in Gesellschaft und Wirtschaft vertreten sein. Der gamescom congress findet parallel zur gamescom 2019 vom 20. bis 24. August 2019 in Köln statt.
07.05.2019 - Inklusion ist ein Menschenrecht und damit eine Aufgabe für alle Menschen und alle Bereiche der Gesellschaft. Die BKJ-Tagung „AllerArt – Inklusion und Kulturelle Bildung“ lädt zum Austausch darüber ein, wie Inklusion in der Kulturellen Bildung weiter vorangetrieben werden kann, und stellt viele Facetten gelungener Praxis vor.
07.05.2019 - Schleswig-Holstein ist bei der Förderung des eSports bundesweit Vorreiter. Als erstes Bundesland unterstützt das Land die Einrichtung kommunaler eSport-Häuser. Gefördert werden können unter anderem Umbaumaßnahmen, die Anschaffung von Computern, Softwareprogramme oder Medienkompetenz-Seminare. Im Haushalt des Landes stehen dafür in diesem Jahr insgesamt 500.000 Euro zur Verfügung. Projekte mit kommerziellen Ansätzen werden nicht gefördert.
20 von 133Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe