BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
18.01.2021 - Das 21. Gautinger Internettreffen findet in diesem Jahr als reine Online-Konferenz statt, Termin ist der 22. bis 24. März 2021. Die medienpädagogische Fachtagung widmet sich diesmal dem Einfluss von medien- und popkulturellen Entwicklungen auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
23.11.2020 - Als Reaktion auf die aktuelle Lage stellt die EU kurzfristig zusätzliche Fördermittel zur Verfügung, die es dem Thüringer Sozialministerium ermöglichen, jugend- und soziokulturelle Einrichtungen sowie quartiersbezogene Beratungs-, Unterstützungs- und Informationsangebote während der Corona-Pandemie finanziell zu unterstützen.
12.11.2020 - In der Corona-Krise hat das Spielen von Games, nicht nur bei Jugendlichen, deutlich an Bedeutung gewonnen. Der Deutsche Games-Markt ist im ersten Halbjahr 2020 um 27 Prozent gewachsen. Das Handbuch Gameskultur vom Deutschen Kulturrat und dem game – Verband der deutschen Games-Branche führt in den Reichtum der Gameskultur ein.
02.11.2020 - Der Fonds Soziokultur legt im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zeitlich versetzte Förderprogramme für Projektträger/-innen auf. Für die Themen-Ausschreibung T2 Young Experts + Ko-Produktion können bis 31.11.20 Förderanträge gestellt werden. Die Projekte dürfen ab Mitte Januar 2021 starten.
29.10.2020 - Ab sofort sind Bewerbungen um den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes möglich. Mit dieser Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte bundesweite Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Partner sind die Deutsche Fernsehlotterie und der Europa-Park in Rust. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar 2021.
14.10.2020 - Wie können Sportvereine in ihrer Jugendarbeit E-Sport einbinden? Das Kinder- und Jugendministerium fördert mit rund 440.000 Euro das bundesweit erste Projekt zur Umsetzung von E-Sport-Angeboten in der außersportlichen Jugendarbeit. Das Projekt der Sportjugend NRW umfasst insbesondere die technische Ausstattung von 12 Modellstandorten, medienpädagogische Qualifizierungsangebote und eine wissenschaftliche Begleitung. Die Mittel werden aus dem Kinder- und Jugendförderplan zur Verfügung gestellt.
13.08.2020 - Mit der Initiative fördert die Baden-Württemberg Stiftung Kulturprojekte von und für junge Menschen mit jeweils bis zu 2.000 Euro – gefragt sind vor allem Kreativität, Motivation und Eigenständigkeit. Seit Juli können Jugendliche Vorschläge für eigene Kulturprojekte einreichen.
16.07.2020 - Das Programm Fokus Medienbildung bietet onlinebasierte Fortbildungen, Kompetenzförderung und Schlüsselqualifikationen für sozialpädagogische Fachkräfte aus Berlin. Das Programm wird in Kooperation von der WeTeK Berlin gGmbH und BITS 21 im Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. realisiert.
08.07.2020 - Der mit insgesamt 30.000 Euro dotierte Deutscher Kinder- und Jugendpreis zeichnet Projekte von Kindern und Jugendlichen aus, die sich für ihre Rechte oder die Rechte anderer einsetzen. In diesem Jahr wurden Projekte aus Berlin, Bramsche (Niedersachsen) und Kiel (Schleswig-Holstein) ausgezeichnet. Lobenden Erwähnungen erhielten Projekte aus Bremen, Plettenberg (Nordrhein-Westfalen) und Seelow (Brandenburg).
25.06.2020 - Felix ist Mitglied der Jugendredaktion des Berliner Jugendportals jup! Er sieht karge Zeiten für die Jugendkultur und fragt, ob das auf Dauer gut gehen kann. Festivals wurden abgesagt, Clubs und Bars dürfen nicht oder erst langsam wieder öffnen. Orte wie diese tragen massiv zu einer Verbreitung des Virus bei. Liegt es nun an der Jugend selbst, ihre Kunst und Kultur zu retten?
11.06.2020 - Der Generation Z ist nicht alles egal – im Gegenteil: Junge Menschen wollen sich engagieren, sie wollen ihr Umfeld und die Gesellschaft mitgestalten. Das bestätigt eine qualitative Befragung, die die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) im Rahmen des Programms u_count letztes Jahr im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durchgeführt hat.
10.06.2020 - Mit dem Ziel der jungen Generation und ihren Themen eine Bühne zu bieten, veranstaltet die TINCON, Gewinnerin des Grimme Online Awards, Konferenzen von, für und mit jungen Leuten. In Vorträgen, Diskussionen und Workshops dreht sich alles um die Themen der jungen, digital aufgewachsenen 13- bis 25-Jährigen. Am 26. Juni findet die TINCON online als 8-Stunden-Streaming-Event statt.
09.06.2020 - Das Wuppertaler Autokino bietet dem deutschen Filmnachwuchs eine besondere Bühne – trotz und gerade wegen Corona. Außergewöhnliche Filme und hochmotivierte Partner ermöglichen ein ungewöhnliches Festival: on- und offline. Ab dem 14. Juni werden die besten Filme der Wettbewerbe Deutscher Jugendfilmpreis und Deutscher Generationenfilmpreis online präsentiert.
14.05.2020 - Prof. Dr. Gunda Voigts von der HAW Hamburg blickt in dieser essayistischen Betrachtung mit Sorge darauf, dass die Interessen von jungen Menschen im Jugendalter derzeit aus dem Fokus geraten sind. Sie fordert Freiräume für Jugendliche sowie eine Teilöffnung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Außerdem appelliert sie politisch Verantwortliche die Bedürfnisse und Interessen einer ganzen Generation wieder in den Blick nehmen.
21.04.2020 - Mit dem Ziel der jungen Generation und ihren Themen eine Bühne zu bieten, veranstaltet die TINCON seit 2016 Konferenzen von, für und mit jungen Leuten. In Vorträgen, Diskussionen und Workshops dreht sich alles um die Themen der jungen, digital aufgewachsenen 13- bis 25-Jährigen. Es geht um Popkultur und Social Media, Gerechtigkeit und Mental Health, Umweltschutz und Science und um Netzpolitik und Tech Trends.
20.03.2020 - Während der Einschränkungen und den Veränderungen des Lebens aufgrund der Corona-Krise sollen viele junge Menschen aus Wuppertal und Umgebung mit der Kamera die Ereignisse in ihrem eigenen Leben, in ihrer Familie und in ihrem Umfeld dokumentieren und ihre Gefühle und Gedanken reflektieren. Ab sofort sind Anmeldungen möglich.
11.03.2020 - Mit dem Programm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ fördert das Ministerium für Kultur und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Stärkungsinitiative Kultur die Entwicklung und Weiterentwicklung von Kulturorten in ländlichen Regionen. Bewerbungen sind möglich bis 31. August 2020.
11.03.2020 - Sechs Kinder- und Jugendprojekte aus ganz Deutschland dürfen sich große Hoffnung auf den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes machen. Eine Jury hat Projekte aus Berlin, Bramsche (Niedersachsen), Bremen, Kiel (Schleswig-Holstein), Plettenberg (Nordrhein-Westfalen) und Seelow (Brandenburg) für die Endrunde nominiert.
06.03.2020 - Die Landesstelle der Katholischen Landjugend Bayerns e.V. hat eine Kurzfassung der Ergebnisse der großen Landjugendstudie „Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt“ veröffentlicht, die in 15 Untersuchungskommunen verschiedener Regionen stattfand. Eine Fachtagung am 24./25. April 2020 in Niederalteich wird mit Expert(inn)en über Impulse für Jugendarbeit, Regionalmanagement und Kommunalpolitik diskutieren.
28.02.2020 - Antisemitische Inhalte finden sich zuhauf auf jugendaffinen Plattformen, auch ohne erkennbaren extremistischen Szenebezug. Zu diesem Ergebnis kommt der neue Bericht „Antisemitismus online 2.0“ von jugendschutz.net, der auf eine massive Verbreitung antisemitischer Hassrede in sozialen Netzwerken hinweist.
20 von 188Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe