Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Kinderarmut
Sozialversicherung macht Familien arm
Deutsches Kinderhilfswerk
Bundesregierung und Länder müssen eigene Versprechen ernst nehmen
UNICEF
Nierdersachsen will Kinderrechte noch stärker in Schulen verankern
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
21.08.2020 - Noch nie wurden im Kanton Zürich so viele Jugendliche wegen Pornografie und Gewaltdarstellungen angezeigt. Insbesondere die Weiterverbreitung von pornografischem Material habe deutlich zugenommen. Aber auch bei den online begangenen Ehrverletzungen und Drohungen sind die absoluten Fallzahlen im Vergleich zum Vorjahr leicht höher. Zu diesem Ergebnis kommt die jährliche Erhebung zum missbräuchlichen Medienkonsum bei Jugendlichen im Kanton Zürich.
12.08.2019 - „Die Jugend ist die Zukunft“ - dieser Satz wird häufig gebraucht. Fast 11% der deutschen Bevölkerung sind Jugendliche. Dies ist eine Bevölkerungsgruppe, die man ernst nehmen muss. Darauf weist die Kinderkommission des Deutschen Bundestages anlässlich des Internationalen Tags der Jugend am 12. August hin und ermuntert Jugendliche ihre Interessen und Anliegen einzubringen. Die Politik müsse zuhören, ernst nehmen und junge Menschen aktiv einbinden.
31.10.2018 - Der 15. Thüringer Jugendgerichtstag tagt am 7. November 2018 an der Hochschule Jena. Jährlich ausgerichtet von der Landesgruppe Thüringen der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (DVJJ) e.V., ist der Jugendgerichtstag auch 2018 ein zentrales Forum für den Meinungsaustausch von Theorie und Praxis zum Thema Jugendkriminalität. Die DVJJ Thüringen setzt sich dabei seit vielen Jahren konsequent für eine rationale Kriminalpolitik und eine stringente Umsetzung des für das Jugendgerichtsgesetz prägenden Erziehungsprinzips ein.
10.08.2018 - Zum Internationalen Tag der Jugend am 12. August fordert die AWO dazu auf, Politik gezielter an den Belangen junger Menschen auszurichten. Es gehe um Zukunfsperspektiven und Chancengerechtigkeit, gerade für Jugendliche aus sozial schwächeren Haushalten. Und es gehe um mehr Beteiligung von jungen Menschen an der Politik, z.B. mit einem Wahlalter ab 16 Jahren und durch den Ausbau kommunaler Beteiligungsformen.
08.01.2018 - Ein aktuelles Gutachten im Auftrag des Bundesfamilienministeriums beschäftigt sich unter anderem mit der Fragestellung, wie sich Jugendgewalt und andere Gewaltformen in Deutschland entwickelt haben. Ein besonderer Fokus liegt daneben auf Flüchtlingen als Täter und Opfer von Gewalt. Im Rahmen der Diskussion um die Studie hat AWO Vorstandsmitglied Brigitte Döcker Stellung genommen.
25.09.2017 - Wird von schweren Straftaten junger Menschen berichtet, löst dies in der Bevölkerung oft tiefe Besorgnis aus. Dahinter steht vielfach die Annahme, die Jugendkriminalität von heute sei die Erwachsenenkriminalität von morgen. Doch es bedarf eines genaueren Hinsehens: Was ist aus juristischer und empirischer Sicht überhaupt unter Jugendkriminalität zu verstehen? Und daran anknüpfend, wie geht unsere Gesellschaft mit straffälligen Jugendlichen um und welche Möglichkeiten der Prävention stehen zur Verfügung?
19.04.2017 - Justizministerin Anke Spoorendonk hat den Startschuss für drei kriminal- und gesellschaftspolitisch völlig neue und bedeutsame Resozialisierungsprojekte gegeben. Erziehung und Haftvermeidung sind Haftstrafen vorzuziehen, wenn es denn die begangene Straftat zulässt.
09.11.2016 - Das Präventionsprojekt "Kurve kriegen" gegen Jugendkriminalität wird von bislang 13 auf insgesamt 19 Standorte ausgebaut. Innenminister Ralf Jäger hat in Düsseldorf den neuesten Standort vorgestellt.
18.10.2016 - Am 2. November 2016 tagt in der Industrie-und Handelskammer Erfurt der 13. Thüringer Jugendgerichtstag. Er ist wie jedes Jahr ein zentrales Forum in Thüringen für den Meinungsaustausch von Theorie und Praxis zum Thema Jugendkriminalität. Thema der diesjährigen Veranstaltung "DVJJ aktuell" sind aktuelle Herausforderungen an die Jugendstrafrechtspflege.
16.08.2016 - Junge Menschen unter 21 Jahren sind immer weniger gewalttätig. Mit 5.107 Tatverdächtigen im Jahr 2015 ging die Zahl der Gewalttäter unter 21 Jahren in den vergangenen zehn Jahren um 44 Prozent zurück. Vor zehn Jahren hatte es 9.121 Tatverdächtige unter 21 Jahren gegeben.
24.02.2016 - Die Zentralstelle Jugendsachen des Landeskriminalamtes Niedersachsen hat eine Handreichung für Studierende und Absolventen/-innen der Sozialen Arbeit über die Bearbeitung von Jugendsachen innerhalb der Polizei erstellt. Sie steht allen zur Verfügung und kann kostenlos heruntergeladen werden.
17.08.2015 - Die Gewaltbereitschaft der jungen Generation ist 2014 weiter zurückgegangen. Die Zahl der Gewalttäter schrumpft sogar um fast die Hälfte. Die Zahl der Opfer ist in der jungen Bevölkerung hingegen weiter überrepräsentiert.
27.05.2015 - Warum prinzipiell vorhandene Hilfsangebote straffällige männliche Jugendliche mit Migrationshintergrund vielfach nicht erreichen und wie mit dieser Herausforderung umgegangen werden könnte, untersucht ein Wissenschaftlerteam des Deutschen Jugendinstituts.
28.04.2015 - Die dänische Regierung hat eine Reihe von Initiativen angestoßen, um die Jugendkriminalität im Land noch weiter einzudämmen. Unter anderem soll die Zusammenarbeit zwischen den zuständigen Behörden weiter verbessert werden.
20.04.2015 - Das vom Mediendienst Integration in Auftrag gegebene Gutachten "Migration und Jugenddelinquenz – Mythen und Zusammenhänge" zeigt, dass sich Kriminalitätsbeteiligung nicht primär herkunftsspezifisch erklären lässt. Ein wesentlicher Schlüssel zur Verringerung von Delinquenzrisiken sei die Förderung der Bildungsbeteiligung.
30.03.2015 - Im Haus des Jugendrechts arbeiten Staatsanwaltschaft, Polizei, Jugendgerichtshilfe und Täter-Opfer-Ausgleich gemeinsam unter einem Dach. Durch kurze Wege ist es möglich, zeitnah auf Straftaten zu reagieren. In Frankfurt am Main wurde jetzt ein neues Haus eröffnet.
10.03.2015 - Mecklenburg-Vorpommern gibt Anregungen für den Jugendvollzug in New York City. Experten aus den USA und Großbritannien informierten sich in der Jugendanstalt Neustrelitz.
06.03.2015 - Herzenssache, die Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank, möchte kreative, innovative und inspirierende Ideen für Kinder- und Jugendprojekte in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und im Saarland unterstützen.
03.12.2014 - Bereits seit 2006 arbeiten der DFB und die BA in einer strategischen Partnerschaft eng zusammen. Jetzt haben sich beide Partner an einem besonderen Ort – der Jugendstrafanstalt Berlin - zur Fortsetzung der Kooperation bis Ende 2016 verständigt.
03.12.2014 - Das Modell im Berliner Bezirk Neukölln sollte junge Straftäter schneller vor Gericht stellen. Das wurde auch in der aktuellen Berichterstattung im Rahmen der Ausstrahlung des Films "Das Ende der Geduld" thematisiert.
20 von 93Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe