Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Kinderrechte
AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
24.11.2020 - Ab sofort können im Programmbereich 1a des Jugend-Demokratiefonds Berlin neue Förderanträge für 2021 eingereicht werden. Der Einsendeschluss ist der 17.01.2021. Vor allem Projektvorschläge von jungen Menschen in freien Gruppen und Netzwerken sind willkommen.
24.04.2020 - Die Jugendinitiative MOMO - The Voice of disconnected Youth setzt sich aktuell dafür ein, Straßenkinder vor Corona und sexuellem Missbrauch zu schützen. So wurde eine Petition aufgesetzt, in der die sofortige Unterbringung der obdachlosen jungen Menschen in augenblicklich leerstehende Hotels und Jugendherbergen gefordert wird.
05.11.2019 - Ab sofort können im Programmbereich 1a des Jugend-Demokratiefonds Berlin neue Förderanträge für 2020 eingereicht werden. Der Einsendeschluss ist der 13.01.2020. Vor allem Projektvorschläge von jungen Menschen in freien Gruppen und Netzwerken sind willkommen.
07.06.2019 - Von den weiteren 20.000 jungen Menschen, die mit DiscoverEU zwischen dem 1. August 2019 und dem 31. Januar 2020 bis zu 30 Tage lang Europa bereisen können, kommen 3.232 aus Deutschland. Knapp 95.000 Bewerbungen junger Menschen gingen in der dritten Runde dieser neuen EU-Jugendinitiative europaweit ein, aus Deutschland bewarben sich 8.655 um ein Reiseticket.
03.05.2019 - Der Jugendaustausch mit Afrika steht im Zentrum eines Symposiums, das vom 6. bis 8. Mai 2019 in Bonn stattfindet. Erstmals dabei sind europäische Träger. Gemeinsam soll ausgelotet werden, wie europäische Kooperationen für den Jugendaustausch mit Afrika gestaltet werden können.
14.08.2018 - Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport lobt auch im Jahr 2018 den „Thüringer Demokratiepreis“ aus. Mit dem Preis werden Initiativen, Projekte und Personen ausgezeichnet, die kontinuierliche und innovative Arbeit für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit leisten. Die Bewerbungsfrist endet am 15. September.
18.01.2018 - Berlin vergibt Fördermittel für Projekte Jugendlicher, die sich einmischen und mitgestalten. Der Jugend-Demokratiefonds ermöglicht es, eigene Projekte zu verwirklichen und sich so gesellschaftlich und politisch zu engagieren. Die Antragsfrist für die aktuelle Ausschreibung endet am 21. Januar, die zweite Antragsrunde am 18. Mai 2018.
12.01.2018 - Erstmals hat Bulgarien am 1. Januar 2018 den EU-Rats-Vorsitz übernommen. Junge Menschen und die Zukunft Europas sind die Kernpunkte des Programms der bulgarischen EU-Ratspräsidentschaft. Fokusthemen im Jugendbereich sind unter anderem Bildung, digitale Chancen, Gesunde Ernährung für Kinder, das Europäische Solidaritätskorps sowie die Rolle junger Menschen bei der Entwicklung Europas.
02.11.2017 - Der Climate Planet ist während der Weltklimakonferenz, vom 6. bis 17. November 2017 in Bonn ein Hotspot für alle, die mehr über den Klimawandel wissen wollen. Die etwa 20 Meter hohe, begehbare Weltkugel zeigt in ihrem Inneren auf einem 360-Grad-Bildschirm spektakulär die Veränderungen des Weltklimas im Zeitverlauf.
11.09.2017 - Am 4. September startete die 1000. Südfreiwillige, Della Bii-Mai aus Kamerun, ihren Freiwilligendienst in Deutschland im Rahmen des Süd-Nord-Austausches. Seit 2013 können junge Menschen aus den Partnerländern in Afrika, Lateinamerika und Asien einen Freiwilligendienst in Deutschland leisten und zu einem gleichberechtigen Austausch zwischen Partnerländern beitragen.
03.07.2017 - Mehr Austausch zwischen jungen Menschen aus Deutschland und afrikanischen Ländern. Das ist das Ziel der deutsch-afrikanischen Jugendinitiative. Zwischenzeitlich haben knapp 320 Menschen an zahlreichen Massnahmen von insgesamt 45 beantragten Programmen teilgenommen.
30.06.2017 - Die Förderlinie „weltwärts - Außerschulische Begegnungsprojekte im Kontext der Agenda 2030“ hat dem deutsch-afrikanischen Jugendaustausch einen wesentlichen Impuls gegeben. Sie bietet Jugendgruppen finanzielle Unterstützung für Begegnungen. Seit Sommer 2016 laufen bereits 24 Projekte im Förderprogramm, die bisher knapp 320 Menschen erreicht haben.
27.06.2017 - Die Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat den Aktionsplan für Deutschland verabschiedet. Das Thema Nachhaltigkeit soll damit stärker im Bildungssystem verankert werden - von Kita bis Schule und Jugendinitiative bis Sportverein. Der Nationale Aktionsplan ist Deutschlands Beitrag zum UNESCO-Weltaktionsprogramm.
12.04.2017 - Die neue Initiative will gewaltbereiten Extremismus und Radikalisierung bekämpfen. Sie unterstützt junge Menschen dabei, Vertreter für Frieden, Toleranz und Hoffnung zu sein. Ein erster Leitfaden unterstützt dabei, extremistische Gewalt bereits im frühen Stadium zu verhindern.
04.08.2016 - Mit dem Wechseln vertrauter Perspektiven und dem Einlassen auf neue Haltungen beschäftigt sich das aktuelle IJAB journal. Dabei geht es auch um aktuelle politische Entwicklungen in Europa und der Welt und ihre Auswirkungen auf die Internationale Jugendarbeit.
14.07.2016 - Nationalismus, Terrorismus und Extremismus nehmen zu. Sie haben große Auswirkungen auf die internationale Jugendarbeit. Die Mitgliederversammlung von IJAB war sich über den hohen Stellenwert der Angebote für Menschenrechte, Verständigung und Demokratieentwicklung einig.
05.07.2016 - Zum Auftakt der Deutsch-Afrikanischen Jugendinitiative hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sein Förderangebot erweitert und eine neue Förderlinie im weltwärts-Programm etabliert. Sie ermöglicht Begegnungsprojekte von Jugendgruppen aus Deutschland mit Jugendgruppen in Ländern des Südens. In der Pilotphase liegt der Fokus auf dem Austausch mit afrikanischen Ländern.
30.06.2016 - Die "Deutsch-Afrikanische Jugendinitiative" (DAJ) ist ein neues Austauschprogramm für afrikanische und deutsche Jugendliche und will den Austausch in beide Richtungen fördern. Gemeinsam mit der Afrikanischen Union hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) die drei Pilotländer Benin, Südafrika und Tansania ausgewählt.
07.08.2015 - Mit der Aktion "jugend.macht.land" will der Bund der Deutschen Landjugend auf das vielfältige Engagement aufmerksam machen. Die BDL-Bundesvorsitzende wagt eine erste Zwischenbilanz.
30.06.2015 - Gefördert werden Projekte, die die Identifikation junger Menschen mit der Europäischen Union stärken, den europäischen Bürgersinn junger Menschen unterstützen oder jungen Menschen Wissen über Europa vermitteln.
20 von 30Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe