Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Kinderkommission
Dialog über nachhaltige Mobilität und Kinderrechte
Vereinte Nationen
Musikwettbewerb gegen Kinderarbeit
Rheinland-Pfalz
Landesregierung legt dritten Bericht zur Umsetzung des Landeskinderschutzgesetzes vor
Jugendaustausch
Förderrichtlinien und Antragsformulare für Deutsch-Griechisches Jugendwerk stehen
Engagement
Förderprogramm 4Generation gestartet
Englischwettbewerb
Go4Goal! 2020 vollständig abgeschlossen
Soziales Unternehmertum
Klaipėda lädt junge Menschen zum Innovationstreffen ein
Niedersachsen
94 Millionen Euro für Kinderbetreuung
Ausschreibung
Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2022
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
25.11.2020 - Die von der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Landesjugendämter gemeinsam mit Jugendämtern getragene deutschlandweite Offensive unter dem Motto „Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt“ ist mit der Veröffentlichung des Jugendamts-Monitors gestartet. Ziel der Offensive zur Arbeit der Jugendämter ist es, die Leistungen und die gesellschaftliche Bedeutung der Jugendämter in positiver Weise ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Die BAG Landesjugendämter knüpft dabei an die Aktionswochen der vergangenen 10 Jahre an, in denen Jugendämter sich alle zwei Jahre zu verschiedenen Schwerpunktthemen gemeinsam öffentlich präsentiert haben.
03.11.2020 - Als Bundesinteressengemeinschaft der Pflegefamilienverbände (BiP) nehmen PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e.V., Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. und AGENDA Pflegefamilien Stellung zum lang erwarteten „Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen – Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG“. Die Verbände verbinden damit hohe Erwartungen an Verbesserungen für Pflegekinder und ihre Familien.
21.07.2020 - Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit fordert mit diesem Zwischenruf die Bundesregierung auf, mit der anstehenden SGB VIII-Reform die Jugendsozialarbeit als Handlungsfeld der Jugendhilfe in der rechtskreisübergreifenden Kooperation am Übergang Schule-Beruf im Interesse der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken.
11.11.2019 - Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) hat auf seiner Vollversammlung am 25. bis 27. Oktober 2019 die Position „Kinder- und Jugendarbeit als wichtigen Teil der Kinder- und Jugendhilfe stärken und weiterentwickeln!“ beschlossen. Er benennt darin gesetzliche und konzeptionelle Rahmenbedingungen, inhaltliche Schwerpunkte und Methoden sowie Herausforderungen für die Kinder- und Jugendarbeit und stellt konkrete Forderungen für eine verantwortliche Weiterentwicklung des Handlungsfeldes auf. Das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe veröffentlicht die Position im Wortlaut.
23.09.2019 - Am 17./18. September 2019 fand die vierte inhaltliche Sitzung der Bundes-AG „SGB VIII: Mitreden – Mitgestalten“: Mehr Inklusion / Wirksames Hilfesystem / Weniger Schnittstellen statt. Das BMFSFJ hatte den AG-Mitgliedern vor der Sitzung ein Arbeitspapier zum Thema zur Verfügung gestellt. Hierzu hat der AFET – Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. einen Zwischenruf mit Forderungen an Verständnis, Arbeitsweise und Ausstattung von Jugendhilfeplanung auf dem Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe veröffentlicht.
19.08.2019 - Die Amadeu Antonio Stiftung warnt davor, die AfD als Partei zu verharmlosen. Sie habe mit ihren Angriffen auf die liberale Demokratie die Programmatik der NPD modernisiert und anschlussfähig gemacht. Sie höhle die Demokratie von innen aus, greife die Grundrechte an und versuche, Verteidiger der Demokratie gezielt unter Druck zu setzen.
18.02.2019 - Bei Vorträgen, einer Sitzung des Landesjugendhilfeausschusses, einem Fachtag und an Ständen informiert der Landschaftsverband Rheinland (LVR) vom 19. bis 23. Februar auf der didacta in Köln zu Bildungsthemen. Die Schwerpunkte sind hierbei Kinderschutz in der Kita, Fachkräftegewinnung, Digitale Medien sowie Medienentwicklungsplanung.
22.11.2018 - Jugendringe – die Arbeitsgemeinschaften der Jugendverbände auf Orts-, Stadt- oder Kreisebene – sind nicht überall gut aufgestellt. Mit einem Projekt und vier neuen Stellen, die regional verteilt die Jugendringe unterstützen, möchte der Landesjugendring Baden-Württemberg u.a. herausfinden, wie welche Akteure die Jugendringe vor Ort bestmöglich fördern können.
16.10.2018 - Wie soll sich die Zusammenarbeit zwischen Verantwortungsgemeinschaft und Geschäftsbeziehung in den Hilfen zur Erziehung weiterentwickeln, um die Qualität der Angebote und Leistungen im Interesse der jungen Menschen auch künftig sicherzustellen? Dieser Frage widmet sich die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ in ihrem Positionspapier „Öffentliche und Freie Jugendhilfe in den Hilfen zur Erziehung: Verantwortungsgemeinschaft im Sinne der Adressatinnen und Adressaten gestalten“. Das Papier zeigt neben aktuellen Entwicklungen der Trägerlandschaft sowie Trendbewegungen auch Schlussfolgerungen für Gelingensvoraussetzungen für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Praxis vor Ort.
01.06.2018 - Jugendhilfeplanung ist die Voraussetzung dafür, dass öffentliche Träger der Kinder- und Jugendhilfe ihrer Aufgabe zur Gestaltung von bedarfsgerechten Angeboten und Leistungen nachkommen können. Die Komplexität und der besondere Anspruch des Arbeitsbereiches führen zu einem besonderen Unterstützungsbedarf der Jugendhilfeplanungsfachkraft. Die von der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter herausgegebene Arbeitshilfe soll bei der Ausgestaltung des Arbeitsbereiches Jugendhilfeplanung eine Orientierung bieten.
23.05.2018 - In der Praxis sorgen Ausschreibungsverfahren immer wieder für Diskussionen. Zunächst muss geklärt werden, was ein öffentlicher Auftrag im Rahmen des Sozialrechts ist? Wie eine entsprechende Abgrenzung aussieht, nach der sich die Art der Ausschreibung richtet? Und wie sich eine Ausschreibung gestaltet? Ein Fachtag am 5. Juni für Mitglieder der Jugendhilfeausschüsse in Thüringen soll Klarheit und Rechtssicherheit schaffen.
06.03.2018 - Am 06. März 2018 ist der erste „Qualitätsdialog Heimerziehung“ zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Heimerziehung in Schleswig-Holstein gestartet. Veranstalter des Fachtages sind der Landesjugendhilfeausschuss Schleswig-Holstein gemeinsam mit dem Landesjugendamt. Ziel der Veranstaltung für Fachleute der Jugendhilfe ist es, den Austausch der Beteiligten in der Heimerziehung und die Weiterentwicklung der Qualität in der Heimerziehung auf regionaler und auf Landesebene zu befördern.
13.12.2017 - Die Kinder- und Jugendhilfe kann neben der Familie, Schule, dem Sozialraum und anderen Instanzen politischer Bildung einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung demokratischer Haltungen und zur Ausgestaltung einer lebendigen Demokratie leisten. Das Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ skizziert am Beispiel der Jugendarbeit die aktuellen Bedingungen und Herausforderungen politischer Bildung und leistet einen Beitrag zur Diskussion über die Weiterentwicklung der Jugendarbeit.
22.03.2017 - Der PFAD Bundesverband e.V. hat gemeinsam mit dem Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V., der Agenda Pflegefamilien und dem Aktionsbündnis Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien eine Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz KJSG) erarbeitet und an das BMFSFJ gesandt. Das Papier greift die aus der Sicht der Pflegekinderhilfe wichtigsten Fragen und Konsequenzen auf.
16.11.2016 - Aktuell gibt es eine Vielzahl von Stellungnahmen zu Reformmöglichkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe. Auch das Dialogforum Pflegekinderhilfe, in dem auch der Runde Tisch der Adoptiv- und Pflegefamilienverbände vertreten ist, beschäftigt sich intensiv mit vielen Fragestellungen im Kontext von Pflegekindern und ihren Familien. In einem Positionspapier nennt der Runde Tisch der Adoptiv- und Pflegefamilien die aus ihrer Sicht in dieser Legislaturperiode durchaus realisierbaren Reformen.
05.09.2016 - Der Bremer Jugendhilfeausschuss hat einem Vorschlag der Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport zur Verteilung von weiteren 600.000 Euro für die offene Jugendarbeit zugestimmt.
29.06.2015 - Am 18. Juni 2015 traf sich die Steuergruppe des Projektes zu ihrer konstituierenden Sitzung in Bonn. In den Jahren 2014 bis 2016 erarbeiten 6 Kommunen beispielhaft Modelle mit dem Ziel, die Internationale Jugendarbeit besser in die Jugendhilfeplanung zu integrieren.
23.06.2015 - Delegationen aus insgesamt 6 Ländern werden sich bei der zweiteiligen Seminarreihe über ihre jugendpolitischen Ansätze austauschen und Strategien erarbeiten. Für die deutsche Delegation werden noch 1-2 Vertreter(-innen) aus nationaler Jugendverbandsebene, Jugendringen und kommunaler Verwaltung gesucht.
18.02.2015 - Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen stellt für Jugendfreizeitheime und andere Angebote der offenen Jugendarbeit 100.000 Euro mehr zur Verfügung als bisher im Haushalt 2015 vorgesehen.
10.02.2015 - Das 32-köpfige Gremium hat sich als Nachfolgeeinrichtung des früheren Landesjugendhilfeausschuss (LJHA) konstituiert.
20 von 53Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe