Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Kinderkommission
Dialog über nachhaltige Mobilität und Kinderrechte
Vereinte Nationen
Musikwettbewerb gegen Kinderarbeit
Rheinland-Pfalz
Landesregierung legt dritten Bericht zur Umsetzung des Landeskinderschutzgesetzes vor
Jugendaustausch
Förderrichtlinien und Antragsformulare für Deutsch-Griechisches Jugendwerk stehen
Engagement
Förderprogramm 4Generation gestartet
Englischwettbewerb
Go4Goal! 2020 vollständig abgeschlossen
Soziales Unternehmertum
Klaipėda lädt junge Menschen zum Innovationstreffen ein
Niedersachsen
94 Millionen Euro für Kinderbetreuung
Ausschreibung
Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2022
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
04.03.2021 - Jugendbildungsstätten, Familienferienstätten, Jugendherbergen – Häuser, die sonst mit Leben gefüllt sind, stehen derzeit leer. Eine existenzbedrohende Situation besonders für gemeinnützige Einrichtungen, die nur in eingeschränktem Maß Rücklagen bilden können. Ab 1. März 2021 kann im Rahmen des Sonderprogamms II Antrag auf Finanzhilfe gestellt werden.
02.03.2021 - Der Verband der rheinischen Jugendherbergen bietet in 33 Häusern außerschulische Angebote und Erholung an. 2020 hätte ein Rekordjahr werden können. Doch trotz erheblicher Einbußen durch Corona konnte der Gemeinwohlauftrag erfüllt werden, auch dank Kreativität bei der Findung neuer Nutzungsalternativen.
07.12.2020 - Einrichtungen wie Jugendherbergen und Schullandheime haben während des Lockdowns teils erhebliche Einkommenseinbußen erlitten. Die EU-Kommission hat nun die deutsche Entschädigungsregelung genehmigt und macht damit den Weg für Zuschüsse frei.
19.11.2020 - Das Deutsche Jugendherbergswerk e.V. (DJH) bietet seine Jugendherbergen für temporäre Schulnutzungen an. Rund 450 Häuser würden über Infrastruktur sowie Ausstattung verfügen und für Unterricht in einem geschützten Umfeld zur Verfügung stehen. Damit würden weniger Schülerinnen und Schüler an einem Ort konzentriert sein und Kontakte verringert werden, so das DJH.
17.11.2020 - Im Sonderprogramm Kinder‐ und Jugendarbeit stehen gemeinnützigen Kinder‐ und Jugendbildungseinrichtungen mit Übernachtungsmöglichkeit 75 Millionen Euro zur Kompensation von Corona‐bedingten Liquiditätsengpässen im Jahr 2020 zur Verfügung. Acht Organisation haben sich mit einem Appell an die Politik gewandt, um die Hilfen für Jugendbildungsstätten auch 2021 fortzuführen. Nun fand auf Antrag der Linksfraktion eine Anhöhrung des Familienausschuss im Bundestags dazu statt.
08.10.2020 - Am 4. Dezember 2020 findet die hybride Fachtagung „Kinderschutz und Kinderrechte - gemeinsam von der Theorie zur Praxis“ in Berlin statt. Dort werden die vielfältigen Zusammenhänge von Kinderschutz und Kinderrechten in den Blick genommen. Thematische Inputs von Claudia Kittel, Leiterin der Abteilung Kinderrechte des Deutschen Instituts für Menschenrechte, und Jörg Maywald, Geschäftsführer der Deutschen Liga für das Kind, eröffnen die Diskussion. In Workshops werden praktische Bezüge für die beiden Arbeitsfelder Kindertagespflege und Kita hergestellt.
03.09.2020 - Jugendherbergen, Schullandheime und Jugendbildungsstätten haben wegen der Corona-Pandemie erhebliche Einnahmeausfälle. Gruppen- oder Klassenfahrten, internationale Jugendbegegnungen und andere Maßnahmen der Kinder- und Jugendarbeit finden, wenn überhaupt, nur in geringem Umfang statt. Gleichzeitig laufen aber die Fixkosten der Einrichtungen weiter. Damit der Weiterbetrieb gesichert werden kann, startet das Bundesjugendministerium ein Sonderprogramm.
27.08.2020 - Am 26. August 2020 jährte sich die Geburtsstunde der Jugendherbergsidee zum 111. Mal. Zu diesem Anlass hatte das Deutsche Jugendherbergswerk (DJH) im Februar ein Motto für das Jubiläumsjahr vorgestellt: #andersalsdudenkst. Dann kam das Coronavirus und das DJH-Jubiläumsjahr wurde im wahrsten Sinne des Wortes #andersalsdudenkst.
16.06.2020 - Gemeinnützige Gruppenübernachtungshäuser wie Schullandheime, Jugendherbergen oder Naturfreundehäuser stehen deutschlandweit vor dem Aus. Das von der Bundesregierung beschlossene Konjunkturpaket soll die Destinationen für Gruppenfahrten retten. Doch das werde mit den bisher geplanten Maßnahmen kaum gelingen, befürchten die Schullandheime und Jugendherbergen in Norddeutschland.
02.06.2020 - Der Präsident des Bayerischen Jugendrings hat sich bei Bayerns Sozialministerin Trautner für den Rettungsschirm zur Absicherung von gemeinnützigen Bildungs- und Beherbergungsbetrieben in Bayern bedankt. Dennoch seien Jugendbildungsstätten noch nicht über den Berg. Daher seien die Entwicklungen im Blick zu behalten.
03.04.2020 - Wann die rund 450 Jugendherbergen der 14 DJH-Landesverbände wieder öffnen können ist nicht absehbar. Der gemeinnützige Verband der Deutschen Jugendherbergen (DJH) mit 2,5 Millionen Mitgliedern, der durch die Corona-Pandemie in einer existenzbedrohenden Krise steckt, bietet nun Politik und Behörden Unterstützung an und steht einer Zwischennutzung einzelner Jugendherbergen, etwa für Quarantänemaßnahmen oder zur Unterbringung von Einsatzkräften, offen gegenüber.
18.03.2020 - Die Unsicherheit im Umgang mit Covid-19 macht auch vor der Internationalen Jugendarbeit nicht Halt. IJAB informiert über aktuelle Entwicklungen, die das Arbeitsfeld betreffen und bietet eine fortlaufend aktualisierte Übersicht der Informationen von Fördergebern der Internationalen Jugendarbeit.
04.02.2020 - YOUPEDIA ist ein Pilotprojekt für Jugendliche zur aktiven Erkundung kultureller Denkmäler im öffentlichen Raum sowie von Museen und Gedenkstätten. Als interaktives, digitales Programm „von Jugendlichen für Jugendliche“ setzt es auf eigenständige, selbstbestimmte Zugänge zu Kultur und Geschichte. Dabei machen sich die Jugendlichen auf Spurensuche und auf Entdeckertour, ganz aus ihrer eigenen Perspektive.
24.01.2020 - Der Weg: 30 junge Menschen aus Frankreich, Deutschland, Belgien, Albanien, Litauen, Lettland, Zypern, Spanien und Ungarn und 2 Tage mit kurzen Experteninputs und viel Zeit und Raum für Erfahrungsaustausch und Diskussion. Das Ergebnis: Spannende Ideen, wie internationale Jugendarbeit in Zukunft inklusiver werden kann.
05.09.2019 - Rund um das Thema Digitalisierung werden oft zum einen die großen Chancen, die sich dadurch ergeben, euphorisch ausgemalt oder zum anderen die unabschätzbaren Herausforderungen und Gefahren beschworen. Die Tagung am 2. Oktober, veranstaltet von der IN VIA Akademie/Meinwerk-Institut und dem Kolpingwerk Deutschland möchte Chancen UND Herausforderungen der Digitalisierung für die Jugendsozialarbeit gemeinsam betrachten – und dies möglichst vor dem Hintergrund von konkreten Erfahrungen und Umsetzungsmöglichkeiten aus der Praxis.
04.09.2019 - Angesichts aktueller gesellschaftspolitischer Spaltungen sind das Leben und das Vermitteln demokratischer Werte essentiell. Auch die Jugendsozialarbeit hat hier einen wichtigen Auftrag. Hierzu laden die IN VIA Akademie/Meinwerk-Institut gGmbH und die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) zum kostenfreien Dialogtag „Demokratiebildung gemeinsam gestalten?! Beiträge der Politischen Bildung und der Jugendsozialarbeit“ am 1. Oktober 2019 in Köln ein.
27.06.2019 - Sprachanimation kann bei internationalen Begegnungen dabei unterstützen, sprachliche Hemmungen abzubauen, Neugierde zu wecken und die Gruppendynamik zu fördern. Ehrenamtliche und hauptberufliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit haben vom 31. Oktober bis 3. November 2019 in Köln Gelegenheit, die Methode der Sprachanimation praktisch zu erproben und zu lernen, wie man selber Sprachanimation in Gruppen anleitet.
21.02.2019 - Kinder- und Jugendreisen sind ein für Bildung und Persönlichkeitsentwicklung der Beteiligten hochwertiger, in Politik und Gesellschaft allerdings bislang deutlich unterschätzter Bereich des Reiseverkehrs. Das war der Tenor einer Expertenanhörung im Tourismusausschuss, in der Vertreter von sieben Organisationen zu Wort kamen. Sie beklagten mehrheitlich eine mangelnde Beachtung ihrer Zielgruppe.
20.12.2018 - Gut gemeint ist nicht gut gemacht! Die Bildungsministerin Birgit Hesse übernimmt für Schulen Mecklenburg-Vorpommerns für mehrere Jahre den Mitgliedsbeitrag beim Deutschen Jugendherbergswerk. Was sich gut für Schulen in Mecklenburg-Vorpommern anhört, ist für den Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V., den Fachverband Deutscher Sprachreise-Veranstalter e.V. und Reisenetz e.V. eine Wettbewerbsverzerrung für den Jugendreisebereich. Daher fordern die Verbände in einer gemeinsamen Stellungnahme Unterstützung von Klassenfahrten aller Anbieter.
22.08.2018 - „Die Zukunft in die Hand nehmen – Innovative Werk!statt für Kinder und Jugendliche“ ist ein neues Programm der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg in Kooperation mit der Wiedeking Stiftung Stuttgart. Insgesamt 21 Projekte aus ganz Baden-Württemberg wurden ausgewählt, um die Feinmotorik und handwerklichen Fähigkeiten von Kindern zu verbessern. Die Stiftung Kinderland fördert das Programm mit insgesamt 1,1 Millionen Euro über einen Zeitraum von drei Jahren.
20 von 63Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe