Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • 17. DJHT
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Ein Mädchen mit pinken Kopfhörern steht vor einer Wand mit Kinderzeichnungen und dem Schriftzug Children
    rawpixel.com

    Bundesregierung

    Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz beschlossen

    Zwei kleinere Kinder stehen am Wasser
    Meritt Thomas - unsplash.com

    VPK

    Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz verfehlt ihren Zweck

    Kinder unterschiedlicher Herkunft liegen sternförmig an den Händen gefasst auf dem Boden
    © Rawpixel - Fotolia.com

    Menschenrechtsinstitut

    Mehr Kindeswohl und Beteiligungsrechte gefordert

    Eine Gruppe von Kindern mit unterschiedlicher Hautfarbe
    rawpixel.com

    Kinderrechte ins Grundgesetz

    Plan International plädiert für Nachbesserungen

  • €
    Schüler lernen in Bücherei
    © CandyBox Images - Fotolia.com

    Baden-Württemberg

    Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021

    Ein leerer, maroder Schulhof
    © Josha Aßmann

    Förderinformationen

    Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“

    Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg
    Leonardo1982 – Pixabay

    Wettbewerb

    Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

    Verschiedene Münzstapel auf Scheinen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Corona-Teilhabe-Fonds

    Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (129)
  • Termine (0)
  • Projekte (2)
  • Institutionen (0)
  • Materialien (8)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (3)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

129 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Im Gespräch

    Jugend und Corona – Jugendgerechte Gesetzgebung in Zeiten von Covid-19?!

    05.01.2021 - Wir sind mit Rebecca Romes und Victoria Hahn vom Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC) im Gespräch. Sie berichten über die Bundesjugendkonferenz im September 2020 und die Diskussionen der jungen Menschen. Empfinden sie die Gesetzgebung in der Corona-Pandemie jugendgerecht?

  • Gesetzesfolgenabschätzung

    #wircheckengesetze – Kampagne des Kompetenzzentrum Jugend-Check

    30.11.2020 - Unter dem Hashtag #wircheckengesetze macht das Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC) mit hochrangiger Unterstützung aus Politik und Fachöffentlichkeit auf den Jugend-Check aufmerksam. Der Jugend-Check ist ein Instrument der Gesetzesfolgenabschätzung: Durch ihn werden die möglichen Auswirkungen von Gesetzesvorhaben auf junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren geprüft und aufgezeigt. Die Ergebnisse können im weiteren Gesetzgebungsprozess berücksichtigt werden. Damit will der Jugend-Check zu einer jugendgerechten Politik beitragen.

  • Publikation

    Neuauflage der „Gelingensbedingungen für Jugendgerechte Kommunen“

    26.11.2020 - Die Neuauflage der Publikation „16 Wege zu mehr Jugendgerechtigkeit – Gelingensbedingungen für Jugendgerechte Kommunen" wurde von jugendgerecht.de – Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik veröffentlicht. Sie steht als Download und als Druckfassung zur Verfügung und kann über die Website von jugendgerecht.de bestellt werden.

  • Bundesjugendkonferenz

    Dokumentation der BuJuKo 2020 erschienen

    24.11.2020 - Die Bundesjugendkonferenz (BuJuKo) 2020 fand vom 11. - 12. September digital mit 150 Jugendlichen statt. Jetzt ist die Dokumentation, herausgegeben von jugendgerecht.de zusammen mit der Servicestelle Jugendstrategie (Stiftung SPI) und dem Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) erschienen und steht zum Download bereit.

  • Jugendgerechte Gesetzgebung

    Mit dem Jugend-Check die Belange junger Menschen im Blick behalten

    17.11.2020 - Können die Belange junger Menschen im Gesetzgebungsprozess konsequent mitgedacht werden? Mit dem Jugend-Check wird dies möglich. Die Bilanz nach drei Jahren zeigt: Der Jugend-Check hat sich als ein wirksames Instrument etabliert, wird parteiübergreifend unterstützt und international beachtet. Hürden bestehen jedoch weiterhin.

  • OECD-Studie

    Empowerment der Jugend und Generationengerechtigkeit

    29.10.2020 - Mit ihrem aktuellen Bericht „Governance for Youth, Trust and Intergenerational Justice. Fit for All Generations?“ bietet die OECD praktische Einblicke, um Regierungen bei der Gestaltung und Umsetzung von Politiken zur Stärkung der Jugend und zur Förderung der Generationengerechtigkeit zu unterstützen.

  • Prüfung von Gesetzesvorhaben

    Jugend-Check zum Entwurf eines Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes

    27.10.2020 - Das Kompetenzzentrum Jugend-Check hat einen neuen Jugend-Check veröffentlicht. Geprüft wurde der "Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG)". Der Jugend-Check ist ein Prüf- und Sensibilisierungsinstrument. Auf Basis einer standardisierten, wissenschaftlichen Methodik werden die Auswirkungen von Gesetzesvorhaben auf junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren geprüft.

  • Cross-sektorale Jugendpolitik

    Nationale Jugendpolitiken im transnationalen Vergleich

    22.10.2020 - Jugendpolitik ist Gesellschaftspolitik. Sie muss sich auf die konkrete Lebenssituation junger Menschen fokussieren und alle Politikfelder einbeziehen. Der cross-sektorale Ansatz denkt Jugendpolitik jenseits einer reinen Ressortpolitik. Aber was heißt das genau? Welche Ansätze gibt es in Deutschland und was kann im grenzüberschreitenden Austausch von anderen Ländern Europas gelernt werden?

  • Kinder- und Jugendpolitik / Recht

    Welche Auswirkungen haben Gesetze auf junge Menschen? Mit der Jugend-Check App interaktiv prüfen

    22.09.2020 - Das Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC) hat zum 22. September die Jugend-Check App gelauncht: Mit ihr können aktuelle Gesetze interaktiv geprüft werden. Sie richtet sich an alle, die mehr über den Jugend-Check erfahren und bequem über die Auswirkungen von Gesetzesvorhaben der Bundesregierung auf junge Menschen informiert bleiben möchten.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Kinder- und Jugendarbeit

    Lunch Talk: Kommunen auf dem Weg zu mehr Jugendgerechtigkeit

    16.09.2020 - Im Rahmen des ON/OFF Programms des Bundeskongresses Kinder- und Jugendarbeit findet am 23. September ein Lunch Talk zum Thema „Jugendgerechte Kommunen“ statt. Vorgestellt und diskutiert werden konkrete Erfahrungen und Gelingensbedingungen.

  • Kinder- und Jugendpolitik

    Bundesjugendkonferenz 2020: Feedback für die Jugendpolitik

    15.09.2020 - Am 11. und 12. September 2020 trafen sich 150 engagierte Jugendliche aus ganz Deutschland zu einer digitalen Bundesjugendkonferenz. Als Ex-pert(inn)en in eigener Sache tauschten sie sich zur Jugendpolitik der Bundesregierung aus und gingen dabei mit Verantwortlichen aus verschiedenen Bundesministerien sowie der Zivilgesellschaft in einen virtuellen Dialog.

  • Digitalisierung und Medien / Kinder- und Jugendarbeit

    Barcamps für Jugendliche – Neuer Leitfaden erschienen

    04.08.2020 - Ein neuer Leitfaden aus dem Projekt jugend.beteiligen.jetzt thematisiert eine besondere Form des Veranstaltungsformates Barcamp: Barcamps für Jugendliche und mit Jugendlichen. In der Coronakrise haben digitale Veranstaltungsformate an Bedeutung gewonnen. Der Leitfaden geht daher auch auf Online-Barcamps ein.

  • Kinder- und Jugendpolitik

    Jugend braucht mehr! AGJ positioniert sich zur Weiterentwicklung einer Eigenständigen Jugendpolitik

    07.07.2020 - Die Eigenständige Jugendpolitik wurde entwickelt, um Politik und Gesellschaft eine Orientierung bei der Gestaltung der Lebensphase Jugend zu bieten – und zwar anhand der Interessen und Bedürfnisse der Jugend selbst. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ äußert sich in ihrem Positionspapier „Jugend braucht mehr! Eigenständige Jugendpolitik voranbringen und weiterdenken“ zu aktuellen jugendpolitischen Entwicklungen. Sie bekräftigt die Notwendigkeit einer Eigenständigen Jugendpolitik und plädiert für die Weiterentwicklung und Umsetzung einer kohärenten Politik, die gute Rahmenbedingungen für die Lebensphase Jugend schafft. Eingefordert wird eine jugendgerechte Politik auf allen staatlichen Ebenen.

  • Europa / Kinder- und Jugendpolitik

    Jetzt erst recht: BDKJ fordert ein jugendgerechtes Europa!

    30.06.2020 - Die Corona-Pandemie hat relevante jugend- und sozialpolitische Veränderungen für junge Menschen hervorgerufen. Während der EU-Ratspräsidentschaft müssen jetzt die Weichen für eine jugendgerechte Zukunft gestellt werden, sagt der BDKJ und fordert die Stärkung des europäischen Jugendaustausches und der Jugendbeteiligung auf europäischer Ebene.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Nachhaltigkeit

    Rezension: SEE AND CHANGE. Worum es uns JETZT geht

    08.06.2020 - „Leonard Hepermann denkt mit SEE AND CHANGE wie der Großteil der jungen Menschen der Fridays for Future-Bewegung", sagt Rainer Wiebusch, Referatsleiter im Bundesjugendministerium. In diesem Beitrag bespricht er das Buch des jungen Studenten, der sich für konsequenten Klimaschutz, die Zukunft Europas und eine friedenssichernde Weltordnung einsetzt. Sein Vorschlag: Lehrerinnen und Lehrer sollten SEE AND CHANGE als Peer-to-Peer-Unterrichtsmaterial nutzen. Möglicherweise eigne es sich auch darüber hinaus – als Arbeitsmaterial für die außerschulische Jugendbildung.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Europa

    In english, please: Impulse für Jugendgerechte Kommunen

    11.05.2020 - Mit der Veröffentlichung „Success factors for local youth strategies“ legt die Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik nun eine englische Übersetzung ihrer Handreichung „16 Wege zu mehr Jugendgerechtigkeit – Gelingensbedingungen für jugendgerechte Kommunen“ vor. In der Publikation werden Jugendliche, Fachkräfte der Jugendhilfe, Politik und Verwaltung einzeln und im Zusammenspiel in den Blick genommen.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Jugendforschung

    Konferenz „Jugendpolitik auf Kurs!?“: Inputs und Beiträge digital verfügbar

    06.05.2020 - Um den angestrebten Austausch von Informationen zu jugendpolitischen Aktivitäten auf allen Ebenen dennoch zu gewährleisten, sind die Beiträge der bundesweiten Konferenz „Jugendpolitik auf Kurs!?“, welche ursprünglich am 18. und 19. März 2020 in Berlin stattfinden sollte, vollständig digital bei der Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik verfügbar.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Europa

    3rd European Youth Work Convention – Neueste Entwicklungen in Jugendarbeitspraxis, Jugendforschung und Jugendpolitik

    09.04.2020 - Vom 7. bis 10. Dezember 2020 findet die 3rd European Youth Work Convention in Bonn statt. Sie fungiert als zentraler europäischer Fachkongress für die Auseinandersetzung mit den neuesten Entwicklungen in Jugendarbeitspraxis, Jugendforschung und Jugendpolitik in Europa. Die Veranstaltung findet in der zeitlichen Überlappung des deutschen Doppelvorsitzes im Rat der EU und im Ministerkomitee des Europarates statt.

  • Europa / Kinder- und Jugendpolitik / EU-Jugendstrategie

    „Die EU-Ratspräsidentschaft beginnt jetzt!“: Bundesjugendministerium stellte Pläne für deutsche EU-Ratspräsidentschaft vor

    02.04.2020 - In der zweiten Jahreshälfte 2020 übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft. In einem ersten Dialogforum wurden die Vorhaben des BMFSFJ und die Erwartungen der Fachszene diskutiert. In seinem ausführlichen Tagungsbericht fasst JUGEND für Europa die wesentlichen Ergebnisse zusammen.

  • Coronavirus / Kinder- und Jugendpolitik

    Bundesjugendkuratorium: Unterstützung von jungen Menschen in Zeiten von Corona gestalten

    24.03.2020 - Das Bundesjugendkuratorium (BJK) dankt allen jungen Menschen und ihren Familien sowie all jenen, die diese in unserer Gesellschaft und in der Politik unterstützen, dass sie diese Krise bewältigen helfen. Es sei bemerkenswert, welche Leistungen etwa die Fachkräfte in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe zur Zeit erbringen. Notwendig sei gerade jetzt eine aktive Kinder- und Jugendpolitik, die in dieser Krise für junge Menschen und mit ihnen sowie ihren Familien einen kinder- und jugendgerechten Alltag ermöglicht und organisiert.

20 von 129
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gesundheit
  • Gender
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Kampagnengrafik mit dem Schriftzug #mehralscareleaver
© Social Impact gGmbH

#mehralscareleaver

Careleaver sichtbarer machen und beim Übergang stärken

Mädchen sitzt mit Tablet in der Hand auf einem Sofa
Julia M Cameron - pexels.com

Anhörung

Expertenstreit um Novellierung des Jugendmedienschutzes

Eine lange unbelebte Straße in einem Wohnquartier, im Vordergrund eine Ampel
© Adrian v. Allenstein - fotolia.com

„Miteinander im Quartier“

Modellvorhaben erprobt aufsuchende politische Bildungsarbeit

Ein Jugendlicher mit Brille und Kapuzenpulli, der leicht lächlet, ist im Halbprofil zu sehen
Reinhart Julian - unsplash.com

Broschüre und Fachtag

Jugendwohnen. Ein Ort zum Leben und Lernen

Auf einem Papier sind Abdrücke von Kinderhänden in blauer Farbe zu sehen
Bernard Hermant - unsplash.com

Abschlussbericht

Lügde-Kommission gibt Empfehlungen für den Kinderschutz

Grafik mit dem Word Update und bunten Pfeilen
pixabay.com

Kinder- und Jugendhilfetag

17. DJHT 2021: Update zum Jahresbeginn

Das Thema der Online-Konferenz "Medien. Pop. Kultur." platziert auf dem Bildschirm eines Smartphones
SIN - Studio im Netz e.V.

Online-Konferenz

Der Einfluss von Kinder- und Jugend-Trends auf die pädagogische Arbeit

Zwei Jungen, ca. 10 Jahre alt, festlich gekleidet am Esstisch, schauen gemeinsam ein Video auf einem Smartphone.
Peggy und Marco Lachmann Anke – Pixabay

Medienkompetenz

Wie Kinder und Jugendliche im Lockdown mit Medien umgehen

Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg
Leonardo1982 – Pixabay

Wettbewerb

Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

Blick von hinten auf junge Menschen in einem Kino
Erik Witsoe – Unsplash

Kindermedien

„Goldener Spatz“ sucht Jurykinder für Festival 2021

Wahltastatur eines Telefons
© Ilja Koschembar

Kinder- und Jugendhilfe

Zielgruppe der Medizinischen Kinderschutzhotline ausgeweitet

Offizielles Logo der Portugiesischen EU-Ratspräsidentschaft 2021
© 2021Portugal.eu - flickr.com

Jugendpolitik

Die portugiesische EU-Ratspräsidentschaft und ihre Prioritäten

Frau mit Mundschutz trägt ein Baby mit Kapuze auf dem Arm
Marcin Jozwiak - unsplash.com

DKHW

Situation von Kindern und Familien nicht aus dem Blick verlieren

Offener Geldbeutel mit vielen Münzen
© andrea lehmkuhl - fotolia.com

Caritas

Armutsentwicklung durch Reform der Grundsicherung konsequent bekämpfen

Drei Mädchen rennen
© lunamarina - Fotolia.com

Kindergesundheit

„Lasst uns (was) bewegen!“ ist das diesjährige Motto des Weltspieltags

Fünf junge Erwachsene stehen versetzt nebeneinander und lächeln in die Kamera
© contrastwerkstatt - fotolia.com

Caritas-Kampagne

Aufwertung sozialer Berufe ist wichtigstes Handlungsfeld für die Politik

Hörsaal
© Rockstar0815 - Fotolia.com

Forschung

Studierende in der Pandemie – Weniger Jobs, mehr Studienabbrüche?

Frau mit Kopfhörern sitzt vor Laptop und scheint digital zu arbeiten
LinkedIn Sales Navigator - unsplash.com

Forschungsprojekt

Digitale Sprechstunden für mehr Soziale Arbeit im ländlichen Raum

Illustration die eine Lupe und unterschiedliche Icons zeigt wie beispielsweise ein Tortendiagramm
rawpixel.com

KomDat Jugendhilfe

Unauffällige Zahlen beim intervenierenden Kinderschutz in der Corona-Zeit

Eine Mutter hat ihren Sohn im Kindergartenalter auf dem Schoss und schaut gemeinsam mit ihm auf einen Laptop und lächelt.
© Gina Sanders - fotolia.com

Entwicklungspsychologie

Onlineplattform ermöglicht Studien auch im Lockdown

Bremen

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in (m/w/d) - Grundschule Glockenstraße

Dortmund

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in (m/w/d)

Neuenkirchen bei Bramsche, Hase

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in - Pädagogische Entlastungskraft für Pflegefamilie

Neuenkirchen bei Bramsche, Hase

Sozialarbeiter/-in bzw. Sozialpädagoge/-pädagogin - Familienberater/-in

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel