Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Kinderarmut
Sozialversicherung macht Familien arm
Deutsches Kinderhilfswerk
Bundesregierung und Länder müssen eigene Versprechen ernst nehmen
UNICEF
Nierdersachsen will Kinderrechte noch stärker in Schulen verankern
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
10.02.2021 - Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege hat sich zum Regierungsentwurf eines Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes positioniert. Viele Regelungen seien sinnvoll und notwendig, heißt es darin. Jetzt gelte es, das Vorhaben zügig voranzutreiben und in der laufenden Legislaturperiode abzuschließen.
14.01.2021 - Die Förderung benachteiligter junger Menschen beim Einstieg in Ausbildung und Beschäftigung hat sich in den 40 Jahren seit ihrer Einführung ausgeweitet, differenziert und spezialisiert. Aus dem kleinen sozialpädagogisch orientierten Benachteiligtenprogramm des Bundesbildungsministeriums ist ein Regelprogramm in der Arbeitsförderung geworden. Die aktuelle Ausgabe der Reihe „jugendsozialarbeit aktuell“ skizziert die Entwicklungen von den Anfängen des Programms bis hin zu der neuesten Förderform „Asa flex“.
08.01.2021 - Die Benachteiligtenförderung der Bundesregierung jährt sich zum 40. Mal. Dieses Jubiläum feiert die aktuelle Ausgabe der DREIZEHN mit dem Titel „40 Jahre Benachteiligtenförderung“. Schwerpunkt ist darin ein Rück- und Ausblick mit Forderungen an die Bundesregierung.
31.07.2020 - Anfang August gehen die ersten Schüler/-innen wieder in die Schule und für andere beginnt mit der Ausbildung ein neuer Lebensabschnitt. Doch die Chancen und Erfolgsaussichten sind sehr unterschiedlich, was durch Corona nochmals verstärkt wird, so der Deutsche Caritasverband und seine Fachverbände. In einem Positionspapier fordern sie u.a. eine Stärkung der der Schulsozialarbeit, pädagogische Konzepte zur digitalen Bildung, qualitativ hochwertige Ganztagsangebote sowie eine bedarfsgerechte Berufseinstiegsbegleitung.
30.06.2020 - Die Bundesjugendpolitik sollte kulturelle Jugendbildung durch die European Youth Work Agenda als jugendpolitisch-relevantes Feld in ganz Europa verankern, heißt es in einer Stellungnahme des Vorstandes der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ).
28.05.2020 - Die Spitzen der Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung haben am 26. Mai 2020 Maßnahmen vereinbart, um die Auswirkungen der Corona-Krise auf die duale Ausbildung abzufedern. Die Vertreter der Bundesregierung, der Bundesagentur für Arbeit, der Länder, der Wirtschaftsverbände BDA, BFB, DIHK und ZDH und der Gewerkschaften haben unter Vorsitz von Bundeswirtschaftsminister Altmaier eine Gemeinsame Erklärung der Allianz für Aus- und Weiterbildung angesichts der Corona-Krise verabschiedet. Die Partner wollen dafür sorgen, dass Auszubildende trotz der derzeit schwierigen Situation ihre Ausbildung fortsetzen und ihre Prüfung ablegen können. Zudem verfolgen sie gemeinsam das Ziel, auch in den kommenden Ausbildungsjahren genügend Ausbildungsplätze anbieten zu können.
26.05.2020 - Die BAG Katholische Jugendsozialarbeit und der Bundesverband katholische Einrichtungen der Erziehungshilfe (BVkE) nennen zentrale Anliegen im Reformprozess des SGB VIII zur inklusiven Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe. In einer gemeinsamen Position fordern sie eine verlässliche Begleitung am Übergang in das Erwachsenenleben und Hilfen aus einer Hand, auch für junge Volljährige.
06.05.2020 - Für Jugendliche, die zur Erreichung eines erfolgreichen Berufsabschlusses durch die Jugendberufshilfe unterstützt und begleitet werden, ist eine gute Prüfungsvorbereitung derzeit nicht möglich. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) fordert deshalb, Maßnahmen der Jugendberufshilfe wieder aufzunehmen.
05.05.2020 - In einem Zwischenruf spricht sich der arbeit für alle e.V., eine Initiative des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), dafür aus, Jugendlichen aus Einrichtungen der Jugendberufshilfe Tablets zur Verfügung zu stellen, um eine digitale Teilhabe zu ermöglichen.
19.03.2020 - Der Rat der EU und der Europarat streben die Weiterentwicklung von Youth Work im Rahmen einer European Youth Work Agenda an. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ verbindet mit der European Youth Work Agenda die Zuversicht, wirksame Impulse aus der europäischen Debatte in die deutsche Kinder- und Jugendhilfe einbringen zu können. Als Forum und Netzwerk der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland erhebt sie mit dieser Stellungnahme zudem den Anspruch, die Kompetenz der deutschen Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere der Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit, in die Ausformulierung der European Youth Work Agenda einfließen zu lassen und somit ihre Prinzipien und Qualitätsstandards auf der europäischen Ebene einzubringen.
28.01.2020 - Das Land Baden-Württemberg baut die Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf aus und stellt zusätzliche 2,4 Millionen Euro für weitere Stadt- und Landkreise bereit. Ein wichtiger Baustein ist der Bildungsgang „Ausbildungsvorbereitung dual“. Das Reformkonzept wird derzeit bereits in 21 Stadt- und Landkreisen umgesetzt.
14.01.2020 - Bisher haben über 80.000 Jugendlichen an der außerschulischen Berufsorientierung in Mecklenburg-Vorpommern teilgenommen. Ziel der Angebote ist es, dass Jugendliche ihr persönliches Berufswahlspektrum erweitern. Nach fünf Jahren haben die Landesregierung und Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit eine positive Bilanz gezogen.
31.10.2019 - Bremens Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, Kristina Vogt, möchte perspektivisch mehr Schulabgänger und Schulabgängerinnen in die berufliche Ausbildung bringen. Immer noch gebe es in Bremen zu viele Jugendliche, die keinen Ausbildungsplatz bekommen. Gleichzeitig habe die Anzahl der ausbildenden Betriebe, die keine Bewerber oder Bewerberinnen finden, zugenommen.
31.10.2019 - Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt bleibt kompliziert und angespannt. Trotz Fachkräftemangel gingen im vergangenen Jahr mehr als 70.000 Jugendliche ohne Ausbildungsplatz aus. Die Zahl der jungen Männer und Frauen zwischen 20 und 34 Jahren ohne Berufsabschluss steigt und liegt bei 14 Prozent des jeweiligen Jahrgangs. Deshalb fordern Caritas und BAG Katholische Jugendsozialarbeit ein Recht aus Bildung, Ausbildung und Teilhabe und einen stärkeren Einbezug der Jugendsozialarbeit als Teil der Jugendhilfe mit einer entsprechenden Förderung.
14.10.2019 - Bis zum 2. Dezember können sich junge Menschen bei kulturweit für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland bewerben. Mit dem Freiwilligendienst der Deutschen UNESCO-Kommission setzen sie sich weltweit für Kultur, Natur und Bildung ein. Der Freiwilligendienst beginnt am 1. September 2020. Bewerbungen sind online möglich.
05.07.2019 - Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) geht mit einer Online-Befragung der Arbeits- und Gesundheitssituation in der ambulanten Jugendhilfe auf den Grund. Was hält Beschäftigte gesund? Wo liegen Verbesserungspotenziale? Anhand der Ergebnisse möchte die BGW konkrete Tipps und Hilfen für gesunde Arbeitsverhältnisse entwickeln.
04.07.2019 - Die duale Berufsbildung müsse sicher stellen, dass sie jungen Menschen ausgezeichnete Entwicklungsmöglichkeiten bietet, betonte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesbildungsmininsterium, Thomas Rachel bei einer Veranstaltung des Zentralverbands des Deutschen Handwerks. Mit der Novelle des Berufsbildungsgesetzes würden wesentliche Verbesserungen eingeführt, die den Erwartungen der Auszubildenden Rechnung tragen.
03.05.2019 - Seit 2014 haben sich jährlich mehr als fünf Millionen junge Menschen in Jugendgarantie-Programmen registriert. 3,5 Millionen von ihnen haben ein Stellen-, Weiterbildungs-, Praktikums- oder Ausbildungsangebot angenommen. Aktuelle Zahlen zeigen: Gesunken sind sowohl die Arbeitslosenquote junger Menschen als auch die Quote derjenigen, die keine Schule besuchen, keiner Arbeit nachgehen und sich nicht in Ausbildung befinden.
30.04.2019 - Der Berliner Senat hat am 9. April den von der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Sandra Scheeres, vorgelegten Jahresbericht an das Abgeordnetenhaus über den Aufbau und die Umsetzung der Jugendberufsagentur (JBA) in den Bezirken für 2018 beschlossen. Er zeigt, dass durch das Zusammenwirken der JBA-Partner (Agenturen für Arbeit, Jobcenter, bezirkliche Jugendhilfe, Berater und Beraterinnen der beruflichen Schulen) und durch die Berufs- und Studienorientierung an den Schulen mehr junge Menschen erreicht und zielgenauer zum Übergang von der Schule in den Beruf beraten werden können.
26.02.2019 - Wer dual studiert, wird akademisch und betrieblich ausgebildet. Das zahlt sich nach Studienende aus: Der Berufseinstieg fällt dual Studierten leichter als Bewerbern mit normalem Bachelor-Abschluss. Dies zeigt eine aktuelle Studie, die das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen für die Hans-Böckler-Stiftung erstellt hat.
20 von 147Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe