Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Kinderarmut
Sozialversicherung macht Familien arm
Deutsches Kinderhilfswerk
Bundesregierung und Länder müssen eigene Versprechen ernst nehmen
UNICEF
Nierdersachsen will Kinderrechte noch stärker in Schulen verankern
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
25.02.2021 - Das zweite Jahr der Pandemie liegt vor uns. Es droht, für die europäische und internationale Jugendarbeit ein weiteres schwieriges Jahr zu werden. Denn es wird immer unwahrscheinlicher, dass im kommenden Sommer in großem Stil internationale Mobilitätsmaßnahmen durchgeführt werden können. Organisationen, die im Programm Erasmus+ aktiv sind, setzen sich nun gegenüber der Europäischen Kommission für die volle Förderung digitaler Ersatzformate ein und bitten um Unterstützung durch die Teilnahme an einer Umfrage.
22.02.2021 - In Zeiten der Pandemie unterstützt das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) Netzwerke erfahrener Jugendorganisationen, Vereine, Bildungsträger und Bildungsstätten in besonderer Weise. In einer aktuellen Ausschreibung können bis zu 30.000 Euro für ein Jahresvorhaben beantragt werden. Die erste von drei Antragsphasen läuft noch bis Ende Februar.
15.02.2021 - Im Rahmen der Reihe „Jugend im Shutdown“ des Pressenetzwerks für Jugendthemen erzählt der Leiter der Jugendorganisation Youth Empowerment Center Thessaloniki im Gespräch mit der Blogredakteurin Lisa Brüßler von agorayouth.com, was sein Team während der Pandemie gelernt hat, um benachteiligte Jugendliche zu erreichen, und warum sie sich im deutsch-griechischen Jugendaustausch engagieren wollen.
02.02.2021 - Aus Sicht von Kindern und Jugendlichen beeinträchtigt die Corona-Pandemie zurzeit nicht nur den Schul- und Kita-Besuch. Auch die Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und Erholung sind massiv eingeschränkt. Was infolge des Infektionsschutzes inzwischen nicht mehr möglich ist, war vor Ausbruch der Pandemie für viele junge Menschen noch eine Selbstverständlichkeit: Kinderfreizeiten, Sportveranstaltungen, internationaler Jugendaustausch, die Gruppenstunde in der Gemeinde oder der Besuch im Jugendcafé. Nach neuen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurden im Jahr 2019, also im Jahr vor der Ausbreitung der Corona-Pandemie in Deutschland, bundesweit knapp 156.700 solcher Angebote der Jugendarbeit mit öffentlicher Förderung durchgeführt. Daran teilgenommen hatten fast 8,6 Millionen junge Menschen.
02.02.2021 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesen Monat gibt es Neuigkeiten zum Kinder- und Jugendplan des Bundes: Es gelten neue Sonderregeln zur Förderung währen der Covid-19-Pandemie. Außerdem starten der Deutsch-Französische Freiwilligendienst sowie „AusbildungWeltweit“ in eine neue Förderrunde.
29.01.2021 - Das Europäische Parlament hat seinen Willen bekräftigt , den Austausch mit jungen Brit(inn)en und jungen in Großbritannien lebenden EU-Bürger(inne)n auch in Zukunft aufrechtzuerhalten.
28.01.2021 - Mit spannendem Programm und prominenten Gästen veranstaltet IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland am 30. Januar 2021 ein digitales Event, das im Rahmen der neuen „bravel“-Kampagne junge Menschen auf das Thema Auslandsaufenthalt nach Corona vorbereiten soll.
27.01.2021 - Der Deutsche Bundesjugendring hat eine Stellungnahme zum 16. Kinder- und Jugendbericht veröffentlicht und begrüßt darin ausdrücklich die Themensetzung „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ und die Herangehensweise durch eine unabhängige Sachverständigenkommission.
27.01.2021 - Anlässlich des Deutsch-Französischen Tages bekräftigte der AWO Bundesverband seinen Einsatz für den deutsch-französischen Jugendaustausch und ermutigt zu mehr zivilgesellschaftlichem Dialog zwischen beiden Ländern.
26.01.2021 - Jährlich am 22. Januar feiern die Bundesrepublik Deutschland und die Französische Republik ihre Freundschaft. Schulen, Vereine, Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen, aber auch Unternehmen und politische Einrichtungen organisieren rund um diesen Tag deutsch-französische Aktionen und Projekte – dieses Jahr vornehmlich digital.
21.01.2021 - Mit dem Abkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich ist klar: Großbritannien nimmt ab 2021 nicht mehr an Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps teil. Bereits bewilligte Projekte mit britischen Partnern können dagegen weiterhin umgesetzt werden. Zu beachten sind dabei die neuen Einreise- und Visabestimmungen.
15.01.2021 - Die anhaltende Corona-Pandemie hat nach wie vor erhebliche Auswirkungen auf die europäische und internationale Jugendarbeit. Das Positionspapier von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. fasst die aktuelle Lage des Arbeitsfeldes zusammen und ruft die Politik zum Handeln auf: Notwendige Unterstützungsleistungen jetzt und Verbesserungen der Rahmenbedingungen nach der Pandemie müssen ermöglicht werden!
21.12.2020 - Am 14. Dezember 2020 tagte der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung zum Thema „Bildung und Engagement – Bildung als Schlüssel für nachhaltige Entwicklung stärken“. Dabei unterstrich der Ausschuss die große Bedeutung des Ziels 4 „Hochwertige Bildung“ der Sustainable Development Goals (SDGs), insbesondere des Unterziels SDG 4.7 (Bildung für nachhaltige Entwicklung), als Motor für die Umsetzung der SDGs und der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.
11.12.2020 - Die Lage für Jugendliche in Griechenland ist dramatisch. Darauf hat der griechische Diplom-Politologe und Jugendberater Panos Poulos auf einer Online-Veranstaltung von IJAB, der Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V., hingewiesen. Das Treffen fand unter der Überschrift „Wege der Begegnung im deutsch-griechischen Jugendaustausch“ statt.
07.12.2020 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesmal unter anderem mit dabei: Der DPJW-Jugendpreis „Bei mir und bei dir. Jugendaustausch lokal“, der neue Online-Lernbereich des Europäischen Solidaritätskorps, der Europäische Karlspreis der Jugend 2021 sowie Fortbildungsangebote von SALTO-YOUTH.
01.12.2020 - Internationale Jugendbegegnungen und grenzüberschreitende Freiwilligenaktivitäten sind eine tragende Säule der europäischen Integration. Die Corona-Pandemie ist daher ein tiefer Einschnitt für junge Menschen und die internationale Jugendarbeit. Die EU-Jugendminister/-innen thematisierten dies im Rahmen einer Videokonferenz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft.
27.11.2020 - Deutschland und die Türkei verbinden außerordentlich vielfältige und intensive Beziehungen. Der bilaterale Jugendaustausch stellt eine wichtige Brücke dar, um gerade auch in unruhigeren Zeiten grenzüberschreitende Begegnungen zu ermöglichen.
26.11.2020 - Florencia van Houdt ist Referatsleiterin in der Generaldirektion für Bildung, Jugend, Sport und Kultur der EU-Kommission. Im Rahmen der Gesprächsreihe über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf junge Lebenswelten, hat das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe mit ihr gesprochen, um zu erfahren, was auf politischer Ebene in Brüssel getan wird, damit die jungen Menschen nicht zu den Verlierern der Corona-Krise gehören.
19.11.2020 - Anlässlich der Aktionswoche #internationalheart – der trägerübergreifenden Initiative zur Stärkung des internationalen Jugendaustauschs – haben die Fach- und Förderstellen der europäischen und internationalen Jugendarbeit in Deutschland in einem Positionspapier die Politik und die Träger zum Handeln aufgerufen.
16.11.2020 - Das Präsidium des AWO Bundesverbandes hat einen Appell an die Bundesregierung und die Förderer des internationalen Jugendaustausches verabschiedet. Internationale Jugendarbeit lebt von den Begegnungen zwischen den Kindern, Jugendlichen und Fachkräften. Sie lebt aber auch von Freundschaft, Dialog und Solidarität, die die AWO und die Jugendwerke der AWO während der Corona-Pandemie auch ohne physische Begegnungen lebendig halten wollen.
20 von 553Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe