Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden!
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
10.07.2018 - Viele Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen möchten in den Schulferien durch Ferienjobs ihr Taschengeld aufbessern. Jugendliche bedürfen aber auch bei Ferienjobs eines besonderen Schutzes, denn noch immer ist die Zahl der Arbeitsunfälle von Jugendlichen etwa doppelt so hoch wie die ihrer erwachsenen Kollegen.
28.03.2018 - Die Bundesregierung teilt mit, dass es Ausnahmen des Beschäftigungsverbots für Kinder in Einzelfällen im Kultur- und Medienbereich wie bei Theaterproduktionen geben kann. Grundsätzlich bleibt die Beschäftigung von Kindern unter 15 Jahren verboten.
31.07.2017 - Endlich Sommerferien. Viele Schülerinnen und Schüler nutzen die Zeit, um mit Ferienjobs ihr Taschengeld aufzubessern – zum Beispiel beim Zeitungsaustragen, in einer Bäckerei, beim Auffüllen von Regalen im Supermarkt oder auch in der Landwirtschaft. Doch es gilt, ein paar Regeln zu beachten.
20.07.2017 - Besonders in den Sommerferien möchten viele Jugendliche jobben, um ihr Taschengeld aufzubessern. Minderjährige Schülerinnen und Schüler können allerdings nicht jede Tätigkeit annehmen. Was und wie lange sie arbeiten dürfen, regelt das Jugendarbeitsschutzgesetz.
12.12.2016 - Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat zusammen mit der Arbeitskammer des Saarlandes eine Neuauflage der Broschüre "Jugendarbeitsschutz" herausgegeben.
19.07.2016 - Das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration informiert in einer Broschüre über Regelungen im Kinder- und Jugendarbeitsschutzgesetz. Bei Ferienarbeit gehen Sicherheit und Gesundheit vor.
01.06.2016 - Etwa 100 Delegierte aus den Jugendverbänden und Kreisjugendringen in Schleswig-Holstein sowie Gäste von Parteien und Verbänden waren der Einladung des Landesjugendrings zu seiner jährlichen Vollversammlung in die Jugendherberge Scharbeutz gefolgt. Die Vollversammlung sprach sich für mehr Vielfalt und gleiche Chancen für alle jungen Menschen aus.
26.05.2015 - Die Linke fordert einen gesetzlichen Rechtsanspruch auf eine Ausbildung in Teilzeit, um Auszubildenden in Elternzeit oder mit Verantwortung für pflegebedürftige Personen eine gleichwertige Ausbildungsform mit finanzieller Absicherung gegenüber der Vollzeitausbildung zu garantieren.
19.08.2014 - Bayerns Arbeitsministerin Emilia Müller appellierte mit Blick auf den Beginn des neuen Ausbildungsjahr an die Unternehmen, auf die Gesundheit ihrer neuen Beschäftigten zu achten. Gerade die Jugendlichen brauchen besonderes Augenmerk.
12.08.2014 - Die Bundesagentur für Arbeit informiert zum Weltjugendtag über Zahlen der Jugendarbeitslosigkeit in Europa. Die Erwerbslosigkeit von jüngeren Personen unter 25 Jahren hat im Vorjahresvergleich im Mai 2014 in der Europäischen Union um 8,2 Prozent abgenommen.
21.07.2014 - Bayerns Familien- und Arbeitsministerin Emilia Müller weist auf die im Jugendarbeitsschutzgesetz festgelegten Regelungen für Ferienjobs hin. Eine verständliche Darstellung der rechtlichen Grundlagen ist außerdem in einem Flyer des Bayerischen Staatsministeriums zu finden.
04.07.2014 - Die Sommerferien stehen vor der Tür - und für viele Schülerinnen und Schüler beginnt damit die Zeit der Ferienjobs. Sie helfen, das Taschengeld aufzubessern und gewähren frühzeitig Einblicke in die Arbeitswelt. Die DGB-Jugend gibt Tipps, damit alles gut läuft und es keine Probleme gibt.
08.07.2013 - Sechs Wochen Sommerferien stehen vor der Tür. Doch manche Schülerinnen und Schüler wollen sich in dieser Zeit nicht nur erholen, sondern mit einem Ferienjob ihr Taschengeld aufbessern. Das NRW-Arbeitsministerium klärt über die Regeln zum Jugendarbeitsschutz auf.
18.06.2013 - Die Sommerferien stehen vor der Tür – und für viele Schülerinnen und Schüler beginnt damit die Zeit der Ferienjobs. Sie helfen, das Taschengeld aufzubessern und gewähren frühzeitig Einblicke in die Arbeitswelt. Die DGB-Jugend gibt Tipps, damit alles gut läuft.
27.08.2012 - Bayerns Arbeitsministerin Christine Haderthauer weist daraug hin, dass Jugendliche, die in das Berufsleben eintreten, nur beschäftigt werden dürfen, wenn sie zuvor von einem Arzt untersucht worden sind.
17.07.2012 - Junge Menschen unter 25 Jahren sind besonders gefährdet, Arbeitsunfälle zu erleiden, da sie häufig die Gefahren unterschätzen oder sich nicht ausreichend schützen.
22.06.2012 - Die Sommerferien stehen vor der Tür und für viele Schülerinnen und Schüler beginnt damit die Zeit der Ferienjobs. Sie helfen, das Taschengeld aufzubessern und gewähren frühzeitig Einblicke in die Arbeitswelt.
14.12.2011 - Die Ausschreibung für den 5. Deutschen Jugend-Arbeitsschutz-Preis (JAZ) läuft. Auszubildende, die auf besonders praxisorientierte und innovative Weise einen Beitrag zu mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz entwickelt haben, können bis zum 30. Juni 2012 ihre Beiträge einreichen.
12.07.2011 - Bayerns Arbeitsstaatssekretär Markus Sackmann wies heute in München auf die im Jugendarbeitsschutzgesetz festgelegten Grenzen für Ferienjobs hin.
04.07.2011 - Die Bund-Länder Arbeitsgruppe legt dem Bundesarbeitsministerium seinen Abschlussbericht vor.
20 von 35Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe