Kinderrechte im Grundgesetz
Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Deutsch-Französische Freundschaft
Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
27.01.2021 - Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs hat vor fünf Jahren ihre Arbeit begonnen. Mehr als 1.000 Betroffene aus dem Tatkontext Familie haben sich bisher bei ihr gemeldet. Die Kommission fordert, dass diesem größten Bereich von sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen mehr gesellschaftliche Aufmerksamkeit zukommt.
26.01.2021 - Für das neue Kooperationsprojekt „Jugend wird AKTIV“ stehen in den kommenden drei Jahren etwa 213.000 EUR zur Verfügung. Schülerinnen und Schüler der neunten bis elften Schulklassen sollen in Projektwochen eigene Ideen zur nachhaltigen Gestaltung der AktivRegion umsetzen, in der sie leben.
26.01.2021 - Im Jahr 2019 waren insgesamt 223 Adoptionsverfahren in Berlin und im Land Brandenburg erfolgreich, darunter 108 in Brandenburg und 102 in Berlin. Außerdem wurden 13 Auslandsadoptionen durch die Zentrale Adoptionsstelle Berlin-Brandenburg (ZABB) mit Sitz in Potsdam begleitet.
26.01.2021 - Jährlich am 22. Januar feiern die Bundesrepublik Deutschland und die Französische Republik ihre Freundschaft. Schulen, Vereine, Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen, aber auch Unternehmen und politische Einrichtungen organisieren rund um diesen Tag deutsch-französische Aktionen und Projekte – dieses Jahr vornehmlich digital.
25.01.2021 - Der 82. Deutsche Fürsorgetag findet vom 10. bis 12. Mai 2022 in Essen statt. Unter dem Motto „Der Sozialstaat sichert unsere Zukunft – sichern wir den Sozialstaat!“ bietet die Veranstaltung in Symposien und Fachforen Raum für Austausch und lösungsorientierte Bearbeitung vielfältiger Handlungsfelder.
25.01.2021 - Mit zehn Kommunen startet die Gemeinnützige Hertie-Stiftung im Januar 2021 das Projekt „Jugend entscheidet – Das Hertie-Programm für innovative Kommunen“. Die teilnehmenden Städte und Gemeinden geben in einem begleiteten Verfahren eine reale kommunalpolitische Entscheidung an Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren ab.
22.01.2021 - Das Deutsche Nationalkomitee für Internationale Jugendarbeit (DNK) entsendet drei Jugenddelegierte zum Youth 20 Summit. Junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren können ihre Bewerbungen bis zum 7. Februar 2021 einreichen.
21.01.2021 - Bis zum 21. März können sich Jugendliche, die 2023 (Fach-)Abitur machen werden, an verschiedenen Standorten bundesweit für die Teilnahme am Studienkompass bewerben. Das das gemeinnützige Förderprogramm begleitet Schülerinnen und Schüler bei der Studien- und Berufswahl.
21.01.2021 - Mit dem Abkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich ist klar: Großbritannien nimmt ab 2021 nicht mehr an Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps teil. Bereits bewilligte Projekte mit britischen Partnern können dagegen weiterhin umgesetzt werden. Zu beachten sind dabei die neuen Einreise- und Visabestimmungen.
20.01.2021 - Die Bundesregierung hat den von der Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, Christine Lambrecht, vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur ausdrücklichen Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz beschlossen. Damit setzt sie eine Vereinbarung des Koalitionsvertrags um.
20.01.2021 - Die von der Bundesregierung geplante Änderung des Jugendschutzgesetzes (19/24909) stößt bei Sachverständigen teils auf Zustimmung, teils auf Ablehnung. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am 11. Januar 2021 deutlich.
20.01.2021 - Die Broschüre „Jugendwohnen. Ein Ort zum Leben und Lernen“ und ein Online-Fachtag erläutern, inwieweit das Jugendwohnen nicht nur als Unterstützungsmöglichkeit für junge Menschen auf ihrem Weg in ein selbstständiges Leben, sondern auch die regionale Wirtschaftsförderung und Fachkräftesicherung flankieren sowie ein Bestandteil bei der Lösung von angespannten Wohnungsmärkten sein kann.
20.01.2021 - Careleaver – junge Menschen mit stationärer Jugendhilfeerfahrung – werden häufig nicht genug wahrgenommen und wertgeschätzt. Die Initiative Brückensteine Careleaver will dies mit der Social Media-Kampagne #mehralscareleaver ändern.
19.01.2021 - Die Fachzeitschrift TelevIZIon des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen IZI beschäftigt sich mit den Herausforderungen, Chancen und Defiziten von Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie.
19.01.2021 - Nach Auffassung des Bundesverbandes privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe e.V. (VPK) kommt einer umfangreichen Sicherstellung des Kinderschutzes und von Kinderrechten in Deutschland eine große gesellschaftliche Bedeutung zu. In diesem Feld bedarf es zweifelsohne auch zukünftig weiterer großer Anstrengungen, um Verbesserungen für Kinder und Jugendliche zu bewirken.
19.01.2021 - Marc Liesching, Medienrechtsprofessor der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, hat auf Einladung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine Stellungnahme zu Änderungen im Jugendschutzgesetz abgegeben.
19.01.2021 - Der Europäische Karlspreis der Jugend wird jedes Jahr vom Europäischen Parlament und der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen an europäische Projekte junger Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren verliehen. Am 1. Februar endet die aktuelle Bewerbungsfrist.
18.01.2021 - Das 21. Gautinger Internettreffen findet in diesem Jahr als reine Online-Konferenz statt, Termin ist der 22. bis 24. März 2021. Die medienpädagogische Fachtagung widmet sich diesmal dem Einfluss von medien- und popkulturellen Entwicklungen auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
15.01.2021 - Der Freistaat Bayern übernimmt zum 1. Januar 2021 den Vorsitz der Jugend- und Familienministerkonferenz vom Land Baden-Württemberg. Das Motto für das bayerische Vorsitzjahr lautet „Partizipation“.
14.01.2021 - Portugal hat zum 1. Januar 2021 für sechs Monate den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen – zum insgesamt vierten Mal. Zuletzt hatte Portugal im zweiten Halbjahr 2007 die EU-Ratspräsidentschaft inne.
20 von 7256Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe