Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Kinderrechte
AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
12.01.2021 - Um Jugendliche im Netz zu erreichen, setzt islamistische Propaganda verstärkt auf emotionale Themen wie Ungerechtigkeit, Ausgrenzung und Ohnmacht. Ob im Windschatten von Protesten gegen Rassismus und rechtem Terror oder in der Inszenierung als „moralische Autorität“ – bevorzugt werden jugendaffine, auf Instagram oder YouTube beliebte Darstellungsformen genutzt.
01.12.2020 - Zum 20-jährigen Jubiläum der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention (AFS) des Deutschen Jugendinstituts fand eine multimediale Fachtagung statt. Sie gab Einblicke in Themen wie Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, islamistischer Extremismus und linke Militanz.
13.11.2020 - Rechts, links, islamistisch: Was bringt junge Menschen in Deutschland dazu, sich politisch abzugrenzen und sich zu radikalisieren? Welche Dynamiken entstehen? Diese Fragen untersucht in den kommenden vier Jahren ein Verbundprojekt unter Leitung der Universität Duisburg-Essen.
09.03.2020 - Das Präventionsprojekt „Netzwerk-Lotsen gegen Extremismus und Antisemitismus“ hat seit 2018 bisher über 100 Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter sowie Schulpsychologen fachlich und pädagogisch geschult. Die Netzwerk-Lotsen sind die ersten Ansprechpersonen an Schulen und die Mittler zu den umfangreichen Präventionsangeboten des Landes.
09.10.2019 - Vom 23. bis 27. September 2019 kamen deutsche und tunesische Fachkräfte zusammen, um über Wege der Radikalisierungsprävention zu sprechen. Im internationalen Austausch wurde jener Dialog gelebt, der auch mit den Jugendlichen in beiden Ländern notwendig ist, um für eine friedvolle Gesellschaft einzustehen.
27.08.2019 - Der nordrhein-westfälische Verfassungsschutz ist als erste Sicherheitsbehörde in Deutschland mit eigenen Kanälen zur Salafismus-Prävention auf der Videoplattform YouTube aktiv. Ziel ist es, die Propaganda der Salafisten mit Witz, Humor und Fakten zu entlarven.
18.04.2019 - Am 10. und 11. Mai 2019 findet in Springe bei Hannover eine Fortbildungsveranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb im Bereich Jugendbildung und Radikalisierungsprävention statt. Die Veranstaltung richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit. Anmeldeschluss ist der 24. April.
02.04.2019 - Islamistische Akteure nutzen die neuen Medien gezielt, um Kinder und Jugendliche zu beeinflussen. Das zeigt ein neuer Bericht von jugendschutz.net. Bundesjugendministerin Giffey kündigte an, noch im laufenden Jahr einen Vorschlag zur Novellierung des Jugendmedienschutzes vorzulegen.
02.04.2019 - Die Arbeitshilfe von ufuq.de unterstützt Fachkräfte in knapper Form mit Hintergrundinformationen und Handlungsoptionen zu Fragen und Konflikten im Kontext von Islam, Islamismus und Islamfeindlichkeit. Für Fachkräfte aus Berlin ist das Kartenset kostenlos.
22.03.2019 - Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veranstaltet in Kooperation mit dem Jungen Schauspiel Düsseldorf vom 1. bis 4. Mai 2019 das Jugendforum „Theater | Macht | Gleichwertigkeit – Autoritäre Bedrohungen der Demokratie“. Zur Teilnahme eingeladen sind esellschaftlich engagierten Jugendlichen zwischen 16 und 21 Jahren. Bewerbungsfrist ist der 19. April 2019.
22.02.2019 - Mit der Publikation „Herausforderung Salafismus. Schule und religiös begründeter Extremismus“ möchte die Bundeszentrale für politische Bildung die Grundlage für eine fachlich fundierte, qualifizierte Auseinandersetzung mit Salafismus und Islamismus im Kontext Schule bieten. Sie wird auf der Bildungsmesse didacta vorgestellt, die noch bis 23. Februar in Köln stattfindet.
21.01.2019 - An allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Schleswig-Holstein steht 2019 im Zeichen der Demokratiebildung. In diesem Jahr sollen verstärkt moderne demokratische Veranstaltungsformen, z.B. Barcamps zum Einsatz kommen. Ziel ist es, jungen Menschen die vielfältigen Möglichkeiten der demokratischen Mitgestaltung zu vermitteln.
16.01.2019 - Das neue Onlineangebot gewaltpraevention.rlp.de des rheinland-pfälzischen Jugendministeriums informiert über Präventionsprogramme gegen Gewalt und Radikalisierung. Bürgerinnen und Bürger aber auch Fachkräfte können sich hier einen Überblick über alle Angebote verschaffen, die dazu beitragen, gewalttätigen Konflikten vorzubeugen und sie rechtzeitig zu erkennen.
26.11.2018 - Die Hamburger Schulbehörde will die Antisemitismus-Prävention an Hamburgs Schulen stärken. Dafür kommen jetzt flächendeckend moderne Unterrichtsmaterialien zum Einsatz, die von der Internationalen Holocaust-Gedenkstätte „Yad Vashem“ in Jerusalem entwickelt und an Modellschulen in Hamburg bereits erfolgreich erprobt wurden.
23.10.2018 - Das Projekt „Da.Gegen.Rede“ der Fachstelle Extremismusdistanzierung im Demokratiezentrum Baden-Württemberg richtet sich an Jugendliche, junge Heranwachsende, Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige aus der Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit und Menschen, die mit Geflüchteten arbeiten. Die Adressatinnen und Adressaten werden hierbei für Hass im Netz sensibilisiert und durch das Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Hate Speech gestärkt. Mathieu Coquelin, Leiter der Fachstelle, beleuchtet die Projektgeschichte und gibt ausführliche Informationen zu den Workshops mit Jugendlichen sowie der Ausbildung von Multiplikatoren.
04.10.2018 - Rund 140 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Beratungslehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, sowie Schulpsychologinnen und Schulpsychologen haben sich am 27. September in Hannover mit Strategien gegen „Radikalisierung und Ideologien der Ungleichwertigkeit“ befasst. Im Mittelpunkt der Fachtagung stand die Frage, wie eine demokratische Schule der Vielfalt Radikalisierungen junger Menschen vorbeugen kann.
05.09.2018 - Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert, die Rolle der Kinder- und Jugendhilfe in der Radikalisierungsprävention bei Kindern zu stärken und bestehende Angebote zur Deradikalisierung fortzuentwickeln. Hintergrund ist die politische Debatte, die bestehende Altersgrenze von 14 Jahren für die Überwachung von Kindern durch den Verfassungsschutz zu streichen. Begründet wird dies mit Einzelfällen radikalisierter Minderjähriger.
18.07.2018 - Welches Selbstverständnis haben junge Musliminnen? Was ist der Unterschied zwischen Islam und Islamismus? Wie erkenne ich Extremismus und was kann ich dagegen unternehmen? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt des Videoprojektes „Lebensentwürfe muslimischer Frauen und Mädchen“ des Instituts für Journalismus und Public Relations der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen.
19.06.2018 - Der aktuelle Lagebericht zu Islamismus im Internet von jugendschutz.net zeigt, dass Islamisten immer jüngere Menschen ansprechen – mit subtiler Propaganda, angeleht an ihr Kommunikationsverhalten, und dort, wo sich Kinder und Jugendliche im Netz aufhalten. Der Bericht fordert u.a. einen besseren Schutz von Kindern in Sozialen Medien, sowie die Radikalisierungsprävention durch politische Bildung.
08.06.2018 - Muslime in Deutschland sehen sich seit einigen Jahren verstärkt mit Anfeindungen, physischer und verbaler Gewalt konfrontiert und Teile der Bevölkerung sprechen ihnen die Zugehörigkeit zur deutschen Gesellschaft ab. Dass islamfeindliche Tendenzen auch unter Jugendlichen verbreitet sind, zeigt eine Studie der Stiftung Mercator, die erstmals analysiert, wie junge Menschen in Deutschland über den Islam und Muslime denken.
20 von 79Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe