Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Kinderrechte
AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
15.12.2020 - Die Social-Media-Kampagne „Begegnet Euch!“ im Rahmen Trägerschaft im Kompetenznetzwerk Islam- und Muslimfeindlichkeit der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) will für ein Miteinander auf Augenhöhe und Begegnungen zwischen Jugendverbandler(inne)n über ihre verschiedensten religiösen oder nichtreligiösen Zugehörigkeiten hinaus einsetzen.
29.09.2020 - Anfang September wurde der Unabhängigen Expertenkreises Muslimfeindlichkeit vom Bundesinnenminister einberufen, um aktuelle und sich wandelnde Erscheinungsformen von Muslimfeindlichkeit zu analysieren und auf Schnittmengen mit antisemitischen Haltungen sowie anderen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit hin zu untersuchen. Am 16. September trafen die Expert(inn)en aufeinander, um praxisorientierte Ansätze aufzuzeigen, die Muslimfeindlichkeit identifizieren, bekämpfen und vorbeugen können.
25.11.2019 - Vereine junger Migrant(inn)en (VJM) leisten einen entscheidenden Beitrag zur Gestaltung des Aufwachsens junger Menschen in einer pluralen, demokratischen und freiheitlichen Gesellschaft. Das machte die Fachtagung „DRANBLEIBEN! Jugendverbände engagiert für Vielfalt und Demokratie“ von der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) in Berlin überdeutlich.
11.11.2019 - Die Aktivitäten sowie Haltungen der unterschiedlichen Religionsgemeinschaften zur Sozialen Arbeit waren Gegenstand des zweiten Interreligiösen Dialogs des Deutschen Berufsverbands für Soziale Arbeit e.V. (DBSH). Im Mittelpunkt der Veranstaltung in München standen Formen der Sozialen Arbeit innerhalb der Religionsgemeinschaften sowie Fragestellungen nach speziellen Angeboten für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren.
17.09.2019 - Die Stiftung Ravensburger Verlag vergibt den Leuchtturmpreis jährlich für vorbildliches Engagement im Sektor familiäre, institutionelle oder ehrenamtliche Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen. In diesem Jahr ging der Preis an das interreligiöse und interkulturelle Jugendnetzwerk YouthNet in München.
15.07.2019 - Die Muslimische Jugend in Deutschland (MJD) wird nicht mehr in den Verfassungsschutzberichten des Bundes oder der Länder genannt. Darauf weist die Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) hin und betont, dass der Wiedererlangung der Gemeinnützigkeit nun nichts mehr im Wege stehe. Die beiden Jugendverbände kooperieren seit vielen Jahren in verschiedenen Projekten und engagieren sich für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft.
13.05.2019 - Das Kooperationsprojekt „Tacheles! Klare Kante gegen Extremismus“ der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) und des Bundes der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland (BDAJ) wird mit dem Katholischen Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus ausgezeichnet. Das Projekt belegte den mit 3.000 Euro dotierten zweiten Platz.
01.04.2019 - Zwei Monate vor der Europawahl und gut ein halbes Jahr vor der Landtagswahl in Sachsen wird mit einem Erstarken rechtspopulistischer Parteien gerechnet. Warum die Diskussion, ob der „Islam zu Deutschland gehört“ den Rechtspopulisten in die Hände spielt und wo sich Konservative und Rechtspopulisten in der Religionsfrage unterscheiden, erzählt der Soziologe Dr. Alexander Yendell von der Universität Leipzig im Interview.
21.03.2019 - Mit über 1.700 Freitagsgebeten beteiligen sich Moscheegemeinden in ganz Deutschland an den Internationalen Wochen gegen Rassismus. In den Predigten wird betont, dass der Islam mit Rassismus nicht vereinbar ist. Die Freitagsgebete erfolgen am 15. und 22. März. Außerdem finden Sabbatgebete und Gottesdienste statt.
15.03.2019 - Die Stiftung gegen Rassismus und das Abrahamische Forum in Deutschland sprechen den Menschen und insbesondere den Muslimen in Neuseeland ihre Solidarität aus, vor allem den Familien und Freunden der Opfer des heutigen Anschlags. Im Freitagsgebet wurde in 1.700 Moscheegemeinden in ganz Deutschland über die Überwindung von Rassismus gesprochen. Am Sonntag, dem 17. März findet in Seeheim/Hessen ein Gottesdienst anlässlich der UN-Wochen gegen Rassismus statt.
03.09.2018 - 40 junge Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen diskutierten am 1. September 2018 bei der dritten Jungen Islam Konferenz Nordrhein-Westfalen in Bonn mit Integrationsstaatssekretärin Serap Güler über den Einfluss der Medien auf das Zugehörigkeitsgefühl und die Identitätsbildung von Heranwachsenden. Auch #MeToo und #MeTwo sowie LSBTI*-Rechte und religiöse Vorurteile kamen zur Sprache.
17.07.2018 - Die nordrhein-westfälische Landesregierung setzt sich entschieden für ein tolerantes Miteinander und gegen Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit ein. Das Integrationsministerium unterstützt dazu das Projekt „Vielfalt zum Anfassen: Schüler/-innen gegen Antisemitismus“, das das interkulturelle und interreligiöse Verständnis von jungen Menschen verbessern soll.
30.05.2018 - Vom 8. bis 11. Dezember 2017 kamen Akteure des Jugendaustauschs zwischen Tunesien, Ägypten, Marokko und Deutschland in Tunis zusammen. Eine Konferenzdokumentation gibt jetzt Einblicke in den Austausch mit Nordafrika und seine Wirkungen und regt zu weiterer Vernetzung und Aktivität an.
25.04.2018 - Die Jüdische Gemeinde zu Berlin ruft alle Berlinerinnen und Berliner zur Solidaritätskundgebung am Mittwoch, den 25. April um 18.00 Uhr, vor dem Jüdischen Gemeindehaus Fasanenstraße 79/80, in 10623 Berlin auf. Ziel ist die Mobilisierung eines breiten gesellschaftlichen Bündnisses und ein gewichtiges Zeichen gegen Antisemitismus und Intoleranz. Die Gemeinde wird für jeden, der es möchte, vor Ort eine Kippa zur Verfügung stellen.
09.03.2018 - Mit dem Projekt „Salam Sachsen-Anhalt“ des Multikulturellen Zentrums Dessau e.V. soll sowohl islamistischer Radikalisierung als auch Muslimfeindlichkeit vorgebeugt werden. Ziel ist es, für Schulen, Schulsozialarbeit sowie Kinder- und Jugendhilfe ein Beratungsangebot zu den Themen Islam und religiöse Radikalisierung bereitzustellen.
13.02.2018 - Das Kooperationsprojekt „JETZT erst recht! Religiöse Jugendverbände gestalten Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft“ zielt auf eine vertiefte Zusammenarbeit zwischen evangelischen, koptischen, orthodoxen und muslimischen Jugendverbänden ab. Gemeinsamer Anknüpfungspunkt ist die Arbeit mit jungen Geflüchteten und die Qualifizierung der verbandlichen Fachkräfte und Ehrenamtlichen.
06.12.2017 - Evangelische und muslimische Jugendliche treten gemeinsam und entschieden gegen antimuslimischen Rassismus ein. In einem gemeinsamen Appell fordern die Jugendverbände politische Entscheidungsträger/-innen auf, sich gegen rechtspopulistische Strömungen zur Wehr zu setzen und die demokratischen Standards unserer pluralen Gesellschaft zu verteidigen.
05.12.2017 - Was bewegt muslimische Jugendliche? Was bedeutet ihnen ihre Heimat? Wie blicken sie auf Deutschland? Die interaktive Ausstellung der Bundeszentrale für politische Bildung macht vom 07.12.17 bis 11.01.18 in Warstein halt. Junge Besucher/-innen erfahren über den vielfältigen Alltag von Muslimen in Deutschland – Religiösität ist dabei nur ein Aspekt.
12.09.2017 - Das Projekt „Zusammenhalt jetzt!“ in Nordrhein-Westfahlen soll junge Muslime und Nichtmuslime zusammenbringen und sie ermutigen, sich stärker in gesellschaftliche Debatten einzumischen. Entwickelt wurde das Konzept dieses Dialogforums durch den Verein Aktion Gemeinweisen und Beratung. Das Projekt wird nun durch das Integrationsministerium NRW gefördert.
31.03.2017 - Der Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V. ist dieses Jahr auf dem Kinder- und Jugendhilfetag vertreten. Mit ihrem Projekt 'Tacheles' engagieren sich die jungen Mitglieder gegen Extremismus und Diskriminierung.
20 von 65Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe