Gesundheit / Recht
Breites Bündnis fordert die Aufhebung von § 219a StGB
Freiwilliges Engagement / Recht
„Engagiert Euch – nicht?“ – Wie das Gemeinnützigkeitsrecht politisches Engagement erschwert
Sozialpolitik / Recht
Nach EuGH-Urteil: Diakonie begrüßt Selbstbestimmungsrecht der Kirchen
Kinder- und Jugendschutz / Recht
Persönlichkeitsschutz im Internet: Passauer Forschungsstelle entwirft Cybermobbing-Gesetz
Freiwilliges Engagement / Förderinformationen
startsocial-Wettbewerb: Bundeskanzlerin ehrt 25 soziale Initiativen für ihr vorbildliches Engagement
Nachhaltigkeit / Förderinformationen
Ideenwettbewerb „Mobilitätskultur und Nachhaltigkeit“ ausgeschrieben
Kinder- und Jugendarbeit / Förderinformationen
Der Jugend eine Chance! Förderprogramm des Fonds Soziokultur für junge Kulturinitiativen
Förderinformationen / Bildungspolitik
Brandenburg: 200.000 Euro für Kulturelle Bildung
Förderinformationen / Kinder- und Jugendarbeit
Deutsches Kinderhilfswerk fördert Kinder-Kulturprojekte mit über fünf Millionen Euro
Förderinformationen / Gesundheit
Spielraum-Förderfonds des DKHW um 25.000 Euro aufgestockt
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
19.04.2018 - „Von Propaganda 1918 zu Fake News 2018“ – zu diesem Thema findet vom 15. bis 21. Juli 2018 der 17. Jugendgipfel im Regionalen Weimarer Dreieck in Lille statt. In diesem Rahmen treffen sich jeweils 15 Jugendliche aus Nordrhein-Westfalen, Polen und Frankreich, analysieren und diskutieren aktuelle und historische Medien und nehmen an Exkursionen teil. Bis zum 31. Mai können sich Jugendliche für die Teilnahme bewerben.
13.04.2018 - Die gemeinnützige Austauschorganisation Youth For Understanding (YFU) lädt gemeinsam mit der Stiftung Mercator Jugendliche aus ganz Deutschland zu einem deutsch-türkischen Kreativcamp im Juli 2018 in Halle an der Saale ein. Bewerbungen sind bis zum 7. Mai möglich.
11.04.2018 - Wie lässt sich Kulturerbe in der digitalen Welt bewahren? Wie beeinflusst Digitalisierung das Verständnis von Kulturerbe? Gibt es ein digitales Erbe? Die Jugendkonferenz vom 15. bis 17. Juni 2018 in Berlin bietet Jugendlichen eine Plattform, um ihr Verständnis von Kulturerbe gemeinsam mit Gleichaltrigen aus Deutschland und Großbritannien unter die Lupe zu nehmen.
29.03.2018 - Ob ein Brunnenprojekt auf Korsika, ein Umweltschutzprojekt in Costa Rica, ein Tanzprojekt mit Kindern in Indonesien oder Restaurierungsprojekte u.a. in Deutschland – auch in diesem Jahr gibt es wieder zahlreiche interessante Workcamp-Angebote, in denen sich junge Menschen ab 15 Jahren für zwei bis vier Wochen in sinnvollen Projekten in Deutschland, Europa oder weltweit engagieren können.
23.03.2018 - Die amtliche Statistik entdeckt das Arbeitsfeld der Internationalen Jugendarbeit und macht dieses mit Zahlen sichtbar. Erstmals legt die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) für 2015 im Rahmen der neu konzipierten Statistik zu den öffentlich geförderten Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit (kurz: Kinder- und Jugendarbeitsstatistik) auch eine umfangreiche Auswertung zur Internationalen Jugendarbeit vor.
08.03.2018 - Jugendliche wünschen sich mehr Information und persönliche Beratung zu Auslandsaufenthalten – dies schlussfolgert die deutsche Koordinierungsstelle des Jugendinformationsnetzwerkes Eurodesk aus ihrer Jahresstatistik. Insgesamt hat Eurodesk 2017 mehr als 59.000 junge Menschen, Eltern und Multiplikator(inn)en zu internationalen Mobilitätsmöglichkeiten beraten.
01.03.2018 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesmal mit dabei sind der Deutsch-Französische Freiwilligendienst im Bildungsbereich, Reisestipendien für junge Europäer/-innen, ein internationales Hospitationsprogramm für Haupt- und Ehrenamtliche sowie Fördermittel für Ferienreisen von Menschen mit Behinderung.
28.02.2018 - Internationaler Austausch bietet jungen Menschen Lern- und Handlungsräume. Nur, wer weiß davon und schätzt es wert? Eine Konferenz in Berlin ist im Oktober letzten Jahres der Frage nachgegangen, wie die Sichtbarkeit Internationaler Jugendarbeit erhöht werden kann. Mögliche Antworten sind jetzt in einer Dokumentation erschienen.
22.02.2018 - Die Beziehungen zur Türkei waren in den letzten Monaten von Negativschlagzeilen geprägt. Was viele nicht wahrnehmen: Am Jugendaustausch besteht von beiden Seiten weiterhin großes Interesse und es findet eine Vielzahl unterschiedlichster Aktivitäten statt. Akteure der Jugendarbeit aus beiden Ländern sind eingeladen, sich auf einer Konferenz vom 25. bis 28. Juni in Berlin über Bestehendes auszutauschen und Neues zu entwickeln.
21.02.2018 - Innovative, lokale und globale deutsch-ukrainische Projekte können für die Umsetzung ihrer Ideen Fördermittel zwischen 2000 € und 10.000 € erhalten. Die Ausschreibung des Projekts 'Pitching 2018' bietet dazu die Möglichkeit. Interessierte deutsch-ukrainische Tandems können sich bis zum 15. März bewerben.
30.01.2018 - Lisa hat letzten Sommer an einer internationalen Jugendbegegnung in Tschechien teilgenommen. Nichts Besonderes? Doch, denn Lisa ist gehörlos und inklusive Jugendbegegnungen sind noch keine Selbstverständlichkeit. Die gerade veröffentlichte „Inklusionsstrategie für die Internationale Jugendarbeit“ von IJAB soll den Weg ebnen.
24.01.2018 - Das Bewusstsein und Handeln für demokratische Werte gemeinsam stärken. Dies ist eines der Projektziele von „Living Diversity in Germany and Israel“. Im Projekt wird ein deutsch-israelisches Netzwerk von Trägern und Fachkräften der außerschulischen Jugendarbeit aufgebaut, die sich in ihrer Bildungs- und Austauscharbeit für ein gleichberechtiges Miteinander einsetzen.
22.01.2018 - Anlässlich des 55. Jahrestages der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags trafen sich Bundeskanzlerin Merkel und Präsident Macron in Paris. Der französische Präsident richtete sich explizit an die Jugend und rief zu Treffen und Austausch auf. Beide Länder wollen den Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit erneuern und dabei insbesondere auf die wirtschaftliche Integration und die Beziehungen zwischen den Zivilgesellschaften eingehen.
19.01.2018 - 80 junge Menschen, die sich in Deutschland und seinen Nachbarländern, vor allem Polen und Frankreich, mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinandersetzen oder sich gegen Antisemitismus und Rassismus engagieren, nehmen in diesem Jahr an der Internationalen Jugendbegegnung des Bundestages teil. An fünf Tagen Ende Januar werden sie sich insbesondere mit den Schicksalen von Menschen beschäftigen, die aus Gewissensgründen Widerstand gegen den Nationalsozialismus leisteten.
19.01.2018 - Am 10. Januar 2018 vereinbarten das europäische Netzwerk Eurodesk und der Nationale Jugendrat der Ukraine (NYCUkr) die konkrete gemeinsame Zusammenarbeit. Damit ist die Voraussetzung für die Integration der Ukraine in das derzeit 34 Länder umfassende Eurodesk-Netzwerk geschaffen.
19.01.2018 - Ein internationales Basketballturnier in Reutlingen oder ein Schüleraustausch in Nantes – Städtepartnerschaften sollen Europa abseits der politischen Bühne zum Leben erwecken. Doch eines der zentralen Gründungsmotive, die Aussöhnung nach dem 2. Weltkrieg, spielt für junge Generationen kaum noch eine Rolle. Wie zeitgemäß und wirkungsvoll sind diese Partnerschaften heute noch? Eine internationale Umfrage und Analyse der deutsch-französischen Städtepartnerschaften gibt Antworten.
12.01.2018 - Mit über 1.000 Begriffen aus der Kinder- und Jugendhilfe und der Internationalen Jugendarbeit geht der Youth Work Translator von IJAB online. Auf Deutsch, Griechisch, Englisch und Chinesisch können Fachkräfte nach Übersetzungen und Erläuterungen suchen, die ihnen die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern erleichtern. Das Tool verfügt zudem über eine Rückmeldefunktion, über die Nutzer/-innen Vorschläge machen können.
09.01.2018 - Globale Zusammenhänge durch künstlerische Begegnungen verstehen: Die BKJ unterstützt Träger der Kulturellen Bildung bei der Gestaltung und Finanzierung von außerschulischem Jugendgruppenaustausch zwischen Deutschland und Ländern des Globalen Südens. Anträge für einem Projektstart im 3. Quartal 2018 können bis zum 15. Februar 2018 eingereicht werden.
08.01.2018 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesen Monat z.B. zu Förderprogrammen für deutsch-polnische Gedenkstättenprojekte, deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen und internationale Kooperationsprojekte im Bereich der darstellenden Künste sowie Reisestipendien für Jugendliche.
20.12.2017 - Die internationale Mobilität junger Menschen und ihren Mehrwert für die individuelle Entwicklung sowie sozio-ökonomische Faktoren untersucht das Projekt MOVE. Die Abschlusstagung der deutschen Forschungsgruppe fand im November in Loccum statt. Eine internationale Tagung wird im März 2018 in Luxemburg durchgeführt.
20 von 308Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe