Kinderrechte im Grundgesetz
Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Deutsch-Französische Freundschaft
Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
26.01.2021 - Anlässlich des Deutsch-Französischen Tags am 22. Januar fördert der neue Bürgerfonds des Deutsch-Französischen Jugendwerks 50 grenzüberschreitende Projekte in der Breite der Zivilgesellschaft. Kleine und große Projekte können Fördersummen von bis zu 50.000€ erhalten.
22.01.2021 - Das Deutsche Nationalkomitee für Internationale Jugendarbeit (DNK) entsendet drei Jugenddelegierte zum Youth 20 Summit. Junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren können ihre Bewerbungen bis zum 7. Februar 2021 einreichen.
15.01.2021 - Die anhaltende Corona-Pandemie hat nach wie vor erhebliche Auswirkungen auf die europäische und internationale Jugendarbeit. Das Positionspapier von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. fasst die aktuelle Lage des Arbeitsfeldes zusammen und ruft die Politik zum Handeln auf: Notwendige Unterstützungsleistungen jetzt und Verbesserungen der Rahmenbedingungen nach der Pandemie müssen ermöglicht werden!
06.01.2021 - Vier neue Methoden-Fortbildungen zur Leitung von Gedenkstättenfahrten mit Jugendlichen bietet die IBB gGmbH Dortmund im neuen Jahr 2021. Anmeldungen sind möglich.
18.12.2020 - Seit zehn Jahren holt das Netwerk Gesund ins Leben die wichtigen Berufsgruppen an einen Tisch, die Schwangere und Familien mit Babys aus allen sozialen Schichten begleiten, um ein gesundes Aufwachsen frühestmöglich zu begünstigen.
14.12.2020 - Nach dem Beschluss des Bundestages sollen dem Bundesfamilienministerium im Jahr 2021 Ausgabemittel in Höhe von rund 13,1 Milliarden Euro zur Verfügung stehen. Das sind rund 885 Millionen Euro mehr als noch im Regierungsentwurf vorgesehen.
11.12.2020 - Die Lage für Jugendliche in Griechenland ist dramatisch. Darauf hat der griechische Diplom-Politologe und Jugendberater Panos Poulos auf einer Online-Veranstaltung von IJAB, der Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V., hingewiesen. Das Treffen fand unter der Überschrift „Wege der Begegnung im deutsch-griechischen Jugendaustausch“ statt.
11.12.2020 - „JUGEND erinnert international“ motiviert junge Menschen zum Besuch von Gedenkstätten, fördert den internationalen Fachaustausch sowie die Entwicklung digitaler Formate für die Bildungs- und Erinnerungsarbeit und tritt so dem wachsenden Antisemitismus und Antiziganismus entgegen. Die Stiftung „Erinnerung Verantwortung Zukunft“ setzt das Programm in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt um.
10.12.2020 - Eine Forschungsgruppe der Universität Siegen hat den Stellenwert von Videokonferenzen in Corona Zeiten untersucht. Um herauszufinden, wie Videokonferenzen unseren Alltag und das soziale Miteinander beeinflussen, haben die Medienwissenschaftlerinnen und Medienwissenschaftler mehr als hunderttausend englischsprachige Tweets auf Twitter ausgewertet.
10.12.2020 - Die Eindämmung des Coronavirus verlangt nicht nur Familien in Deutschland viel ab. Auch Kindertageseinrichtungen und Schulen müssen sich häufig komplett neu organisieren. Wie Eltern, Kinder und Fachkräfte die Krise bisher bewältigen, analysiert die neue Ausgabe des Forschungsmagazins DJI Impulse auf Basis von aktuellen Forschungsergebnissen des Deutschen Jugendinstituts (DJI).
03.12.2020 - Das unabhängige Kinderhilfswerk Plan International ist in mehr als 75 Ländern auf drei Kontinenten vertreten. Die Organisation setzt sich dafür ein, dass Mädchen und Jungen weltweit ihre Zukunft selbst gestalten können. Eine Möglichkeit ihre Arbeit zu unterstützen ist, als sogenannter Pate in Deutschland mittels Spenden ein ausgesuchtes „Patenkind“ aus einem Entwicklungsland zu fördern. Im Interview mit dem Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe erzählt die Vorsitzende der Geschäftsführung von Plan International, Maike Röttger, wie sich die Pandemie auf Kinder und Jugendliche weltweit auswirkt.
02.12.2020 - Die Sonderseite des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe zur Corona-Pandemie erfährt große Aufmerksamkeit. Nun möchten wir gerne wissen, wie zufrieden Sie mit unseren Informationen sind. Auf dieser Grundlage werden wir das Angebot verbessern und Ihren Bedarfen entsprechend optimieren.
30.11.2020 - Das Corona-Forschungsprojekt des europäischen RAY-Netzwerks ist in die zweite Phase gestartet. Die Initiatoren bitten darum, die Umfrage über möglichst viele Kanäle in den Netzwerken zu verbreiten, damit eine Vielzahl von Akteuren rund um die Jugendarbeit an der Studie teilnehmen können.
20.11.2020 - „Ich wollte raus. Ich wollte Neues sehen, Neues erleben und vor allem was lernen.“ Das war Steffis Motivation für einen weltwärts-Freiwilligendienst in Ghana. Die junge Frau hat Glasknochen und nutzt einen Rollstuhl. Über die Essener Organisation bezev (Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit) können junge Menschen mit und ohne Beeinträchtigung/Behinderung einen internationalen Freiwilligendienst machen.
16.11.2020 - Die eigene Lockdown-Situation im künstlerisch ausgestalteten Musikclip zum Ausdruck bringen oder an kreativen Angeboten der Computerspielschule online mitwirken: Während die Schulen sich noch schwer taten und tun, ihr Angebot ins Digitale zu übertragen, zeigt die Medienpädagogik, wie das gehen kann. Und wie dabei wert- und wirkungsvolle pädagogische Begleitung funktioniert. Das Bundesfamilienministerium und die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) haben im Rahmen der Verleihung des Dieter Baacke Preises 2020 acht Projekte ausgezeichnet.
16.11.2020 - Mädchen und Jungen besser vor sexuellem Missbrauch zu schützen - das ist die Aufgabe des „Nationalen Rates gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen“. Die einzelnen Arbeitsgruppen haben nun mit ihren Beratungen begonnen.
12.11.2020 - In der Corona-Krise hat das Spielen von Games, nicht nur bei Jugendlichen, deutlich an Bedeutung gewonnen. Der Deutsche Games-Markt ist im ersten Halbjahr 2020 um 27 Prozent gewachsen. Das Handbuch Gameskultur vom Deutschen Kulturrat und dem game – Verband der deutschen Games-Branche führt in den Reichtum der Gameskultur ein.
06.11.2020 - Der medius 2021 ist mit insgesamt 2.500 Euro dotiert und würdigt wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum, die sich mit aktuellen, innovativen Aspekten aus dem Medienbereich, der Medienpädagogik und Pädagogik oder Themen des Jugendmedienschutzes auseinandersetzen. Bewerbungen um den Preis sind bis Ende Februar möglich.
05.11.2020 - Im Auftrag des AFET hat SOCLES Einschätzungen zur Umsetzung der Empfehlungen der AG Kinder psychisch kranker Eltern (AG KipkE) im Referentenentwurf erarbeitet. Inwieweit sind die Empfehlungen der AG in den Neuregelungen berücksichtigt und umgesetzt worden?
04.11.2020 - Die Geschäftsstelle des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. nimmt Stellung zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG). Grundsätzlich wird die Weiterentwicklung des SGB VIII und der Ausbau des Unterstützungssystems für Kinder und Jugendliche begrüßt. Gleichzeitig weist der Deutsche Verein darauf hin, dass die Umsetzung der Regelungen teilweise zu erheblichen Herausforderungen insbesondere bei den Trägern der öffentlichen Jugendhilfe führen wird.
20 von 981Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe