Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Bundesregierung und Länder müssen eigene Versprechen ernst nehmen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
16.11.2020 - Das Präsidium des AWO Bundesverbandes hat einen Appell an die Bundesregierung und die Förderer des internationalen Jugendaustausches verabschiedet. Internationale Jugendarbeit lebt von den Begegnungen zwischen den Kindern, Jugendlichen und Fachkräften. Sie lebt aber auch von Freundschaft, Dialog und Solidarität, die die AWO und die Jugendwerke der AWO während der Corona-Pandemie auch ohne physische Begegnungen lebendig halten wollen.
26.10.2020 - Bis zum 1. Dezember können sich junge Menschen bei kulturweit für einen Freiwilligendienst im Ausland bewerben. Mit dem Freiwilligendienst der Deutschen UNESCO-Kommission setzen sie sich weltweit für Kultur, Natur und Bildung ein. Der Dienst beginnt am 1. September 2021, sofern zu diesem Zeitpunkt keine Reisebeschränkungen bestehen.
23.10.2020 - Den Schulen in vielen Bildungssystemen weltweit gelingt es nicht, Mädchen und Jungen die gleichen Chancen zu bieten, Kenntnisse über globale und multikulturelle Themen zu erwerben und dieses Wissen anzuwenden. Zu diesem Ergebnis kommt eine PISA-Sonderauswertung der OECD.
24.07.2020 - Unterschiedliche Meinungen akzeptieren, Position beziehen, argumentieren – das Präventionsprogramm Respekt Coaches macht demokratische Werte für junge Menschen erlebbar und stärkt sie in ihrer Persönlichkeit. Wie die Respekt Coaches dabei vorgehen, zeigt ein neuer Film über das Programm.
06.03.2020 - Die neue kostenfreie Fortbildung zum kultursensiblen Management des Internationale Bildungs- und Begegnungswerks e.V. in Dortmund verbindet Präsenzveranstaltungen mit Web-Seminaren. Sie richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, die mit geflüchteten bzw. zugewanderten Menschen arbeiten.
27.02.2020 - Interkulturelle Kompetenz, also die Fähigkeit, die Lebens- und Arbeitswelt mit Menschen unterschiedlichster kultureller Herkunft zu teilen, ist heute Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche persönliche und berufliche Zukunft. Diese Fähigkeit schon in der Schule zu vermitteln, ist das Ziel des Projekts „World LAB“, das Geflüchtete und Jugendliche ohne Fluchterfahrung in einer Workshop-Reihe zusammenbringt.
23.10.2019 - Prof. Dr. Burak Çopur, Türkeiforscher und Professor für Soziale Arbeit an der IUBH Internationalen Hochschule, fordert angesichts aktueller Probleme und Konflikte eine Aufstockung der finanziellen und personellen Förderung politischer Jugendbildungsmaßnahmen wie in den Bundes- und Landeszentralen für politische Bildung. Die Soziale Arbeit müsse insbesondere in den Bereichen stärker gefördert werden, in denen sich potentielle Radikalisierungstendenzen zeigten: In der Schule, im Internet und im Sozialraum.
11.10.2019 - „Eltern im Blick – Grenzen setzen – Brücken bauen“, heißt das neue Modellprojekt, mit dem die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie die Schule in der Köllnischen Heide unterstützt. Sie reagiert damit auf die besondere Problemlage der Neuköllner Grundschule.
09.10.2019 - Der Diplom Sozialpädagoge Reinhold Gravelmann hat sich auf dem diesjährigen Kitaleitungskongress in seinem Workshop „Alle anders – alle ganz normal?“ mit der Frage auseinandergesetzt, wie Fachkräfte in Kindertagesstätten die soziokulturelle Vielfalt von Migrantenfamilien in ihren Kita-Alltag integrieren können. In der folgenden Zusammenfassung benennt Gravelmann zentrale Aspekte und gibt Materialhinweise zu den Themenbereichen Migration und interkulturelles Verständnis.
20.09.2019 - Mit dem Welcome-Preis 2019 zeichnen das Bundesbildungsministerium (BMBF) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) beispielhafte Initiativen aus, die Studieninteressierten mit Fluchthintergrund den Weg in ein Studium an einer deutschen Hochschule erleichtert haben. Die Platzierungen wurden in einem öffentlichen Online-Voting bestimmt. Die Preisgelder sollen für den Ausbau und die Weiterentwicklung der Angebote im Rahmen der Initiativen eingesetzt werden.
17.09.2019 - Die Stiftung Ravensburger Verlag vergibt den Leuchtturmpreis jährlich für vorbildliches Engagement im Sektor familiäre, institutionelle oder ehrenamtliche Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen. In diesem Jahr ging der Preis an das interreligiöse und interkulturelle Jugendnetzwerk YouthNet in München.
29.07.2019 - Insbesondere in den Sommermonaten engagieren sich junge Menschen zahlreich in internationalen Begegnungs- und Austauschprojekten. Den Trägern von internationalen Maßnahmen steht dabei ein mehrteiliges System von Nachweisen zur Verfügung, um Teilnahme und Engagement der Jugendlichen und Teamenden zu dokumentieren. Die Nachweise können direkt online erstellt werden und stehen in deutscher, englischer und polnischer Sprache zur Verfügung.
24.07.2019 - Die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) unterstützt auch im kommenden Semester Menschen mit Fluchthintergrund mit einem umfangreichen Angebot: neben Sprachkursen, dem Programm HU4Refugees und einer Gasthörerschaft für Studieninteressierte gehören dazu auch Workshops zur Berufsvorbereitung für Studierende.
23.07.2019 - Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, unterstützt im Rahmen der „Strategie zur Extremismusprävention und Demokratieförderung“ der Bundesregierung Projekte gegen Extremismus mit rund 6,5 Millionen Euro. Der Schwerpunkt liegt auf Projekten, in denen junge Menschen ihre Medienkompetenz ausbauen können und auf Initiativen, die sich der kulturellen Integration widmen.
04.06.2019 - In Baden-Württemberg ist das neue Programm „Vielfalt willkommen – Internationales Fachpersonal für Kindertageseinrichtungen“ der Robert Bosch Stiftung gestartet. Mit dem Pilotprojekt reagiert die Stiftung auf den akuten Fachkräftemangel und die zunehmende Vielfalt kultureller Hintergründe der Kinder in Kindertagesstätten.
29.05.2019 - Jährlich erleiden weltweit viele hundert Kinder das gleiche Schicksal: Sie werden von einem Land in ein anderes entführt, weil die Eltern sich getrennt haben. Sie sind Leidtragende einer Situation, die sie oft nicht verstehen und nicht beeinflussen können. Dabei ließen sich durch gezielte und frühzeitige Beratung, Information und Mediation viele Entführungen verhindern. Dabei hilft der Internationale Sozialdienst.
15.03.2019 - Die 5. und letzte Ausschreibungsphase für das Stipendien- und Fortbildungsprogramm START – Create Cultural Change hat begonnen. Bis zum 7. April können sich (sozio)kulturelle Zentren und Initiativen als Gastinstitution bewerben, um gemeinsam mit einer bzw. einem griechischen Kulturmanager/-in eine sechswöchige Hospitationsphase zu gestalten.
14.03.2019 - Kinder aus Familien mit Zuwanderungsgeschichte brauchen mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit. An dieser gesellschaftlichen Zukunftsaufgabe haben pädagogische Fachkräfte eine entscheidende Rolle. Ihnen bietet das Qualifizierungsprogramm „Chancen-gleich“ Weiterbildungen und nun auch ein Handbuch für Aus- und Weiterbildungen, um kulturelle Vielfalt professionell zu unterstützen.
19.02.2019 - START ist das Stipendienprogramm für talentierte Jugendliche mit Migrationserfahrung. Die Stipendiat(inn)en werden drei Jahre dabei unterstützt, ihre Potenziale zu entfalten und Bildungsziele aktiv anzugehen. Bewerbungen für Schüler/-innen ab der 9. Klasse sind noch bis 15. März 2019 möglich.
18.02.2019 - Vom 19. bis zum 23. Februar 2019 ist die Kindernothilfe mit drei Ständen auf Europas größter Bildungsmesse, der didacta in Köln, vertreten. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kinderrechtswerks informieren über die aktuelle Schulkampagne „Action!Kidz“, über Schulungen zum Thema Kindesschutz und interkulturelle Kompetenz sowie gemeinsam mit anderen Organisationen über Globales Lernen.
20 von 225Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe