Armutsbekämpfung
Investitionen in die frühen Jahre müssen Priorität haben
Bundestag
Debatte zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz
Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
06.04.2021 - Neue Angebote zur Weiterbildung im Themenfeld Migration und Integration unterbreitet das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e. V. in Dortmund in zwei neuen Projektlinien: Zielgruppe sind Menschen, die in ihrem beruflichen Umfeld Geflüchteten bzw. (Neu-)Zugewanderten begegnen und ihre interkulturellen Kompetenzen verbessern möchten.
15.03.2021 - IJAB lädt in Kooperation mit dem Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim interessierte Träger der Kinder- und Jugendhilfe herzlich ein, sich mit Projektideen für die Teilnahme an der Fachkräfteinitiative.International zu bewerben.
03.03.2021 - kulturweit ist der internationale Freiwilligendienst in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik für 18- bis 26-Jährige. Die Bewerbungsphase läuft, um ab März 2022 wieder einen Kultur- oder Natur-Freiwilligendienst mit kulturweit zu absolvieren.
27.01.2021 - Anlässlich des Deutsch-Französischen Tages bekräftigte der AWO Bundesverband seinen Einsatz für den deutsch-französischen Jugendaustausch und ermutigt zu mehr zivilgesellschaftlichem Dialog zwischen beiden Ländern.
26.01.2021 - Jährlich am 22. Januar feiern die Bundesrepublik Deutschland und die Französische Republik ihre Freundschaft. Schulen, Vereine, Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen, aber auch Unternehmen und politische Einrichtungen organisieren rund um diesen Tag deutsch-französische Aktionen und Projekte – dieses Jahr vornehmlich digital.
15.01.2021 - An der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe startet die neue wissenschaftliche Weiterbildung zur Fachkraft Sprache und Kommunikation in Kindertageseinrichtungen. Bewerbungen für den kostenfreien Kurs sind bis 22. Januar möglich.
16.11.2020 - Die eigene Lockdown-Situation im künstlerisch ausgestalteten Musikclip zum Ausdruck bringen oder an kreativen Angeboten der Computerspielschule online mitwirken: Während die Schulen sich noch schwer taten und tun, ihr Angebot ins Digitale zu übertragen, zeigt die Medienpädagogik, wie das gehen kann. Und wie dabei wert- und wirkungsvolle pädagogische Begleitung funktioniert. Das Bundesfamilienministerium und die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) haben im Rahmen der Verleihung des Dieter Baacke Preises 2020 acht Projekte ausgezeichnet.
11.11.2020 - Forschende des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln haben gängige Messenger-Dienste untersucht und dabei Kriterien für den datensicheren Einsatz von Kommunikationssoftware in Schule und Sozialer Arbeit entwickelt.
23.10.2020 - Den Schulen in vielen Bildungssystemen weltweit gelingt es nicht, Mädchen und Jungen die gleichen Chancen zu bieten, Kenntnisse über globale und multikulturelle Themen zu erwerben und dieses Wissen anzuwenden. Zu diesem Ergebnis kommt eine PISA-Sonderauswertung der OECD.
30.09.2020 - Vielfalt ist Alltag in unserer von Einwanderung geprägten Gesellschaft. Gerade jetzt sind Austausch und Dialog wichtiger denn je. Trotz Corona brauchen wir Begegnung. Dafür plädiert die Diakonie anlässlich der Interkulturellen Woche unter dem Motto „Zusammen leben – zusammen wachsen“, die vom 27. September bis 4. Oktober stattfindet.
06.03.2020 - Die neue kostenfreie Fortbildung zum kultursensiblen Management des Internationale Bildungs- und Begegnungswerks e.V. in Dortmund verbindet Präsenzveranstaltungen mit Web-Seminaren. Sie richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, die mit geflüchteten bzw. zugewanderten Menschen arbeiten.
27.02.2020 - Interkulturelle Kompetenz, also die Fähigkeit, die Lebens- und Arbeitswelt mit Menschen unterschiedlichster kultureller Herkunft zu teilen, ist heute Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche persönliche und berufliche Zukunft. Diese Fähigkeit schon in der Schule zu vermitteln, ist das Ziel des Projekts „World LAB“, das Geflüchtete und Jugendliche ohne Fluchterfahrung in einer Workshop-Reihe zusammenbringt.
06.02.2020 - Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) hat mehr als 500 junge Menschen in Deutschland und Frankreich zu ihren Erfahrungen mit Mobilitätsprogrammen im Berufsbereich befragt. 97 Prozent der Rückkehrer/-innen empfielt es anderen, Auslandserfahrungen im Bereich der Berufsbildung zu machen.
27.11.2019 - Im Berufskolleg Duisburg-Mitte fand am 21.11.2019 ein gemeinsamer Fachtag der Stadt Duisburg und der Kindernothilfe zum Thema „Migrationssensibler Kinderschutz“ statt. Vertreter und Vertreterinnen von Duisburger Einrichtungen und Organisationen, die mit geflüchteten Familien arbeiten, diskutierten die zentrale Frage: Wie setzt die Stadt Duisburg den Kinderschutz kultursensibel um?
18.11.2019 - Der Dieter Baacke Preis zeigt Beispiele und Methoden, wie aktuell, vielseitig, visionär oder auch gut vernetzt Medienbildung heute sein kann. Acht herausragende Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen wurden in diesem Jahr vom Bundesfamilienministerium und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) ausausgezeichnet.
29.10.2019 - Die Juniorbotschafter/-innen des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) feiern in diesem Herbst den 10. Geburtstag ihres Netzwerks. Seit seiner Gründung im Jahr 2009 haben sich rund 600 junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren in diesem Rahmen engagiert. Zum Jubiläum finden 10 Sonderprojekte statt.
18.10.2019 - Mit dem Zug durch Europa reisen, neue Städte, Landschaften und Menschen kennenlernen und Erfahrungen sammeln – das ist DiscoverEU, eine Initiative der EU. Im Rahmen von DiscoverEU verlost die EU-Kommission ab 7. November 2019 erneut 20.000 Reisetickets für 18-Jährige. Bisher haben 50.000 junge Menschen einen Travel-Pass erhalten.
09.10.2019 - Der Diplom Sozialpädagoge Reinhold Gravelmann hat sich auf dem diesjährigen Kitaleitungskongress in seinem Workshop „Alle anders – alle ganz normal?“ mit der Frage auseinandergesetzt, wie Fachkräfte in Kindertagesstätten die soziokulturelle Vielfalt von Migrantenfamilien in ihren Kita-Alltag integrieren können. In der folgenden Zusammenfassung benennt Gravelmann zentrale Aspekte und gibt Materialhinweise zu den Themenbereichen Migration und interkulturelles Verständnis.
18.09.2019 - Ein britisch-deutsches Studentenduo war mit Unterstützung der TUI Stiftung auf #engageEUrope2019 Sommertour durch Belgien, die Niederlande, Schweden, Polen, die Tschechische Republik, Italien, Griechenland, Frankreich und Großbritannien. Bosse Spohn (22, Deutschland) und Onur Erden (22, Großbritannien) kommen dabei mit jungen Menschen ins Gespräch.
17.09.2019 - Die Stiftung Ravensburger Verlag vergibt den Leuchtturmpreis jährlich für vorbildliches Engagement im Sektor familiäre, institutionelle oder ehrenamtliche Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen. In diesem Jahr ging der Preis an das interreligiöse und interkulturelle Jugendnetzwerk YouthNet in München.
20 von 147Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe