Kinderrechte im Grundgesetz
Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Deutsch-Französische Freundschaft
Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
16.11.2020 - Die eigene Lockdown-Situation im künstlerisch ausgestalteten Musikclip zum Ausdruck bringen oder an kreativen Angeboten der Computerspielschule online mitwirken: Während die Schulen sich noch schwer taten und tun, ihr Angebot ins Digitale zu übertragen, zeigt die Medienpädagogik, wie das gehen kann. Und wie dabei wert- und wirkungsvolle pädagogische Begleitung funktioniert. Das Bundesfamilienministerium und die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) haben im Rahmen der Verleihung des Dieter Baacke Preises 2020 acht Projekte ausgezeichnet.
04.08.2020 - Rassismus ist auch in Deutschland ein Thema, das machen nicht nur die anhaltenden Proteste deutlich: Laut einer EU-Studie haben 48 Prozent aller in Deutschland lebenden Schwarzen innerhalb von fünf Jahren Rassismus erfahren. „Schon Kinder erleben Ausgrenzung und Diskriminierung. Aber ihre Eltern können sie stärken“, sagt Teresa Ngigi, Psychologin der SOS-Kinderdörfer weltweit.
09.10.2019 - Der Diplom Sozialpädagoge Reinhold Gravelmann hat sich auf dem diesjährigen Kitaleitungskongress in seinem Workshop „Alle anders – alle ganz normal?“ mit der Frage auseinandergesetzt, wie Fachkräfte in Kindertagesstätten die soziokulturelle Vielfalt von Migrantenfamilien in ihren Kita-Alltag integrieren können. In der folgenden Zusammenfassung benennt Gravelmann zentrale Aspekte und gibt Materialhinweise zu den Themenbereichen Migration und interkulturelles Verständnis.
17.09.2019 - Die Stiftung Ravensburger Verlag vergibt den Leuchtturmpreis jährlich für vorbildliches Engagement im Sektor familiäre, institutionelle oder ehrenamtliche Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen. In diesem Jahr ging der Preis an das interreligiöse und interkulturelle Jugendnetzwerk YouthNet in München.
29.05.2019 - Jährlich erleiden weltweit viele hundert Kinder das gleiche Schicksal: Sie werden von einem Land in ein anderes entführt, weil die Eltern sich getrennt haben. Sie sind Leidtragende einer Situation, die sie oft nicht verstehen und nicht beeinflussen können. Dabei ließen sich durch gezielte und frühzeitige Beratung, Information und Mediation viele Entführungen verhindern. Dabei hilft der Internationale Sozialdienst.
14.02.2019 - Das Programm „Als Familie sind wir stark!“ des Lernmobil Viernheim e.V. und der hessenstiftung – familie hat zukunft soll Hilfestellung und Informationen für geflüchtete Familien bieten, damit diese ein selbstbestimmtes Leben führen können. Nun wurden sechs Trainerinnen und Trainer mit interkultureller Kompetenz qualifiziert, die Kurse vor Ort durchführen werden.
31.01.2019 - Die Handreichung „Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung“ bietet pädagogischen Fachkräften praxisnahe Informationen und Ideen für ihre tägliche Arbeit mit geflüchteten Kindern und ihren Familien. Die Broschüre , herausgegeben vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) in Koopertion mit der Karl Kübel Stiftung, enthält Grundlagentexte zu verschiedenen Themen wie z.B. Ankommen, interkultureller Alltag, gesundheitsspezifische Fragen und Übergänge.
22.01.2019 - An der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) startet zum kommenden Wintersemester der neue Masterstudiengang „Flucht, Migration, Gesellschaft“ – der erste interdisziplinäre Universitätsstudiengang zu diesem Themenspektrum im süddeutschen Raum. Durch die Verknüpfung von Forschung, wissenschaftlicher Vertiefung und Praxisanteilen bereitet das „Zentrum Flucht und Migration“ der KU mit seinem Studienangebot umfassend auf spätere berufliche Tätigkeiten im vielseitigen und komplexen Feld von Migration und Integration vor.
02.11.2018 - In Bayern startet das neue Projekt „WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf“ mit Studierenden und zugewanderten Jugendlichen. Während der ersten beiden Jahre der dualen Ausbildung begleiten dabei Studierende die Jugendlichen als Mentoren, damit die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen wird und der Weg in den Arbeitsmarkt gelingt.
01.11.2018 - Geflüchtete Familien mit Kindern im Schulalter können in zehn Einheiten des neuen Programms von Lernmobil Viernheim e.V. und der hessenstiftung – familie hat zukunft Familie als Ressource erleben, um das Leben in Deutschland selbstbestimmt zu gestalten. Die Themen des Programms reichen von Erziehungsstilen und Familienkompetenzen über Kinderrechte bis hin zu Lernbegleitung durch Eltern und Familiengesundheit.
30.10.2018 - Rund jede vierte Ausbildung wird in Deutschland vorzeitig abgebrochen. Die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wollen mit dem gemeinsamen Projekt „WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf“ neuzugewanderte Jugendliche auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen Ausbildung unterstützen: Zwei Jahre begleiten dabei Studierende die Jugendlichen als Mentoren. Gerade auf diese kommen in der Ausbildung oft besonders sprachliche und interkulturelle Herausforderungen zu.
26.10.2018 - Die große Zahl an Zugewanderten und unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in den Jahren 2015 und 2016 rückte Schwachpunkte der institutionalisierten Pflegekinderhilfe in den Fokus, die auch vorher schon bestanden: Den Mangel an Pflegefamilien mit Migrationshintergrund sowie fehlende interkulturelle Kompetenzen und Öffnung. Das PLANB-Projekt PemM suchte hier nach Lösungen. Jetzt erschien der gedruckte Abschlussbericht „Neue Ansätze für die interkulturelle Pflegekinderhilfe“.
18.10.2018 - Kulturministerin Martina Münch zieht eine positive Bilanz des Landesprogramms zur Förderung von Projekten kultureller Bildung in diesem Jahr und kündigt für 2019 das neue Förderprogramm ‘Kulturelle Bildung und Partizipation‘ in Höhe von 400.000 Euro an.
24.09.2018 - Die EmMi Luebeskind gGmbH möchte jungen Menschen zwischen 18 und 28 Jahren, die einen Teil ihres Lebens in öffentlicher Erziehung – z.B. in Wohngruppen oder Pflegefamilien – verbracht haben und sich am Übergang in ein eigenständiges Leben befinden, ermöglichen, sich für 6-12 Monate sozial im europäischen oder weltweiten Ausland zu engagieren. Im Rahmen des Pilotprojekts, für das interessierte Careleaver gesucht werden, sollen Erkenntnisse gewonnen und Strategien erprobt werden, die jungen Menschen ohne verlässliches familiäres Netzwerk einen realisierbaren Zugang und eine Teilnahme an internationalen Austauschprogrammen ermöglichen.
07.09.2018 - Interkulturalität erkennen und als Ressource nutzen, ihr Konfliktpotenzial wahrnehmen und gruppendynamisch integrieren: Das gehört heute zu den alltäglichen Herausforderungen für alle Fachkräfte der Kinder-, Jugend- und Sozialarbeit. Als etablierter und erfahrener Träger mit interkulturellem Fokus vermittelt PLANB Ruhr e. V. in einer eigens gegründeten Akademie das nötige Praxiswissen aus erster Hand. Gerade erschien das aktuelle Kursprogramm für das zweite Halbjahr 2018.
25.07.2018 - Der Hessische Minister für Soziales und Integration, Stefan Grüttner, hat am 23. Juli im Hessischen Landtag die Förderzusagen an die sieben Träger des neuen Förderangebots ‚Sozialwirtschaft integriert‘ übergeben. Mit diesem Förderinstrument werden Konzepte gefördert, die dazu beitragen, dass Menschen mit Migrationshintergrund, darunter insbesondere auch Geflüchtete, die Chance erhalten, eine Ausbildung im Bereich der Sozialwirtschaft erfolgreich zu absolvieren und anschließend dort als Fachkraft tätig zu werden.
20.07.2018 - Im Rahmen des Projekts „Mehrsprachigkeit als Schlüssel” bietet MaMis en Movimiento e.V. in Berlin Seminare für Kindertageseinrichtungen und Fachkräfte die mit Familien mit Migrationshintergrund arbeiten an. Ziel ist es, Kindertageseinrichtungen mit Konzepten der Mehrspachigkeit vertraut machen, sie zum Thema zu sensibilieren und zu unterstützen. Außerdem soll die Partizipation in der frühkindlichen Erziehung gefördert werden.
18.06.2018 - Welchen Beitrag können die Frühen Hilfen leisten, um das Ankommen von geflüchteten Familien zu unterstützen? Fachkräfte der Frühen Hilfen, Netzwerkkoordinierende sowie Wissenschaftler/-innen sind zu einer Fachtagung am 21. September 2018 in Frankfurt eingeladen, die Themen wie Traumatisierung, die Reflexion von Kultur und die Frage nach Familien- und Geschlechterverhältnissen in den Blick nimmt.
19.12.2017 - Die Stiftung Jona will Flüchtlingskindern den Einstieg ins deutsche Bildungssystem erleichtern, durch die spielerische Vermittlung von Sprache und Kultur. Sie erhält dafür den Sonder-Primus Grenzenlos der Stiftung Bildung und Gesellschaft. Der mit 1.000 Euro dotierte Preis wird an zivilgesellschaftliche Projekte verliehen, die sich speziell für die Bildung von geflüchteten oder zugewanderten Kindern und Jugendlichen engagieren.
11.10.2017 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ möchte mit ihrem Positionspapier „Vielfalt. Kind. Gerecht. Gestalten.“ die wesentlichen Entwicklungsnotwendigkeiten im System der Kindertagesbetreuung im Kontext von Vielfalt und Interkulturalität deutlich machen, Ansätze für ein wertschätzendes Miteinander skizzieren und damit vor allem Fach- und Leitungskräfte in der Kindertagesbetreuung in ihrem Handlungsrepertoire unterstützen.
20 von 82Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe