Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Elternrecht
Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Fördermittel
Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
25.11.2020 - Das Motto „Zusammen leben, zusammen wachsen“ machten die Jugendmigrationsdienste (JMD) auch in der Corona-Pandemie erfahrbar. Mit kreativen Aktionen zelebrierten viele von ihnen trotz Beschränkungen die verbindende Kraft kultureller Vielfalt.
16.11.2020 - Die eigene Lockdown-Situation im künstlerisch ausgestalteten Musikclip zum Ausdruck bringen oder an kreativen Angeboten der Computerspielschule online mitwirken: Während die Schulen sich noch schwer taten und tun, ihr Angebot ins Digitale zu übertragen, zeigt die Medienpädagogik, wie das gehen kann. Und wie dabei wert- und wirkungsvolle pädagogische Begleitung funktioniert. Das Bundesfamilienministerium und die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) haben im Rahmen der Verleihung des Dieter Baacke Preises 2020 acht Projekte ausgezeichnet.
11.11.2020 - Forschende des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln haben gängige Messenger-Dienste untersucht und dabei Kriterien für den datensicheren Einsatz von Kommunikationssoftware in Schule und Sozialer Arbeit entwickelt.
26.10.2020 - Bis zum 1. Dezember können sich junge Menschen bei kulturweit für einen Freiwilligendienst im Ausland bewerben. Mit dem Freiwilligendienst der Deutschen UNESCO-Kommission setzen sie sich weltweit für Kultur, Natur und Bildung ein. Der Dienst beginnt am 1. September 2021, sofern zu diesem Zeitpunkt keine Reisebeschränkungen bestehen.
30.09.2020 - Vielfalt ist Alltag in unserer von Einwanderung geprägten Gesellschaft. Gerade jetzt sind Austausch und Dialog wichtiger denn je. Trotz Corona brauchen wir Begegnung. Dafür plädiert die Diakonie anlässlich der Interkulturellen Woche unter dem Motto „Zusammen leben – zusammen wachsen“, die vom 27. September bis 4. Oktober stattfindet.
24.07.2020 - Unterschiedliche Meinungen akzeptieren, Position beziehen, argumentieren – das Präventionsprogramm Respekt Coaches macht demokratische Werte für junge Menschen erlebbar und stärkt sie in ihrer Persönlichkeit. Wie die Respekt Coaches dabei vorgehen, zeigt ein neuer Film über das Programm.
10.06.2020 - In einer neuen Interview-Reihe geht die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) auf der Nachrichtenplattform jugendsozialarbeit.news der Frage nach, wie es den Jugendlichen zur Zeit der Corona-Pandemie geht. Seit April erscheinen regelmäßig Interviews mit Fachkräften aus Einrichtungen der Jugendsozialarbeit.
16.04.2020 - Im Bundesprogramm „Integration durch Sport“ (IdS), das vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und den Landessportbünden durchgeführt wird, ist laut Bundesregierung die Erreichung der Zielgruppe der Frauen und Mädchen ein Querschnittsziel. Es fänden regelmäßig Maßnahmen statt, die sich explizit an diese Zielgruppe richten und an denen auch geflüchtete Mädchen und Frauen teilnehmen, heißt es in der Antwort der Regierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion.
18.03.2020 - Die überparteiliche Initiative kulturelle Integration, ein breites Bündnis aus 28 Organisationen der Zivilgesellschaft, Kirchen und Religionsgemeinschaften, Medien, Sozialpartner, Länder und kommunalen Spitzenverbände, wendet sich mit einer gegen jede Form von Rassismus und Antisemitismus und gegen jede Form von Ausgrenzung. Die Initiative erteilt allen rassistischen und menschenfeindlichen Äußerungen und Positionen eine eindeutige Absage und fordert auf, als Gesellschaft zusammen zu stehen.
03.03.2020 - Der Forschungsverbund Freizeitenevaluation stellt erste Ergebnisse der 2017 begonnenen Panelstudie vor. Sie bietet ein empirisches Monitoring auf die Sicht der jugendlichen Teilnehmenden von Jugendgruppenfahrten. Die Datenanalyse belegt, neben einer hohen Zufriedenheit der Jugendlichen, dass die interkulturellen Erfahrungen eigene Reflexionsprozesse anstoßen. Zudem zeigt sich: Zwei Drittel der Mitarbeitenden bei Begegnungen sind ehrenamtlich im Einsatz.
27.02.2020 - Interkulturelle Kompetenz, also die Fähigkeit, die Lebens- und Arbeitswelt mit Menschen unterschiedlichster kultureller Herkunft zu teilen, ist heute Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche persönliche und berufliche Zukunft. Diese Fähigkeit schon in der Schule zu vermitteln, ist das Ziel des Projekts „World LAB“, das Geflüchtete und Jugendliche ohne Fluchterfahrung in einer Workshop-Reihe zusammenbringt.
26.02.2020 - Akteure der Kulturellen Bildung, die an entwicklungspolitischen Themen interessiert sind und eine konkrete außerschulische Jugendgruppenbegegnung mit einer Partnerorganisation in einem Land des Globalen Südens planen, können beim vierten BKJ-Netzwerktreffen jugend.kultur.austausch vom 2. - 5. September 2020 teilnehmen. Dort können sie persönlich mit ihrer jeweiligen Partnerorganisation zusammenkommen, um gemeinsam eine weltwärts Begegnung oder ein anderes Austauschvorhaben zu planen.
24.02.2020 - Das Thema „Nachhaltigkeit“ ist in aller Munde und ihre Verwirklichung über die UN-Nachhaltigkeitsziele. Aber was bedeuten diese eigentlich für das Feld der Kulturellen Bildung? Wie kann ein Mehrwert für die Jugendlichen hergestellt werden? Diesen Fragen widmet sich die Fachtagung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) am 13. Mai 2020 in Wuppertal. Zielgruppe sind insbesondere Trägervereine, die planen, eine internationale oder globale Jugendbegegnung zu einem Nachhaltigkeitsthema umzusetzen.
21.02.2020 - Das Projekt „Gemeinsam freiwillig engagiert“ gibt jungen Frauen aus Ägypten, Jordanien, Marokko, Libanon und Tunesien die Möglichkeit, sich für 3 Monate in Kultur- und Bildungseinrichtungen in Deutschland zu engagieren, gefördert durch das Auswärtige Amt. Die nächste Bewerbungsfrist endet am 16. März 2020.
06.02.2020 - Zwischen Juni und Oktober 2019 haben sich Schulen, Vereine und Jugendgruppen aus ganz Deutschland mit insgesamt 211 Projekten beim Jugendintegrationswettbewerb „Alle Kids sind VIPs“ der Bertelsmann Stiftung beworben. Der Wettbewerb zeigt, wie groß das Engagement von Jugendlichen für kulturelle Vielfalt und ein faires Miteinander ist. Jetzt stehen die sechs Gewinner fest. Sie werden mit dem Besuch eines prominenten Botschafters, einem Coaching und einer Reise zur Preisverleihung in Berlin ausgezeichnet.
06.02.2020 - Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) hat mehr als 500 junge Menschen in Deutschland und Frankreich zu ihren Erfahrungen mit Mobilitätsprogrammen im Berufsbereich befragt. 97 Prozent der Rückkehrer/-innen empfielt es anderen, Auslandserfahrungen im Bereich der Berufsbildung zu machen.
29.01.2020 - Forschung kann einen Beitrag zur empirischen Aufklärung politischer Herausforderungen in der Migrationsgesellschaft leisten. Am „Zentrum für Bildungsintegration – Diversity und Demokratie in Migrationsgesellschaften“ der Universität Hildesheim forschen und lehren Expertinnen und Experten zu Schlüsselfragen der Einwanderungsgesellschaft. Im Fokus stehen die Erforschung von Bildungsungleichheit und die Schaffung von mehr Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe. Am 29. Januar 2020 feiert das Zentrum für Bildungsintegration sein fünfjähriges Bestehen.
23.01.2020 - Neue Ressourcen und Hilfestellungen für die praktische Jugendarbeit – an acht möglichen Terminen in diesem Jahr bietet die nationale Agentur JUGEND für Europa Trainings für all diejenigen an, die mit jungen Geflüchteten, Migrant/-innen und Asylbewerber/-innen arbeiten. Die Trainingsreihe knüpft an das europäische Netzwerkprojekt "Becoming a part of Europe" an.
15.01.2020 - Der Fonds Soziokultur (Bonn) und der Fonds voor Cultuurparticipatie (Utrecht) möchten die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von deutschen und niederländischen Kulturinitiativen und Kultureinrichtungen befördern. Sie haben dafür 2013 das gemeinsame Förderprogramm „Jonge Kunst“ eingerichtet und stellen für das Programm in diesem Jahr zusammen 200.000 Euro Fördermittel zur Verfügung.
14.01.2020 - Sechs Initiativen und Projekte haben den Integrationspreis 2019 des Landes Sachsen-Anhalt erhalten. Die Landesregierung würdigt damit zum zehnten Mal herausragendes Engagement für Integration. Außerdem wurden 21 Ehrenamtliche für ihren besonderen individuellen Einsatz in der Migrationsarbeit stellvertretend für die vielen Engagierten im Land gewürdigt.
20 von 434Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe