Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Kinderrechte
AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
19.01.2021 - Nach Auffassung des Bundesverbandes privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe e.V. (VPK) kommt einer umfangreichen Sicherstellung des Kinderschutzes und von Kinderrechten in Deutschland eine große gesellschaftliche Bedeutung zu. In diesem Feld bedarf es zweifelsohne auch zukünftig weiterer großer Anstrengungen, um Verbesserungen für Kinder und Jugendliche zu bewirken.
12.01.2021 - Die Koalitionsparteien haben sich auf einen Textentwurf für die Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz geeinigt. Der Deutsche Bundesjugendring hat sich dazu geäußert und betont, dass die Formulierung hinter völkerrechtliche Verpflichtungen aus der UN-Kinderrechtskonvention zurückfalle und in wesentlichen Punkten nachzubessern sei. Union und SPD wollen die Verfassung noch vor der Bundestagswahl im September ändern. Dafür ist eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag und Bundesrat nötig.
11.01.2021 - Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit hat der Bundestag, nur wenige Tage vor Weihnachten, einen auf Dauer erhöhten Steuerfreibetrag für Alleinerziehende beschlossen. Siegfried Stresing, Vizepräsident des Deutschen Familienverbandes (DFV), begrüßt diese – vom DFV seit vielen Jahren angeregte – Entscheidung als längst überfälligen Schritt.
16.12.2020 - Unter dem Titel „Signposts for the Future“ legte die 3. European Youth Work Convention (EYWC) eine Abschlusserklärung vor, die Leitlinien und Anregungen für die Umsetzung einer starken Europäischen Jugendarbeitsagenda festhält. Die Convention ist die größte Online-Veranstaltung, die bisher im Bereich „Youth Work“ in Europa stattgefunden hat.
03.12.2020 - Das Aktionsbündnis Kinderrechte kritisiert die Tatenlosigkeit der Bundesregierung: Über ein Jahr ist es her, dass die Diskussion eines gemeinsamen Formulierungsvorschlags der Bundesregierung zur Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz angestoßen wurde.
23.11.2020 - Junge Menschen zwischen 6 und 16 Jahren sowie Betreuungspersonen erhalten auf der neuen Lernplattform des Jugendrotkreuzes unterhaltsame Informationen und Hilfestellungen zum Thema Erste Hilfe und Corona. Neben Tutorials und Aktionsideen gibt es auch Materialien.
18.11.2020 - „Die Autoren des 16. Kinder- und Jugendberichts sprechen über Wahlbeteiligung von Kindern, gehen aber auf wichtige Forderungen nicht ein. Das Wahlrecht ab Geburt, das von namhaften Persönlichkeiten aus Politik und Wissenschaft unterstützt wird und Gegenstand mehrerer Gesetzesanträge im Bundestag war, wird mal eben so zur Seite gelegt“, kritisiert Klaus Zeh, Präsident des Deutschen Familienverbandes (DFV).
25.09.2020 - Soziale Arbeit wirkt bereits in der Kita. Der Deutsche Familienverband appelliert an die Bundesländer, auf diesem Feld aktiv zu werden. Außerdem braucht es Anerkennung vom Bund, um die Kita-Sozialarbeit voranzutreiben.
21.09.2020 - Mit dem Gesetzentwurf wird auf die jüngsten Kinderschutzfälle reagiert. Die Dimension und das Ausmaß sexueller Gewalt an Kindern haben Fassungslosigkeit und Beunruhigung hervorgerufen und stellen die staatlichen und professionellen Systeme vor immense Herausforderungen. Die Kinderschutz-Zentren haben zu dem Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz im Einzelnen Stellung bezogen.
17.09.2020 - Unter dem Titel „Käffchen gefällig?“ veröffentlichen der Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg und das Jugendbildungszentrum Blossin regelmäßig einen gemeinsamen Podcast zu den Themen der brandenburgischen Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit.
04.08.2020 - Im Rahmen einer aktuellen Reihe stellt der Deutsche Musikrat seine Mitglieder vor – u.a. die Deutsche Chorjugend, die aus rund 100.000 jungen Sänger(inne)n besteht. Für Interessierte werden verschiedene Seminare angeboten, eine jugendpolitische Gruppe sowie eine SingBus-Tour für (künftige) Kinderchöre.
13.07.2020 - Der Bundesverband privater Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe (VPK) misst einer umfangreichen Sicherstellung von Kinderrechten in Deutschland eine hohe Bedeutung bei. Gleichzeitig sieht der Verband keine verfassungsrechtliche Lücke im Grundgesetz, die der Sicherstellung von Kinderrechten und der Implementierung überzeugender Maßnahmen zum Kinderschutz in Deutschland entgegenstehen würde.
18.06.2020 - In Oberhausen ist die Bundesinteressengemeinschaft der Pflegefamilienverbände (BiP) gegründet worden. Initiatoren sind der PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e.V., der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. und die AGENDA Pflegefamilien.
02.06.2020 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ möchte mit dem vorliegenden Positionspapier den bundesweiten Ausbau und die Verstetigung landesweiter Interessenvertretungen von jungen Menschen aus stationären Angebotsformen befördern. Das Papier gibt einen Einblick in die Struktur, Konzeptmerkmale, inhaltliche Arbeit und Ziele der im Aufbau befindlichen und bereits bestehenden Interessenvertretungen in einzelnen Bundesländern. Weiter werden wesentliche Gelingensbedingungen nachhaltiger und wirkungskräftiger Interessenvertretung identifiziert.
19.05.2020 - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) beobachtet mit großer Sorge die Öffnungsschritte in den Kindertageseinrichtungen. Nach Ansicht von ver.di kommen dabei die Belange des Arbeits- und Gesundheitsschutzes für die Beschäftigten zu kurz.
05.05.2020 - Gerade in der aktuellen Krise zeigt sich in vielen Bereichen, dass Inklusion noch nicht funktioniert und Barrierefreiheit nicht mitgedacht wird. Darauf weist die Aktion Mensch anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai hin und warnt vor Ausgrenzungen.
23.03.2020 - Im Zusammenhang mit den derzeitigen Kita-Schließungen in Verbindung mit der aktuellen Coronakrise fordert der Deutsche Kitaverband e.V. eine Gleichbehandlung von Eltern und Trägern bei der Erstattung von Elternbeiträgen. Es drohten ansonsten existentielle Liquiditätsprobleme innerhalb kürzester Zeit, betont die Interessenvertretung der privaten Kita-Träger in Deutschland. Nur mit Unterstützung der öffentlichen Hand sei es möglich, die aktuelle Situation zu überstehen.
06.03.2020 - Die österreichische Bundesjugendvertretung (BJV) veröffentlicht ihre ausführliche Analyse des Regierungsprogramms der neuen Bundesregierung. Sie weist dabei sowohl auf positive Aspekte wie auch auf Schwachstellen aus der Sicht von jungen Menschen hin. Die neue Bundesregierung ist seit Januar 2020 im Amt und hatte in der Folge ihr Arbeitsprogramm für die nächsten zwei Jahre veröffentlicht.
27.02.2020 - Seit dem 15. Februar gibt es eine Koordinierungsstelle des Careleaver e.V. in Freiburg, an die sich Careleaver, (pädagogische) Fachkräfte, Institutionen und Interessierte mit Fragen rund um das Thema Leaving Care wenden können, beispielsweise zur Kostenheranziehung oder Übergangsplanung. Zu den Zielen des Vereins gehören die Sensibilisierung für die Situation von Careleavern, Veränderungen auf politischer Ebene anzustoßen und die Vernetzung und den Austausch von Careleavern zu unterstützen.
14.02.2020 - Jedes fünfte Kind in Deutschland verbringt seinen Alltag in einem suchtbelasteten Familienumfeld. Darauf macht die bundesweite Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien aufmerksam. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung fordert eine dauerhafte und stabile Finanzierungsbasis für bereits bestehende Angebote der Sucht- und Jugendhilfe sowie die Umsetzung weiterer Maßnahmen.
20 von 202Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe