Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
30.01.2018 - Im Sommersemester 2018 veranstaltet die Frankfurt University of Applied Sciences wieder eine interdisziplinäre Vorlesungsreihe zum Kinderschutz. Sie gibt als bundesweites Pilotprojekt eine juristische, medizinische, psychologische und sozialpädagogische Einführung zum Thema. Insbesondere in den Studiengängen, die auf Tätigkeiten im Jugendamt, am Gericht oder im medizinischen Kinderschutz vorbereiten, soll das interdisziplinäre Fachwissen möglichst früh zur Verfügung gestellt werden.
07.08.2018 - Mehr als 200 Schulen aller Schulformen haben sich bundesweit auf das neue Signet „Digitale Schule“ bei der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ beworben. Sie möchten sich den Herausforderungen der Digitalisierung stellen und haben dazu interdisziplinäre Teams installiert. 155 Jurymitglieder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werten die Bewerbungen nun aus.
13.01.2010 - Eine neue wissenschaftliche Gesellschaft mit Sitz in Berlin, die sich mit der Gewalt und ihren psychischen Folgen auseinandersetzt, ist Ende 2009 gegründet worden.
06.03.2019 - Tablet, Smartphone, Spielekonsole – die Digitalisierung ist für Kinder gelebte Realität, im positiven wie im negativen Sinne. Denn der technologische Fortschritt ist vor allem ein Verstärker bestehender Angewohnheiten. Um die fachliche Vernetzung und Interdisziplinarität in diesem Bereich zu fördern, veranstaltete die Plattform Ernährung und Bewegung (peb) den Kongress „Gesund aufwachsen in einer digitalen Welt“.
06.11.2020 - Der medius 2021 ist mit insgesamt 2.500 Euro dotiert und würdigt wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum, die sich mit aktuellen, innovativen Aspekten aus dem Medienbereich, der Medienpädagogik und Pädagogik oder Themen des Jugendmedienschutzes auseinandersetzen. Bewerbungen um den Preis sind bis Ende Februar möglich.
01.02.2019 - Eine juristische, medizinische, psychologische und sozialpädagogische Einführung in die verschiedenen Formen von Kindeswohlgefährdung bietet die interdisziplinäre Vorlesungsreihe der Frankfurt University of Applied Sciences und der Goethe-Universität. Die Vorlesungsreihe wird als Fortbildung von der Psychotherapeutenkammer Hessen anerkannt und richtet sich an Studierende aller Fachdisziplinen sowie Fachkräfte.
28.05.2010 - "Wir müssen frühzeitig Belastungssituationen erkennen, denen ein Teil der Familien bei uns ausgesetzt sind und die für Kinder zu einem Risiko werden können", sagte nordrhein-westfalens Kinder- und Jugendminister Armin Laschet heute in Düsseldorf.
27.09.2016 - Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) schreiben den medius 2017 aus.
15.08.2012 - Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) vergeben seit 2008 den medius, einen Preis für innovative, wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten. Der Preis konzentriert sich auf den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis, fördert interdisziplinäre und internationale Perspektiven.
29.06.2015 - Der mit insgesamt 2.500 Euro dotierte Preis würdigt wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum, die sich mit innovativen Aspekten der Medien, der Pädagogik oder des Jugendmedienschutzes auseinandersetzen.
19.11.2009 - Die Kinderschutz-Zentren greifen mit dem Fachkongress am 20.-21.November 2009 in Gütersloh ein Kinderschutzthema auf, das sowohl für die Jugendhilfe als auch das Gesundheitswesen von großer Bedeutung ist.
30.09.2014 - Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) schreiben den medius 2015 aus.
19.04.2010 - Schwerpunkte der Veranstaltung „Schwangerschaft und Pränatalmedizin - Zwischen glücklichem Erleben und trauriger Gewissheit“, an der Fachärztinnen und Fachärzte, Hebammen, Beratungsfachkräfte für Sozialpsychologie und Vertreterinnen des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz teilnahmen, waren die Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit im Bereich der Pränatalmedizin.
01.10.2019 - Der medius ist mit insgesamt 2.500 Euro dotiert und würdigt wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum, die sich mit aktuellen, innovativen Aspekten aus dem Medienbereich, der Medienpädagogik und Pädagogik oder Themen des Jugendmedienschutzes auseinandersetzen. Einsendeschluss ist der 30. November 2019.
18.07.2013 - Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) schreiben den medius 2014 aus.
24.06.2014 - Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) schreiben den medius 2015 aus.
02.12.2010 - Unter dem Motto "Voneinander Lernen" veranstaltet das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) gemeinsam mit dem Landratsamt Ortenaukreis am 1. Dezember 2010 die bundesweit erste "ÜberRegionale NetzwerkeKonferenz Frühe Hilfen".
09.04.2010 - "Besonders nach einer Trennung der Eltern muss das Kindeswohl im Mittelpunkt aller Überlegungen und Handlungen stehen. Die Trennung der Eltern muss für die Kinder so erträglich wie möglich gestaltet werden. Dies kann gemeinsam erreicht werden, in einem optimalen Zusammenwirken aller beteiligten Professionen", betonte der Justizminister des Landes Rheinland-Pfalz, Heinz Georg Bamberger, vor Teilnehmerinnen und Teilnehmern der zehnten Landeskonferenz Trennung und Scheidung in Mayen.
18.05.2010 - "Der interdisziplinäre Austausch und die Bereitschaft von Ihnen allen, sich neuen Ideen, Wegen und Sichtweisen zu öffnen, sind für eine moderne Gesellschaft, auch für unsere moderne Justiz, unverzichtbar, " betonte der rheinland-pfälzische Justizminister bei der Veranstaltung "Das Kindeswohl bei Trennung und Scheidung" am Amtsgericht Cochem. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Besuchsreihe "Kindeswohl" statt.
15.11.2010 - Von heute an bis zum 17. November 2011 findet die traditionelle Fachtagung für Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Justiz, Polizei, Schule und Jugendhilfe in der Jugendbegegnungsstätte in der Gedenkstätte Buchenwald statt.
20 von 39Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe