Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
18.01.2021 - Nach Bekanntwerden des jahrelangen sexuellen Missbrauchs an zahlreichen Kindern auf einem Campingplatz in Lügde-Elbrinxen hat der Niedersächsische Landespräventionsrat eine interdisziplinäre Kommission eingesetzt, die nun ihren Abschlussbericht vorgelegt hat.
17.11.2020 - Wie leben Familien? Welche Unterstützung brauchen sie? Zeigen die Maßnahmen der Familienpolitik Wirkung und gibt es Anpassungsbedarf angesichts gesellschaftlicher Veränderungsprozesse? Für eine wirksame, nachhaltige Familienpolitik braucht es wissenschaftliche Antworten auf diese Fragen. Seit 1970 berät der Wissenschaftliche Beirat für Familienfragen das Bundesfamilienministerium ehrenamtlich und unabhängig in Fragen der Familienpolitik und -forschung.
06.11.2020 - Der medius 2021 ist mit insgesamt 2.500 Euro dotiert und würdigt wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum, die sich mit aktuellen, innovativen Aspekten aus dem Medienbereich, der Medienpädagogik und Pädagogik oder Themen des Jugendmedienschutzes auseinandersetzen. Bewerbungen um den Preis sind bis Ende Februar möglich.
20.01.2020 - Das Projekt „Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt – ein interdisziplinärer Onlinekurs“ hat zum Ziel, für die Praxis ein webbasiertes interdisziplinäres Fortbildungsprogramm zum Themenkomplex Gewalt in Paarbeziehungen zu entwickeln. Zielgruppe sind Fachkräfte aus auf Schutz und Unterstützung spezialisierten Einrichtungen und Diensten, aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie alle anderen an Intervention, Schutz und Hilfe Beteiligten. Am 06. Februar findet die zugehörige Kick-Off-Veranstaltung des Projektes in Berlin statt, mit Fachvorträgen zum Thema häusliche Gewalt.
26.11.2019 - Anlässlich des 5. Europäischen Tages zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch haben die Kinderschutz-Zentren und ECPAT ein Erklärvideo zu sexualisierter Gewalt in organisierten und rituellen Gewaltstrukturen veröffentlicht. Das Video macht die Problematik sichtbar und soll für den bestehenden Handlungsbedarf sensibilisieren.
01.10.2019 - Der medius ist mit insgesamt 2.500 Euro dotiert und würdigt wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum, die sich mit aktuellen, innovativen Aspekten aus dem Medienbereich, der Medienpädagogik und Pädagogik oder Themen des Jugendmedienschutzes auseinandersetzen. Einsendeschluss ist der 30. November 2019.
13.06.2019 - Die Frankfurter Professorin Dr. phil. Maud Zitelmann setzt sich für eine bessere Ausbildung von Menschen ein, die im Kinderschutz arbeiten. Die Defizite könnten im schlimmsten Fall zum Tod von Kindern führen. Für ein Interview zum Thema hat die Pädagogin den Publikationspreis der Frankfurter Stiftung für Forschung und Bildung erhalten. Neben dem Interview informiert ebenso eine umfassende Multimedia-Reportage von hr-iNFO über Gewalt gegen Kinden und deren Folgen und Auswege.
06.03.2019 - Tablet, Smartphone, Spielekonsole – die Digitalisierung ist für Kinder gelebte Realität, im positiven wie im negativen Sinne. Denn der technologische Fortschritt ist vor allem ein Verstärker bestehender Angewohnheiten. Um die fachliche Vernetzung und Interdisziplinarität in diesem Bereich zu fördern, veranstaltete die Plattform Ernährung und Bewegung (peb) den Kongress „Gesund aufwachsen in einer digitalen Welt“.
01.02.2019 - Eine juristische, medizinische, psychologische und sozialpädagogische Einführung in die verschiedenen Formen von Kindeswohlgefährdung bietet die interdisziplinäre Vorlesungsreihe der Frankfurt University of Applied Sciences und der Goethe-Universität. Die Vorlesungsreihe wird als Fortbildung von der Psychotherapeutenkammer Hessen anerkannt und richtet sich an Studierende aller Fachdisziplinen sowie Fachkräfte.
22.01.2019 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat ein gemeinsames Positionspapier mit Empfehlungen zur Zusammenarbeit von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kinder- und Jugendhilfe erarbeitet. Im Interesse der von ihnen unterstützten jungen Menschen müssen Fachkräfte an der Schnittstelle zwischen beiden Systemen ihre Zusammenarbeit gestalten. Um sowohl und zuallererst für die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, aber auch für die beteiligten Professionen, die Zusammenarbeit sinnvoll und möglichst erfolgreich zu gestalten, bedarf es einer guten Kooperation – vom Kind und der Familie aus gedacht, nicht von den Institutionen.
07.11.2018 - Die Studiengänge „Angewandte Kindheitswissenschaften“ und „Kindheitswissenschaften und Kinderrechte“ der Hochschule Magdeburg-Stendal werden künftig im europaweiten Netzwerk „CREAN“ mitwirken. Das Netzwerk versammelt über 30 wissenschaftliche Institutionen und Verbände, die sich Kinderrechtsstudien widmen und zum Ziel haben, die rechtliche Position von Kindern in der Gesellschaft zu stärken.
08.10.2018 - Unter dem Motto „Disruptiv, sozial, crossdisziplinär, interkulturell. MINT im Jahr 2028“ trafen Vertreterinnen und Vertreter der MINT-Fächer aus Schulen und Hochschulen auf Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Bei der MINT-Zukunftskonferenz am 2. Oktober diskutierten sie die Förderung von Innovation durch Crossdisziplinaität und den Ausbau der Digitalisierung in der Bildung durch die Initiative „Digitale Schulen“.
04.10.2018 - Der medius würdigt praxisorientierte wissenschaftliche Arbeiten, die sich auf innovative Weise mit aktuellen medienpädagogischen Themen beschäftigen. Bewerbungsfrist ist der 30. November 2018. Ausgeschrieben wird der Preis von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V., der Medienanstalt Berlin-Brandenburg sowie der Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V..
07.08.2018 - Mehr als 200 Schulen aller Schulformen haben sich bundesweit auf das neue Signet „Digitale Schule“ bei der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ beworben. Sie möchten sich den Herausforderungen der Digitalisierung stellen und haben dazu interdisziplinäre Teams installiert. 155 Jurymitglieder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werten die Bewerbungen nun aus.
25.06.2018 - Integration im Kinderfernsehen, Produktplatzierung bei Instagram und mediale Aufmerksamkeitsgenerierung im US-Wahlkampf – dies sind die Themen der wissenschaftlichen und praxisorientierte Abschlussarbeiten, die 2018 mit dem medius-Preis ausgezeichnet wurden. Die Arbeiten können vielfältige Impulse für die medienpädagogische Praxis bieten, betont Dr. Friederike von Gross, Geschäftsführerin der GMK.
28.02.2018 - Internationaler Austausch bietet jungen Menschen Lern- und Handlungsräume. Nur, wer weiß davon und schätzt es wert? Eine Konferenz in Berlin ist im Oktober letzten Jahres der Frage nachgegangen, wie die Sichtbarkeit Internationaler Jugendarbeit erhöht werden kann. Mögliche Antworten sind jetzt in einer Dokumentation erschienen.
30.01.2018 - Im Sommersemester 2018 veranstaltet die Frankfurt University of Applied Sciences wieder eine interdisziplinäre Vorlesungsreihe zum Kinderschutz. Sie gibt als bundesweites Pilotprojekt eine juristische, medizinische, psychologische und sozialpädagogische Einführung zum Thema. Insbesondere in den Studiengängen, die auf Tätigkeiten im Jugendamt, am Gericht oder im medizinischen Kinderschutz vorbereiten, soll das interdisziplinäre Fachwissen möglichst früh zur Verfügung gestellt werden.
09.10.2017 - Die Digitalisierung der Arbeitswelt, Möglichkeiten des E-Learning oder der Einsatz von Service-Robotern - zahlreiche Zukunftstrends erfordern Informationen zu Machbarkeit, Akzeptanz und Grenzen, um die Auswirkungen und Entwicklungen besser einschätzen zu können. Auf dem ITAFORUM des Bundesforschungsministeriums wurden Ergebnisse von insgesamt 25 Forschungsprojekten vorgestellt.
27.09.2017 - Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, das Deutsche Kinderhilfswerk e.V., die Medienanstalt Berlin-Brandenburg und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. schreiben jährlich den medius-Preis aus. Der Preis würdigt praxisorientierte wissenschaftliche Arbeiten, die sich auf innovative Weise mit medienpädagogischen Themen beschäftigen. Bewerbungsfrist ist der 30. November.
27.01.2017 - Um einerseits eine bessere Versorgung der Kinder und ihrer Familien zu ermöglichen, andererseits aber auch die Grenzen der Frühen Hilfen zu erkennen, hat heute (27.01.2017) das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Ulm zu einer Fachtagung zum Thema "Interdisziplinäre Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern aus Sicht der Frühen Hilfen" eingeladen.
20 von 39Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe