Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Qualifizierung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Eine Gruppe von Kindern mit unterschiedlicher Hautfarbe
    rawpixel.com

    Kinderrechte ins Grundgesetz

    Plan International plädiert für Nachbesserungen

    Ein Junge schaut mit der Nasenspitze durch ein in einer Papierwand aufgerissenes Fenster.
    Alexas_Fotos/pixabay (CC0)

    Kinderrechte ins Grundgesetz

    Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung

    Kindern halten Kreidestifte in den Händen und sitzen um einem Tisch, auf dem ein Plakat mit der Auschrift Children liegt
    rawpixel.com

    Deutscher Bundesjugendring

    Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend

    Paragraphen-Zeichen in Puzzlestück
    © vege - Fotolia.com

    Elternrecht

    Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss

  • €
    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021

    Ein leerer, maroder Schulhof
    © Josha Aßmann

    Förderinformationen

    Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“

    Ein Jugendlicher sitzt auf einer Mauer, ein andere schaut über die Mauer durch sein Smartphone
    Ant Rozetsky - unsplash.com

    STARK gemacht!

    Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021

    Verschiedene Münzstapel auf Scheinen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Corona-Teilhabe-Fonds

    Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021

    Lächelnde Jugendliche mit Atemschutzmaske vor einem unscharfem Wasserbecken
    Zach Vessels - unsplash.com

    Fördermittel

    Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (138)
  • Termine (2)
  • Projekte (12)
  • Institutionen (6)
  • Materialien (30)
  • Hintergrund (1)
  • Youth Wiki (0)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

138 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • DKHW

    Kinderrechte auch in Corona-Zeiten gewährleisten

    20.11.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) mahnt zum Internationalen Tag der Kinderrechte am 20.11. Bund, Länder und Kommunen an, die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderrechte auch in der Corona-Pandemie zu gewährleisten und insbesondere bei jeder erlassenen Maßnahme das Kindeswohl zu beachten.

  • Studie

    Hochschulen meistern Umstellung auf Krisenmodus überraschend gut

    30.10.2020 - Deutsche Hochschulen haben auf die Corona-Pandemie in einem rasanten Tempo reagiert und im Sommersemester 2020 fast ihre gesamte Lehre (91 Prozent) digital angeboten. Der Hälfte der Hochschulen (54 Prozent) gelang die Umstellung sogar innerhalb von 14 Tagen.

  • #dubistmirwichtig

    Caritas-Aktion klärt auf TikTok und Instagram über Suizid auf

    24.09.2020 - Suizid ist bei jungen Menschen unter 25 Jahren in Deutschland die zweithäufigste Todesursache. Dennoch wird kaum darüber gesprochen, Hilfsangebote sind bei jungen Menschen oft nicht bekannt. Anlässlich des Welttages der Suizidprävention, am 10.09., hat [U25] die Aktion #dubistmirwichtig gestartet und mit bei Instagram 1 Million Follower und bei TikTok rund 8,7 Millionen Follower erreicht.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Digitalisierung und Medien

    Alles digital? Wie Fachkräfte der Jugend(sozial)arbeit in Brandenburg die Coronakrise meistern

    16.09.2020 - Der Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg e.V. (FJB) und der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. (lmb) befragten im Zeitraum April bis Mai diesen Jahres 166 Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit aus Brandenburg nach ihren Erfahrungen, Herausforderungen und Einschätzungen bezüglich digitaler Angebote. Sowohl lmb als auch FJB sehen in den Ergebnissen der Online-Befragung einen überzeugenden Beleg für die Flexibilität und das hohe Engagement der Jugendarbeiter*innen, sich an den Bedürfnissen und Lebenslagen junger Menschen ausrichten und entsprechende Angebote unterbreiten zu können.

  • Jugendsozialarbeit / Qualifizierung / Inklusion

    Politische Bildung digital gestalten: Fortbildungen mit Input & Methoden

    04.09.2020 - Das Fachreferat des Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. organisiert im September und Oktober 2020 eine Reihe von digitalen Fortbildungen, die Input für die analoge und digitale politische Bildung geben. Die Teilnahme an den Angeboten ist kostenlos.

  • Coronavirus / Sozialforschung

    Homeschooling: 75 Prozent der Eltern erleben Hürden

    13.08.2020 - In 85 Prozent der befragten Haushalte, in denen schulpflichtige Kinder leben, fand während der Corona-Epidemie digitaler Schulunterricht bzw. ein digitaler Austausch mit den Lehrkräften statt. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie eGovernment MONITOR 2020 der Initiative D21 und der TU München.

  • Kinder- und Jugendschutz / Digitalisierung und Medien

    Interview: Smart Toys im Kinderzimmer – intelligentes und vernetztes Spielzeug

    31.07.2020 - Vernetztes Spielzeug wie sprechende Kuscheltiere und Puppen, hat längst Einzug in Kinderzimmer gehalten. Auf was sollte bei der Nutzung geachtet werden? Wie können Eltern und Pädagog(inn)en Kinder und Jugendliche dabei begleiten, souverän mit vernetztem Spielzeug umzugehen? Antworten gibt es im Interview des Initiativbüros „Gutes Aufwachsen mit Medien“ mit Julia Fastner. Sie arbeitet als Fachreferentin im Bereich Internet für Kinder bei jugendschutz.net.

  • Coronavirus / Forschung

    Dokumentation Transferdialog: Auswirkungen von Corona auf die Kinder- und Jugendhilfe und ihre Adressat(inn)en

    14.07.2020 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder und Jugendhilfe – AGJ veranstaltete am 29. Juli 2020 in Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster die Online-Konferenz „Transferdialog: Auswirkungen von Corona auf die Kinder- und Jugendhilfe und ihre Adressat(inn)en“. Rund 190 Teilnehmer/-innen hatten die Gelegenheit, aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse verschiedener Studien zu den Auswirkungen von Corona vorgestellt zu bekommen und diese in anschließenden Workshops gemeinsam mit Wissenschaftler/-innen und Vertreter/-innen der Praxis zu diskutieren. Die Dokumentation der Veranstaltung ist nun online abrufbar.

  • Digitalisierung und Medien / Kindheitsforschung

    Handy und Games – Wie sieht das Mediennutzungsverhalten von Schweizer Grundschulkindern aus?

    09.07.2020 - Grundschulkinder in der Schweiz beschäftigen sich in ihrer Freizeit am liebsten mit Spielen oder Sport. Dies zeigt die neue MIKE-Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, welche vor der Corona-Krise durchgeführt wurde. Aufwändige Hobbies nehmen zwar ab, die Kinder bevorzugen aber weiterhin nonmediale Freizeitaktivitäten – obwohl fast die Hälfte ein Handy besitzt. Daneben sind Fernsehen und Gamen wichtige mediale Tätigkeiten.

  • Europa / Kinder- und Jugendpolitik

    EU-Aufbauplan: Mehr Jobs für junge Menschen und bessere Weiterbildung

    06.07.2020 - Die Corona-Pandemie hat den Einstieg in den Arbeitsmarkt für junge Menschen erheblich erschwert. Viele Erwerbstätige auch höheren Alters werden sich in der Krise neue Kompetenzen aneignen müssen, um sich am Arbeitsmarkt zu behaupten. Die EU-Kommission unterstützt die Mitgliedstaaten mit der Initiative „Förderung der Jugendbeschäftigung: Eine Brücke ins Arbeitsleben für die nächste Generation“ und mit einer neuen Kompetenzagenda.

  • Digitalisierung und Medien / Ganztagsbildung / Bildungspolitik

    Schule neu denken – Ergebnisse des Online-Barcamps

    24.06.2020 - Die Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung hatte am 20. Juni 2020 zu einem Online-Barcamp eingeladen. Fast 1.700 Menschen diskutierten gemeinsam über mehr als 80 vorab eingereichte Impulse in zahlreichen Diskussionsräumen der 32 Sessions zum Thema: Wie verändern wir Schule und Lernen in einer Kultur der Digitalität? Dabei brachte das innovative Format eines Barcamps einen riesigen Schatz an Ideen, Projekten und konzeptionellen Überlegungen hervor, die nun in Form von Dokumentationen veröffentlicht werden.

  • Coronavirus / Kindertagesbetreuung

    Interview: „Aus Sicht der Kinder wird eher selten argumentiert“

    22.06.2020 - Welche Rolle spielen Kinder im Infektionsgeschehen? Und ist im Herbst mit einem Wiederanstieg der Infektionszahlen zu rechnen? Eine Gruppe des Kompetenznetzes Public Health Covid-19 hat ein Dossier veröffentlicht, das die Rolle der Kinder sowie deren Entwicklungsbedürfnisse in den Blick nimmt. Unter der Leitung des pädiatrischen Epidemiologen Dr. Jon Genuneit von der Universitätsmedizin Leipzig hat das Forscherteam aktuelle Studien zusammengetragen und Handlungsempfehlungen abgeleitet.

  • Digitalisierung und Medien / Bildungspolitik

    GEW: Digitalisierung ist keine Privatsache – Mitgliederstudie zum Digitalpakt und zur Digitalisierung an Schulen vorgestellt

    04.06.2020 - Bund, Länder und Kommunen müssen mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung dafür sorgen, dass deutlich mehr Geld in die Digitalisierung der Schulen gesteckt wird. Das ist die Konsequenz aus einer repräsentativen Mitgliederstudie der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). „Digitalisierung darf keine Privatsache sein. Das ist bisher jedoch oft der Fall: Neun von zehn Lehrkräften müssen ihre privaten Endgeräte für dienstliche Zwecke nutzen“, sagte Ilka Hoffmann, GEW-Vorstandsmitglied Schule, am 3. Juni 2020 während einer Pressekonferenz der Bildungsgewerkschaft..

  • Digitalisierung und Medien / Bildungsforschung

    Frühkindliche Bildung: Besser lesen mit einer Lesetraining-App

    06.04.2020 - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der pädagogischen Psychologie und der Medieninformatik der Universität Würzburg kooperieren in einem neuen Projekt, dessen Ziel es ist, eine mobile App zur evidenzbasierten Leseförderung zu entwickeln.

  • Kindertagesbetreuung / Freiwilliges Engagement

    5. Kinder-Kunst-Tag Baden-Württemberg am 12. Mai: Kita-Kinder entdecken Kultureinrichtungen

    25.02.2020 - Am 5. Kinder-Kunst-Tag laden über 50 Kulturbetriebe in Baden-Württemberg insgesamt rund 1.500 Kita-Kinder zu kostenfreien Mitmach-Aktionen und Vorführungen ein. Ab 24. März können sich Kita-Gruppen anmelden. Kultureinrichtungen, die mitmachen möchten, haben noch bis zum 17. März 2020 Zeit, sich anzumelden.

  • Gender / Gesundheit

    Deutscher Ethikrat veröffentlicht Empfehlung zu Trans-Identität bei Kindern und Jugendlichen

    24.02.2020 - Am 20. Februar 2020 verabschiedete der Deutsche Ethikrat seine Ad-hoc-Empfehlung „Trans-Identität bei Kindern und Jugendlichen: Therapeutische Kontroversen – ethische Orientierungen“. Auf der Webseite des Ethikrates stehen außerdem Inhalte sowie ein Videomitschnitt der Veranstaltung der Reihe „Forum Bioethik“ zum Thema Trans-Identität bei Kindern und Jugendlichen vom 19. Februar 2020 zur Verfügung.

  • Kinder- und Jugendschutz / Digitalisierung und Medien

    Games auf dem Wunschzettel: Tipps für altersgerechtes Spielen zum Fest

    04.12.2019 - Digitale Spiele stehen bei vielen Kindern und Jugendlichen ganz oben auf der Wunschliste für das Weihnachtsfest. Einige Genres und Titel sind jedoch ausschließlich für ältere Jugendliche oder Erwachsene geeignet. Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) rät Eltern und Schenkenden, auf Alterskennzeichnungen und Jugendschutzeinstellungen zu achten.

  • Inklusion / Sozialpolitik

    Kleine Schritte auf dem Weg zur Inklusion – Zehn Jahre UN-Behindertenrechtskonvention

    03.12.2019 - Vor zehn Jahren trat die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland in Kraft. Wo steht die inklusive Bildung in Deutschland heute? Anlässlich des Jahrestages, diskutierten Fachleute und Menschen aus der Praxis diese Fragestellung auf einer Veranstaltung der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) und der Aktion Mensch in Berlin. Bereits im Sommer hatte der Expertenkreis Inklusive Bildung der DUK Empfehlungen zum Aufbau eines inklusiven Bildungssystems vorgelegt.

  • Jugendforschung / Digitalisierung und Medien

    WhatsApp-Kommunikation Jugendlicher: Depression früh erkennen

    02.12.2019 - Ein Expertenteam des Instituts für Psychologie der Universität Leipzig will in einem neuen Forschungsprojekt zur WhatsApp-Kommunikation Jugendlicher untersuchen, ob sich daraus Rückschlüsse auf eine drohende Depression ziehen lassen. Der Kinder- und Jugendpsychologe Prof. Dr. Julian Schmitz und seine Kollegen sind daher im Raum Leipzig aktuell auf der Suche nach insgesamt 40 depressiven und gesunden jungen Menschen zwischen 13 und 17 Jahren, um deren WhatsApp-Kommunikation anonym zu vergleichen und auf bestimmte Inhalte hin zu analysieren, die auf eine Depression hinweisen.

  • Digitalisierung und Medien / Familienforschung

    Eltern am Handy: Dauer der Smartphone-Nutzung beeinträchtigt Feinfühligkeit

    29.11.2019 - Wie eine jetzt veröffentlichte Studie des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) zeigt, kommt es dabei auf die Dauer der Nutzung an: Wenn Eltern zu lange am Handy sind, leidet ihre Feinfühligkeit. Doch wer das Smartphone ganz weglegt, verliert möglicherweise einen wichtigen Anti-Stressfaktor.

20 von 138
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Qualifizierung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gender
  • Gesundheit
  • 17. DJHT

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Mädchen spielen Basketball in einer Halle, im Hintergrund sitzen wenige Zuschauer auf einer Tribüne
Alfred Leung - unsplash.com

16. Kinder- und Jugendbericht

Freiwilligendienste im Sport – unverzichtbar für politische Bildung

Ein junger Mensch hockt in schmutziger Kleidung vor einer Steinmauer
© SOS-Kinderdorf e.V./Rita Eggstein

Wohnungslose Jugendliche

Corona-Krise verschärft Situation auf der Straße

Finger mit Sprechblasen
© adrian ilie825 - Fotolia.com

Qualifizierungsangebot

Fachkraft Sprache und Kommunikation in Kindertageseinrichtungen

Ein Lehrer und ein Schüler schauen sich in der Berufsschule gemeinsam ein Autoteil an.
© auremar - fotolia.com

„jugendsozialarbeit aktuell“

Die Entwicklung beruflicher Benachteiligtenförderung

Wahltastatur eines Telefons
© Ilja Koschembar

Kinder- und Jugendhilfe

Zielgruppe der Medizinischen Kinderschutzhotline ausgeweitet

Offizielles Logo der Portugiesischen EU-Ratspräsidentschaft 2021
© 2021Portugal.eu - flickr.com

Jugendpolitik

Die portugiesische EU-Ratspräsidentschaft und ihre Prioritäten

Jugendliche von hinten auf einem Kornfeld mit ausgebreiteten Armen
Jamie Street - unsplash.com

Jugendkongress Natur und Landwirtschaft

Welche jungen Menschen haben Ideen für mehr Nachhaltigkeit?

Ein Vater hat einen kleinen Säugling auf dem Arm
Jude Beck - unsplash.com

4. Gleichstellungs-Atlas

Familiäre Orientierung junger Väter in Niedersachsen nimmt zu

Ordner mit der Beschriftung Asylantraege
© VRD - Fotolia.com

BAMF-Statistik

Zahl der Asylerstanträge im Jahr 2020 stark gesunken

Fünf junge Erwachsene stehen versetzt nebeneinander und lächeln in die Kamera
© contrastwerkstatt - fotolia.com

PsychoSoziales Handeln

Berufsbegleitend auf die gewachsenen Herausforderungen in der Jugendhilfe vorbereiten

Eine Person hält einen Kompass hoch, im Hintergrund sind Wälder und Berg zu sehen
Pexels - pixabay.com

EU-Jugendprogramme

Politische Einigung zur Zukunft von Erasmus+ und des ESK erzielt

Ein Junge und ein kleineres Mädchen sind zuhause und schauen durch eine Glastür nach draußen
Kelly Sikkema - unsplash.com

Kindeswohlgefährdung

In jedem 5. Fall mehrere Arten von Gewalt oder Vernachlässigung festgestellt

Fünf junge Erwachsene stehen versetzt nebeneinander und lächeln in die Kamera
© contrastwerkstatt - fotolia.com

Caritas-Kampagne

Aufwertung sozialer Berufe ist wichtigstes Handlungsfeld für die Politik

Ein Mädchen mit dunklen Haaren sitzt am Frühstückstisch und schaut ernst von ihrer Müslischale hoch
rawpixel.com

Diakonie

Essensgeld sollte bedürftigen Kindern direkt ausgezahlt werden

Fünf Erwachsene sitzen an einem Tisch auf dem sich bunte, transparente Sprechblasen überlappen.
© Rawpixel com - fotolia.com

Vorsitzwechsel

Bayern übernimmt den Vorsitz der Jugend- und Familienministerkonferenz

Würfel auf Euroscheinen mit der Aufschrift Hartz 4
© PeJo - fotolia.com

Garantiesicherung

Paritätischer begrüßt Reformkonzept der Grünen zur Überwindung von Hartz IV

Illustration die eine Lupe und unterschiedliche Icons zeigt wie beispielsweise ein Tortendiagramm
rawpixel.com

KomDat Jugendhilfe

Unauffällige Zahlen beim intervenierenden Kinderschutz in der Corona-Zeit

Eine Mutter hat ihren Sohn im Kindergartenalter auf dem Schoss und schaut gemeinsam mit ihm auf einen Laptop und lächelt.
© Gina Sanders - fotolia.com

Entwicklungspsychologie

Onlineplattform ermöglicht Studien auch im Lockdown

Frau mit Kopfhörern sitzt vor Laptop und scheint digital zu arbeiten
LinkedIn Sales Navigator - unsplash.com

Forschungsprojekt

Digitale Sprechstunden für mehr Soziale Arbeit im ländlichen Raum

Ein kleines Kind steht in einem Raum an einer Fensterfront, die vergittert ist, und schaut nach draußen
Monika Pot - unsplash.com

DJI-Studie

Mehr Kinder aus finanziell schlechter gestellten Familien fühlen sich einsam

Emsdetten

Sekretär/-in (m/w/d) für Zentralrendantur Steinfurt

Rostock

Heilpädagoge/-pädagogin (m/w/d) als Fachkraft im Wohnbereich

Minden, Westfalen

Geprüfte/-r Personalfachkaufmann/-frau für die PariSozial Minden-Lübbecke/Herford

Frankfurt am Main

Betreuungskraft bzw. Alltagsbegleiter/-in (m/w/d) für die Intensivpädagogische Betreuung eines Jugendlichen

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel