Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden!
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
27.03.2021 - Der Erasmus+-Leitfaden bietet regelmäßig aktualisiert alle Informationen zum Förderprogramm. Sowohl Organisationen als auch Einzelpersonen bietet er Informationen über die Spannbreite der Angebote im Programm und die Teilnahmebedingungen.
26.03.2021 - Das Deutsche Schulportal präsentiert die besten während der Corona-Pandemie entstandenen Schulkonzepte. Im Mittelpunkt der digitalen Themenwochen des Deutschen Schulpreises 20/21 Spezial stehen die 18 Schulen, die Anfang März für die Sonderausgabe des renommierten Wettbewerbs nominiert wurden.
22.03.2021 - Die Corona-Krise aus der Perspektive von jungen Menschen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe (CorSJH): Nur eine gute Betreuung kann die besonderen psychischen Belastungen ausgleichen.
22.03.2021 - Wegen der Rückschritte bei Rechten von LGBTIQ-Personen in einigen EU-Ländern, insbesondere Polen und Ungarn, haben die Abgeordneten die EU zum „Freiheitsraum für LGBTIQ-Personen“ erklärt. Die Kommission sollte alle ihr zur Verfügung stehenden Mittel nutzen, um gegen Verstöße gegen die Grundrechte von LGBTIQ-Personen vorzugehen.
12.03.2021 - Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz begrüßt die Verabschiedung des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Jugendschutzgesetzes mit vielen neuen Regelungen durch den Deutschen Bundestag als einen ersten Schritt, um den Kinder- und Jugendschutz an die Herausforderungen im Zeitalter digitaler Medien anzupassen.
15.02.2021 - Mit den vorliegenden Thesen möchte der Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit (KV OKJA) gemeinsam mit der BAG Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen (BAG OKJE) einen Beitrag zur notwendigen Debatte angesichts der Herausforderungen leisten, mit denen das Arbeitsfeld im Kontext der Corona Pandemie konfrontiert ist.
02.02.2021 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesen Monat gibt es Neuigkeiten zum Kinder- und Jugendplan des Bundes: Es gelten neue Sonderregeln zur Förderung währen der Covid-19-Pandemie. Außerdem starten der Deutsch-Französische Freiwilligendienst sowie „AusbildungWeltweit“ in eine neue Förderrunde.
12.01.2021 - In unserer Reihe „Im Gespräch“ über die Auswirkungen der Corona-Pandemie richten wir diesmal einen Blick in die Praxis der Jugendämter. Wir sprechen mit Dr. Frank Lammerding. Der Leiter des Amtes für Jugend und Familie der Stadt Oldenburg und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter Niedersachsen und Bremen (AGJÄ) berichtet über krisenfeste Strukturen in der Zusammenarbeit und der Kooperation. Und, er spricht über die Kochbox in Oldenburg, die während des Lockdowns den Kindern nach Hause gebracht wurde.
18.12.2020 - Seit zehn Jahren holt das Netwerk Gesund ins Leben die wichtigen Berufsgruppen an einen Tisch, die Schwangere und Familien mit Babys aus allen sozialen Schichten begleiten, um ein gesundes Aufwachsen frühestmöglich zu begünstigen.
17.12.2020 - Kinder und Jugendliche in stationären sozialpädagogischen Einrichtungen benötigen dringend Lobbyarbeit. Nicht nur in der Corona-Krise. Bleibt die Frage: Wie haben sich Lockdown und Pandemie auf diese jungen Menschen ausgewirkt? Und speziell auf sogenannte Care Leaver. Mit der Volljährigkeit sind sie plötzlich auf sich alleine gestellt. In der Schweiz haben Universitäten jetzt erste Umfrageergebnisse zu diesem Themenspektrum veröffentlicht.
16.12.2020 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ nimmt in ihrem aktuellen Diskussionspapier Bezug auf die Klimakrise und die Zerstörung der Ökosysteme und macht in diesem Zusammenhang auf die Relevanz von ökologischen Kinderrechten aufmerksam. Sie fordert deren konsequente Umsetzung und leitet Empfehlungen für die Kinder- und Jugendhilfe ab.
24.11.2020 - Die sektorübergreifende Zusammenarbeit bringt spezielle Herausforderungen mit sich. Anhand der empirischen Analyse des Umsetzungsprozesses der EU-Jugendstrategie (2010-2018) in Deutschland, zeigt Dr. Frederike Hofmann-van de Poll, wie konstitutiv und bedeutsam ein cross-sektorales Vorgehen für den Jugendsektor ist, welche Schwierigkeiten auftreten und wie konkrete Lösungsansätze aussehen können.
30.10.2020 - Deutsche Hochschulen haben auf die Corona-Pandemie in einem rasanten Tempo reagiert und im Sommersemester 2020 fast ihre gesamte Lehre (91 Prozent) digital angeboten. Der Hälfte der Hochschulen (54 Prozent) gelang die Umstellung sogar innerhalb von 14 Tagen.
29.10.2020 - Die BAG OKJE hat sich mit einer Stellungnahme zum Entwurf des neuen Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG) geäußert. Sie stellt in ihrer Stellungnahme fest, dass der Reformvorschlag keine wesentliche Verbesserung für die (offene) Kinder- und Jugendarbeit darstellt und macht nochmals eine konkreten Vorschlag, wie mittels einer verbindlicheren Jugendhilfeplanung eine Verbesserung bewirkt werden könnte.
22.10.2020 - Das neu gegründete Kompetenzzentrum für Aus- und Weiterbildung gibt in Seminaren, Workshops und Vorträgen die Erfahrung aus zwei Jahrzehnten Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen weiter. Trauerland bildung verfolgt die Vision, so viele Menschen wie möglich zu befähigen, Kinder, Jugendliche und ihre Familien in Trauer qualifiziert zu begleiten.
14.10.2020 - In der Studie ADELE+ wurde untersucht, wie häufig und in welcher Form 4- bis 6-jährige Vorschulkinder in der Schweiz Medien nutzen und inwiefern der digitale Medienumgang mit gesundheitsrelevanten Aspekten korreliert. Die Studie wurde im Auftrag des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums im Rahmen des Nationalen Gesundheitsberichts 2020 von der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften erstellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Intensität der Mediennutzung nicht mit dem psychischen und körperlichen Wohlbefinden zusammenhängt.
02.10.2020 - Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs hat damit begonnen, sich mit einem weiteren Schwerpunkt zu befassen: Der Aufarbeitung im Bereich Schule.
21.09.2020 - Der Lockdown hat sich besonders gravierend auf Jugendliche ausgewirkt, die in Heimen leben. Eine länderübergreifende Studie aus der Schweiz unter Beteiligung der „Universitäre Psychatrische Kliniken Basel“ (UPK) brachte zum Vorschein, dass sich die Jugendlichen vor allem um die eigene Familie sorgten.
19.08.2020 - Noch bis Anfang September werden wichtige Weichen für die Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung gestellt. An dem Eilverfahren gibt es Kritik von mehreren Verbänden. Diese befürchten unter anderem, dass an den Bedarfen von Eltern vorbeigeplant wird. Sie sehen die Qualität der Betreuung gefährdet.
18.08.2020 - Wir werden vieles neu aufbauen müssen, sagt Dr. Katharina Haberkorn, Koordinatorin für den Austausch mit der Bukowina beim Europabüro Schwaben. Im Grenzland zwischen Rumänien und der Ukraine unterstützt die Institution aus Bayern seit langem den Jugendaustausch. IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit sprach im Interview mit ihr über die Folgen der Coronakrise in den beiden Ländern.
20 von 264Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe