Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Vereinte Nationen
Musikwettbewerb gegen Kinderarbeit
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Leseförderung
Deutscher Lesepreis 2021
Soziales Unternehmertum
Klaipėda lädt junge Menschen zum Innovationstreffen ein
Jugendaustausch
Förderrichtlinien und Antragsformulare für Deutsch-Griechisches Jugendwerk stehen
Engagement
Förderprogramm 4Generation gestartet
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
14.12.2020 - Wie sehen die Arbeitsbedingungen im Homeoffice in der Corona-Krise aus? Mit dem zweiten Lockdown hat das Lehrgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie der FernUniversität in Hagen die zweite Befragungswelle seiner Homeoffice-Studie gestartet. Wegen des großen Interesses am Projekt erhalten Unternehmen die Möglichkeit, neu dazu zu kommen. Bereits im Frühjahr gab es eine erste Umfrage zu den Vor- und Nachteilen der Arbeit im Homeoffice, die derzeit ausgewertet wird. Erste Ergebnisse dieser Erhebung stellt die Studienleiterin Dr. Christiane Stempel vor.
03.07.2020 - Der Umgang mit der aktuellen Corona-Krise fordert die gesamte Gesellschaft in nie dagewesener Art und Weise heraus. Die Kinder- und Jugendhilfe ist in allen Bereichen betroffen. Der Alltag junger Menschen und ihrer Familien hat sich radikal verändert. Auf den neuen Sonderseiten des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe stehen ab sofort nach Themenbereichen strukturierte und umfassende Informationen zur Verfügung – mit tagesaktuellen Nachrichten, eigenen Fachbeiträgen, den neuesten Forschungsergebnissen und nützlichen Tipps für den Corona-Alltag.
04.11.2019 - Soziale Arbeit 4.0, digitale Lebenswelten, e-Learning, Fachsoftware, Always on: Die Digitalisierung hat viele Facetten und digitale Medien durchdringen auf vielfältige Weise unser Leben – und somit auch das Arbeitsfeld von Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe. Fachzeitschriften, Tagungen, Arbeitsgruppen befassen sich mit dem vieldiskutierten Thema und doch ist es schwer zu fassen. Was bedeutet Digitalisierung für Fachkräfte im sozialen Bereich? Und wie hat sich die Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe im Zuge immer neuer Informationsmöglichkeiten verändert? Ein Aspekt, der in den vielen Debatten um Digitalisierung bislang keine Rolle spielt, die Fachinformation, soll hier näher betrachtet werden.
25.10.2019 - Das interdisziplinäre Projekt „Informationskompetenz und Demokratie“ der Universität Hildesheim beschäftigt sich mit Suchverhalten und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung. Im Gespräch erläutert das Forschungsteam, warum Informationskompetenz für die Demokratie bedeutsam ist.
06.06.2019 - Audiovisuelles Lernen in Form von Webvideos ist für Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren von großer Bedeutung und ein ganz normaler Teil ihres Alltags. Dies zeigt die Studie „Jugend/YouTube/ Kulturelle Bildung. Horizont 2019“, die das unabhängige Expertengremium Rat für Kulturelle Bildung ausgewertet hat. Kulturelle Schulfächer sowie die außerschulische Kulturelle Bildung sind aufgefordert, die Bedarfe Jugendlicher anzuerkennen und die Gestaltung digitaler Kultur als Aufgabe zu begreifen.
08.01.2019 - Der Bedarf, die Potenziale der Digitalisierung für Bildungsprozesse zu erschließen, ist groß und das DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation reagiert auf diese Nachfrage aus allen Teilen der Gesellschaft mit einer Vielzahl von neuen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Vier davon sind vor Kurzem gestartet.
24.04.2018 - Was müssen berufliche Schulen jungen Menschen für ein Leben und Arbeiten in der digitalisierten Welt vermitteln? Wie kann ihnen das möglichst gut gelingen? Und was bedeutet dies für die Lehrerfortbildung? Fragen wie diesen geht ab sofort die Deutsche Telekom Stiftung mit zehn berufsbildenden Schulen nach. Bis Ende 2019 werden sie klären, welche berufsübergreifenden und berufsspezifischen digitalen Kompetenzen Berufsschüler erlernen müssen und welche Bedingungen berufliche Schulen benötigen, um digitale Medien gewinnbringend in ihren Unterricht und Alltag einbinden zu können.
11.12.2017 - Das Youth Wiki bietet umfassende Informationen zu Strukturen, Politiken und Maßnahmen zur Unterstützung junger Menschen in ganz Europa. Der umfassende Datenpool deckt die acht Bereiche der Europäischen Jugendstrategie 2009-2018 ab: Freiwilliges Engagement, Beschäftigung und Unternehmergeist, Soziale Inklusion, Partizipation, Allgemeine und Berufliche Bildung, Gesundheit und Wohlbefinden, Kreativität und Kultur, Jugend in der Welt. Das Youth Wiki geht am 12. Dezember europaweit online.
06.11.2017 - Um Schüler für den digitalen Wandel fit zu machen, benötigen Schulen neben pädagogischen Konzepten eine gute Ausstattung. Dazu gehören Internetzugang und Hardware, Lernsoftware und technischer Support. Rund 2,8 Mrd. Euro würden jährlich anfallen, wenn alle Grund- und weiterführenden Schulen mit lernförderlicher Computertechnik ausgestattet werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des ifib im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung.
01.08.2017 - Willkommenskultur war gestern. Mittlerweile berichten deutsche Leitmedien viel häufiger im Kontext von Gewaltdelikten über Flüchtlinge. Dies belegt eine aktuelle Inhaltsanalyse von Professor Dr. Thomas Hestermann von der Hochschule Macromedia in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen und dem Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen.
12.06.2017 - Selbstbestimmt und souverän im Netz: Die Nominierten für den klicksafe Preis für Sicherheit im Internet 2017 stehen fest. Am 30. Juni 2017 wird der Preis im Rahmen des Grimme Online Award in Köln zum elften Mal vergeben.
21.03.2017 - Dr. Marion Brüggemann, Diplom-Pädagogin und Wissenschaftlerin am Institut für Informationsmanagement Bremen, dokumentiert in ihrem Fachbeitrag einen Workshop zu den Konsequenzen der Mediatisierung für das (medien-)pädagogische Handeln von Fachkräften im Rahmen der Fachtagung "Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe".
10.02.2017 - Die Vereinten Nationen möchten mit einer Umfrage herausfinden, wie junge Erwachsene an Informationen kommen. Daraus wollen sie Schlüsse für ihre eigene Medienarbeit ziehen. Eine Teilnahme ist noch bis zum 14. Februar möglich.
25.08.2016 - Was muss bedacht werden, um Information und Medien für Menschen mit Beeinträchtigungen zugänglich zu machen? Welche Ressourcen sind hierfür hilfreich? Ein neuer Leitfaden vermittelt Handlungsempfehlungen, stellt beispielhaft Zugänglichkeitslisten für konkrete Formate vor und bietet ein umfangreiches Glossar mit Arbeitsdefinitionen relevanter Begriffe.
03.08.2016 - Die Fortbildung zum Thema Vereinsorganisation hat den Schwerpunkt "Generationswechsel und Wissensweitergabe". Das Angebot richtet sich an Träger der Jugendarbeit, bei denen Generationswechsel anstehen bzw. regelmäßig junge Verantwortungsträger kommen und gehen. Auch Nichtmitglieder der LKJ Thüringen können daran teilnehmen.
26.05.2015 - Die Nominierten für den "klicksafe Preis" 2015 stehen fest. Insgesamt 98 Web-Angebote und Medienkompetenz-Projekte hatten sich um die renommierte Auszeichnung beworben. Der Gewinner wird am 18. Juni im Rahmen des Grimme Online Award in Köln gekürt.
08.04.2015 - Wie wir mit digitalen Medien umgehen: Sind Facebook, Twitter und Youtube bloß eine neue Technik oder ändern sich damit auch Formen der Kommunikation? Soziologen der Uni Hildesheim untersuchen, wie Medien genutzt werden.
17.03.2015 - Das Statistische Bundesamt zeigt die schwerpunktmäßigen Aktivitäten von jungen Menschen zwischen 10 und 24 Jahren. 82% dieser Gruppe sind in sozialen Netzwerken unterwegs.
19.11.2014 - Anlässlich des 25. Jahrestags der UN-Kinderrechtskonvention unterstützt die IKEA Foundation das Engagement von UNICEF mit einer Spende von insgesamt 31,5 Millionen USD (24,9 Millionen EUR).
22.05.2013 - Jeweils drei Wettbewerbesteilnehmer pro Kategorie können sich Hoffnungen auf die begehrte Auszeichnung machen. Vergeben werden die Preise im Rahmen der Preisverleihung des Grimme Online Award am 21. Juni im DOCK.ONE in Köln.
20 von 36Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe