Armutsbekämpfung
Investitionen in die frühen Jahre müssen Priorität haben
Bundestag
Debatte zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz
Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
16.03.2021 - Informationen zur Corona-Pandemie, aber auch zu politischen und gesellschaftlichen Themen beziehen die jungen Zielgruppen fast nur noch online. Doch wo und wie informieren sich digitale Natives genau? Antworten gibt die neue Studie „Aktuelle Informationsportfolios“ der Medienanstalten, die in der Veranstaltung „Always on – jung, digital und informiert?“ präsentiert wurde.
12.03.2021 - Die Polarisierung nach Bildung hat im Vergleich mit der Zeit vor der Pandemie zugenommen, zeigt eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Corona trägt damit zu einer neuen digitalen Spaltung der Erwerbsbevölkerung bei.
02.03.2021 - Unter dem Motto „Meine Idee. Meine Lösung“ erprobt die TH Köln mit Partnern in einem interdisziplinären Projekt seit Mitte 2019 partizipative Methoden, mit denen Kinder und Jugendliche in sozialen Einrichtungen eigene digitale Hilfen zur Alltagsbewältigung entwickeln können.
19.02.2021 - Im Webvideoprojekt „Desinformation“ der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb decken der YouTuber El Margo und die YouTuberin SelfieSandra auf, wie Fake News produziert und warum sie verbreitet werden.
09.02.2021 - Für einen besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexuellem Missbrauch im Netz plädieren der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), Johannes-Wilhelm Rörig, und die Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“
20.01.2021 - Bei der Digitalisierung der Schulen sollten sich die Bundesländer zusammenschließen und gemeinsam mit Unterstützung des Bundes die beim Bildungsgipfel beschlossene nationale Bildungsplattform nun zügig aufbauen. Das fordert der Digitalverband Bitkom vor dem Hintergrund der anhaltenden Probleme mit digitalem Fernunterricht an deutschen Schulen.
19.01.2021 - Marc Liesching, Medienrechtsprofessor der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, hat auf Einladung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine Stellungnahme zu Änderungen im Jugendschutzgesetz abgegeben.
16.12.2020 - Vor Inkraftreten des Europäischen Kodex für elektronische Kommunikation unterstützt der Innenausschuss des EU-Parlaments Schutzmaßnahmen gegen sexuellen Kindesmissbrauch im Internet. Diese sollten aber die Grundrechte respektieren. Es sind daher spezielle Technologien zum Scannen der Verkehrsdaten und -inhalte erforderlich.
08.12.2020 - Im Jahr 2020 haben doppelt so viele Berufstätige wie im Vorjahr mobil oder von zu Hause aus gearbeitet. Viele begrüßen diese Entwicklung auch für die Zeit nach der Krise. Diesen deutlichen Corona-Effekt beim Homeoffice zeigt eine Studie der Initiative D21. Sie deutet allerdings auch an, dass Barrieren nicht im Technischen liegen.
26.11.2020 - Digitalisierung eröffnet viele Chancen, aber auch neue Gefahren. Der kürzlich veröffentlichte 56. Band der Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) widmet sich der Frage nach der Zukunftsperspektive von Bildung in einer digitalen Gesellschaft.
17.11.2020 - Um die MINT-Bildung zu stärken, hat das Bundesbildungsministerium mit dem MINT Aktionsplan einen wichtigen Impuls gesetzt. Eine zentrale neue Maßnahme ist der Ausbau der MINT-Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche durch die die Förderung regionaler MINT-Partnerschaften, die jetzt ihre Arbeit aufnehmen. In der ersten Förderrunde wurden in einem wettbewerblichen Verfahren 22 solcher Partnerschaften ausgewählt.
11.11.2020 - Forschende des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln haben gängige Messenger-Dienste untersucht und dabei Kriterien für den datensicheren Einsatz von Kommunikationssoftware in Schule und Sozialer Arbeit entwickelt.
02.11.2020 - Am 20. und 21. November 2020 findet die Medienpädagogische Online-Tagung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) statt. Diesjähriges Thema des 37. Forum Kommunikationskultur 2020 ist „Medienkultur und Öffentlichkeit – Meinungs- und Medienbildung zwischen Engagement, Einfluss und Protest“.
05.10.2020 - Die Coding Challenge 2020 der Initiative Kindermedienland bietet Kreativraum für technikbegeisterte Jugendliche. Teams aus ganz Baden-Württemberg entwickeln dabei digitale Anwendungen und Prototypen. Darunter ist auch ein Corona-Warn-Chip, der einen Zugang zur Corona-Warn-App der Bundesregierung auch ohne Smartphone ermöglicht.
28.09.2020 - Die Civic Innovation Platform (CIP) und der Ideenwettbewerb „Gemeinsam wird es KI“ für gemeinwohlorientierte Projekte mit Künstlicher Intelligenz sind gestartet. Im Rahmen des Projekts sollen innovative KI-Projekte nah am tatsächlichen Bedarf entstehen, indem sie z.B. die Arbeitsorganisaton in einem Betrieb oder einer NGO verbessern, mehr Inklusion für Menschen mit Behinderungen ermöglichen oder die soziale Teilhabe mithilfe von KI fördern.
24.09.2020 - Am Tag der Medienkompetenz NRW am 28. September 2020 dreht sich alles um das Thema „A Better Tomorrow – Visionen für eine digitalisierte Gesellschaft“. Im Zentrum der diesjährigen Online-Veranstaltung und passend zum Motto steht der #DigitalCheckNRW. Das Besondere daran: Alle sechs Themenfelder des Selbsttest stehen online zur Verfügung.
23.09.2020 - Jugendliche wissen am besten, wie sie Gleichaltrige erreichen und für neue Themen interessieren können. Dieses Prinzip machen sich die Lesescouts in Sachsen seit vielen Jahren zunutze, um Klassenkamerad(inn)en für Bücher, E-Books, Zeitungen und Magazine zu begeistern. Während des Lockdowns mussten die Lesescouts ihre Aktivitäten komplett einstellen. Doch jetzt sind sie zurück in den Schulen – mit neuer Überzeugung und vielen Ideen. Für die richtige Umsetzung werden die Lesescouts in Sachsen noch in diesem Jahr mit insgesamt 17 Workshops von der Stiftung Lesen unterstützt.
07.09.2020 - Die Erhebungen zum Start der Corona-Warn-App im Juni und zuletzt im August zeigen, wie sich die Einstellungen der Bürger/-innen in Deutschland zur App gewandelt haben. Das Vertrauen in die Funktion und den Datenschutz steigen – aber rund die Hälfte zweifelt an der Wirksamkeit. Das zeigt eine Studie der Initiative D21 und der Technischen Universität München zu Nutzung und Akzeptanz der App.
04.09.2020 - Die LAG Jugend & Film Niedersachsen e.V. lädt vom 05. bis zum 09. Oktober 2020 zu den „Game Days Digital“ ein. Das Programm enthält eine Mischung aus Game-Design Workshops für Jugendliche und medienpädagogischen Fortbildungen für Fachkräfte der Jugend-Medien-Arbeit.
01.09.2020 - Eine Studie der Entwicklungspsychologie untersucht das Vertrauen in Medien in Zeiten der Corona-Pandemie. An der bundesweiten Online-Studie ist eine Teilnahme ab 18 Jahren möglich. Die Wissenschaftlerin Dr. Petra Sandhagen vom Institut für Psychologie der Universität Hildesheim untersucht in der Studie, welchen Medien die Menschen vertrauen.
20 von 381Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe