Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Kinderkommission
Dialog über nachhaltige Mobilität und Kinderrechte
Vereinte Nationen
Musikwettbewerb gegen Kinderarbeit
Rheinland-Pfalz
Landesregierung legt dritten Bericht zur Umsetzung des Landeskinderschutzgesetzes vor
Jugendaustausch
Förderrichtlinien und Antragsformulare für Deutsch-Griechisches Jugendwerk stehen
Engagement
Förderprogramm 4Generation gestartet
Englischwettbewerb
Go4Goal! 2020 vollständig abgeschlossen
Soziales Unternehmertum
Klaipėda lädt junge Menschen zum Innovationstreffen ein
Niedersachsen
94 Millionen Euro für Kinderbetreuung
Ausschreibung
Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2022
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
01.04.2021 - Wie können Jugendliche und junge Erwachsene für menschenverachtende Ideologien im Netz, die ausgenutzten Mechanismen der Sozialen Medien und für das Thema Diskriminierung im Allgemeinen sensibilisiert werden? Darüber sprach das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ mit Fidel Bartholdy, der als Projektmanager im Projekt „AntiAnti“ tätig ist.
25.03.2021 - Mit der Verabschiedung der ersten Corona-Maßnahmen äußerten sich auch die ersten Proteste dagegen. Forschende des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) vermaßen nun zum ersten Mal bundesweit repräsentativ das Mobilisierungspotenzial dieser Proteste.
22.03.2021 - Wegen der Rückschritte bei Rechten von LGBTIQ-Personen in einigen EU-Ländern, insbesondere Polen und Ungarn, haben die Abgeordneten die EU zum „Freiheitsraum für LGBTIQ-Personen“ erklärt. Die Kommission sollte alle ihr zur Verfügung stehenden Mittel nutzen, um gegen Verstöße gegen die Grundrechte von LGBTIQ-Personen vorzugehen.
18.02.2021 - Ganz Europa kämpft mit Verschwörungserzählungen von Rechtsaußen und rechtem Terror. Antisemitische Verschwörungserzählungen haben sich im Zuge der Coronapandemie über den gesamten europäischen Kontinent verbreitet.
02.10.2020 - Die Diakonie Deutschland und Brot für die Welt setzen sich in Deutschland und weltweit für eine nachhaltige Verbesserung der Situation von Frauen und Mädchen ein. 25 Jahre nach der Pekinger Weltfrauenkonferenz hat noch keiner der 189 beteiligten Staaten die dort verabschiedeten Verpflichtungen erfüllt. Weltweit stellen heute rechtsradikale und frauenfeindliche Strömungen Frauenrechte in Frage.
13.02.2020 - Eine von der Robert Bosch Stiftung geförderte Studie zeigt, welche Bedeutung alternative Plattformen für die Verbreitung von Rechtsextremismus haben und welche Gegenmaßnahmen wirksam sein könnten. Die Forscher fanden dort rund 375 rechtsextreme und rechtspopulistische Kanäle und Communities. Die Gesamtzahl der Nutzer in diesen Gruppen schätzen die Forscher auf 15.000 bis 50.000.
16.08.2019 - Das Thema der Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse ist in der deutschen Debatte hochaktuell. Da lohnt sich ein Blick über den Tellerrand: Wie versucht man eigentlich in China, dem bevölkerungsreichsten Land der Welt, jungen Menschen einen gleichberechtigten Zugang zu Angeboten und Förderung zu ermöglichen? Sechs deutsche Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe gingen u.a. dieser Frage bei einem Fachkräfteprogramm in Peking und Taiyuan auf den Grund.
12.07.2019 - Anlässlich des 70-jährigen Geburtstags des Grundgesetzes nimmt der Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung das Verhältnis von Religion und politischer Kultur in den Blick. Demokratische Grundprinzipien und Werte genießen unter Angehörigen der verschiedenen Religionen breite Zustimmung – auch religiöse Toleranz wird von einer Mehrheit anerkannt. Allerdings werden dabei nicht alle Religionen gleichermaßen einbezogen.
02.05.2019 - Am 3. Mai 2019 startet beim „Hilfetelefon Sexueller Missbrauch“ das neue telefonische Angebot „berta“ (Tel. 0800 3050750) – die erste bundesweite, kostenfreie und anonyme Anlaufstelle für Betroffene von organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt. Die Fachkräfte von „berta“ sind psychologisch und pädagogisch ausgebildet und beraten beim Ausstieg und allen damit verbundenen Fragen.
28.01.2019 - Zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus legte die AWO am Sonntag, den 27. Januar einen Kranz in Sachsenhausen nieder und gedenkt der millionenfach Verfolgten und Ermordeten. Für die AWO ist das Engagement gegen Rassismus und Rechtsextremismus ein zentraler Bestandteil ihrer Identität, erklärte der Bundesvorsitzende Wolfgang Stadler.
30.11.2018 - Jugendliche in der Schweiz stimmen eher Ideologien von Extremismus zu, als dass sie extremistische Gewalt befürworten. Dies zeigt eine Studie zweier Schweizer Hochschulen. Linksextremismus ist mit 7 Prozent etwas verbreiteter als Rechtsextremismus. Islamistisch eingestellt sind nur 2,7 Prozent der muslimischen Jugendlichen.
22.06.2018 - Islam als Religion und gewaltbereiter Salafismus als politische Ideologie sind nicht gleichzusetzen. Mit einer Informationsreihe will die Landeszentrale für politische Bildung NRW ein differenziertes Islambild vermitteln, pädagogische Fachkräfte über die Hintergründe des gewaltbereiten Salafismus informieren und ihnen Hilfestellungen im Umgang mit radikalisierten Jugendlichen an die Hand geben.
13.09.2017 - Die Amadeu Antonio Stiftung hat von April 2016 bis Februar 2017 Postings auf Facebook-Seiten aus dem verschwörungstheoretischen, rechtsextremen und rechtspopulistischen Spektrum untersucht. Darin wurden verschiedene wiederkehrende Narrative identifiziert. Die Stiftung betont die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit diesen Narrativen, da sie zur Radikalisierung über Soziale Netzwerke beitragen.
10.08.2017 - Dieser Frage widmet sich der Beitrag von Andreas Pautzke, Stellv. Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und Leiter des Arbeitsbereichs „Demokratiestärkung im ländlichen Raum“, und seinem Team im BBE-Newsletter.
14.07.2017 - Ein selbst gebastelter Islam in einer WhatsApp-Gruppe hat junge Menschen systematisch radikalisiert. Eine Forschungsgruppe der Universitäten Osnabrück und Bielefeld hat das vollständige Chatprotokoll einer djihadistischen Gruppe analysiert und nun veröffentlicht. Die Studie ist eine der ersten empirischen Untersuchungen zur djihadistischen Jugendszene in Deutschland.
27.04.2017 - Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, verleiht im Schauspielhaus Düsseldorf zum zweiten Mal den BKM-Sonderpreis "Kultur öffnet Welten". Die Auszeichnung honoriert neue Formen der Zusammenarbeit kultureller Akteure mit Partnern aus anderen Bereichen.
12.01.2017 - Auf 260 Seiten setzt sich der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. in einer Buchpremiere mit der demokratiefeindlichen Ideologie auseinander. Er nimmt die Entwicklungen und Erscheinungsformen des Rechtsextremismus in den Blick und stellt sich offensiv gegen die schleichende Vereinnahmung der Dörfer durch Rechtsextreme.
10.03.2016 - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert zum Start der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2016 eine verstärkte Menschenrechtsbildung zur Stärkung der Demokratie in Deutschland.
02.03.2016 - Nicht nur aufgrund der Flüchtlingszahlen nimmt die deutsche Öffentlichkeit internationale Krisen derzeit recht unmittelbar wahr. Konfliktlösungen allerdings sind kaum in Sicht, im Gegenteil: Politische und soziale Spannungen nehmen weltweit zu. Und sie kommen Westeuropa so nah wie lange nicht.
08.02.2016 - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert angesichts zunehmender Hetze und dem Anstieg fremdenfeindlicher, rassistischer und homophober Beiträge im Internet ein verstärktes schulisches Engagement im Bereich der Medienkompetenzförderung.
20 von 45Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe