Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Bundesregierung und Länder müssen eigene Versprechen ernst nehmen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
02.03.2021 - Dr. Michaela Kramer, Medienpädagogin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, hat untersucht, welchen Einfluss Smartphone-Fotografie und die Präsentation der Bilder auf den sozialen Medien auf die Identitätsbildung von Jugendlichen haben. Daraus leitet sie Typologien der Persönlichkeitsfindung ab.
22.02.2021 - Der Bayerische Jugendring (BJR) und die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Jugendsozialarbeit Bayern kritisieren, dass die Politik bei den Maßnahmen zur Bewältigung der SARS-CoV-2-Pandemie Jugendliche und ihre Lebenswirklichkeit vollständig ignoriert. Das haben BJR-Präsident Matthias Fack und Klaus Umbach, Vorsitzender der LAG Jugendsozialarbeit Bayern, in einem gemeinsamen Pressegespräch deutlich gemacht.
20.01.2021 - Das Können ist entscheidender als das Geschlecht – das ergibt eine erziehungswissenschaftliche Studie aus dem Forschungsschwerpunkt „Empirische Sozialforschung zu Bildung und Arbeit“ der Universität Bamberg.
04.11.2020 - Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V. tritt dafür ein, dass im Rahmen der SGB VIII-Reform die Rechte von jungen Menschen gestärkt werden und deren Teilhabe verbessert wird. In diesem Zusammenhang begrüßt sie das geplante Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG). Handlungsbedarf sieht die BAG KJS jedoch in einem klaren Rechtsanspruch auf Ausbildung, Förderung und sozialpädagogisch begleitetes Jugendwohnen für junge Menschen.
31.08.2020 - Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) setzt sich dafür ein, dass alle jungen Menschen eine gleichberechtigte schulische, berufliche und gesellschaftliche Teilhabe erfahren. Und plädiert für den Ausbau von Angeboten der Jugendsozialarbeit im Sinne einer präventiven sozialen Infrastruktur. Im Rahmen ihrer Online-Fachtagung am 26. Oktober 2020 soll diskutiert werden, welche weiteren Schritte Organisationen, Träger und Einrichtungen der Jugendsozialarbeit gehen müssen, um ihre Arbeit und Angebote konsequent inklusiv auszurichten.
15.07.2020 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ fordert in ihrem Zwischenruf „Jugend stärken – auch und gerade unter Corona-Bedingungen unerlässlich!“ Politik und Gesellschaft auf, die Interessen und Bedarfe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen umfänglich ernst zu nehmen und diese keinesfalls als überzogene Befindlichkeiten abzutun bzw. auf Teilhabebedingungen am formalen Bildungssystem zu beschränken.
29.05.2020 - Das Bundesnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit betont in einer Stellungnahme die derzeitigen Bedeutung der Kinder- und Jugendarbeit und appelliert, die Bedarfe Jugendlicher bei Lockerungs-Debatten zu berücksichtigen. Außerdem fordert das Bundesnetzwerk eine stärkere Unterstützung und Einbeziehung der Kinder- und Jugendarbeit.
02.04.2020 - Beispielgebend, inspirierend und vorausschauend – das sind die 30 unter 30-Jährigen der Generation Grenzenlos, die die Hertie-Stiftung in ihrer Social-Media-Kampagne anlässlich 30 Jahren Deutscher Einheit gesucht und gefunden hat. Mit Generation Grenzenlos soll eine Brücke von 1989 in die Zukunft geschlagen und herausragendes Engagement junger Menschen sichtbar gemacht werden. Die 30 Alltagshelden stammen aus 14 Bundesländern und engagieren sich in den Themenfeldern Integration, kulturelle Vielfalt, Nachhaltigkeit, Inklusion, Chancengleichheit, politische Bildung oder im Rettungsdienst für unsere Gesellschaft.
20.02.2020 - Die Dirk Nowitzki-Stiftung hat eine neue Ausschreibung für die GameChanger-Ausbildung gestartet. Das innovative TeamMentoring-Programm richtet sich an junge Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren, die das Potenzial des Sports in der Kinder- und Jugendarbeit durch sportpädagogische Angebote verwirklichen.
14.02.2020 - In einem Positionspapier würdigt der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) im Dezember 2019 die Wirkungen der internationalen Jugendarbeit in Europa und der Welt und fordert stark ausgestattete Förderstrukturen, auch über die bestehenden Instrumente hinaus. Der DBJR betont die Bedeutung der internationalen Jugendarbeit für die politische Bildung und die Aussöhnung Europas. Die beschriebenen Wirkungsfelder seien vielfältig und betreffen die individuellen Erfahrungen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gleichermaßen.
11.02.2020 - IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit bietet am 27. Februar 2020 einen Infotag an, der sich an interessierte Institutionen und Organisationen aus dem Feld der (internationalen) Jugendarbeit richtet, die gemeinsam den internationalen Jugendaustausch fördern möchten. Bei dem Infotag werden das Konzept der Kampagne und die Beteiligungsmöglichkeiten für Partner vorgestellt.
06.12.2019 - Das Bundesgesundheitsministerium erarbeitet derzeit ein Gesetz zu einem Verbot von Konversionstherapien für Menschen unter 18 Jahren. Der Deutsche Juristinnenbund (djb) begrüßt das Vorhaben, zeigt jedoch bestehende Schutzlücken auf. So kritisiert der djb u.a. eine geplante Ausnahmeregelung, die der Schutzverpflichtung des Staates gegenüber Minderjährigen widerspricht.
17.09.2019 - Wie viel Mehrsprachigkeit ist in einer Gesellschaft möglich? Wird Einsprachigkeit von den Medien konstruiert? Wie gelingt es Zugewanderten, ihre mitgebrachte Kultur und die des aufnehmenden Landes zu leben, und werden sie an Entscheidungen in ihrer neuen Heimat beteiligt? Fragen wie diese werden auf der internationalen Tagung „Approaches to migration, language and identity“ (AMLI) diskutiert. Sie wird federführend von der Universität Duisburg-Essen organisiert und findet vom 19. bis 21. September statt.
15.07.2019 - Das Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH und die Stiftung Ravensburger Verlag haben einen Vertrag zum Thema „Junge Geflüchtete in den Angeboten der Jugendarbeit“ geschlossen. Ziel ist ein Praxisleitfaden für Fachkräfte der Offenen Jugendarbeit in Städten und Gemeinden. An drei Standorten – in Stuttgart, Weingarten und im Landkreis Kusel – finden Workshops mit Jugendarbeiter(innen) statt, deren Erfahrungen in die Handreichung einfließen sollen. Das Projekt fußt auf den empirischen Ergebnissen einer von der Stiftung geförderten Pilotstudie der Universität Siegen über „Junge Geflüchtete in der Jugendarbeit“.
03.04.2019 - Schule und Eltern? Nerven. Kopf und Körper? Spielen verrückt. Erwachsen werden ist nicht leicht: Jugendliche müssen sich und ihren Platz in der Welt noch finden. Wer sie dabei besonders beeinflusst, untersuchten Psychologen der Universität Duisburg-Essen und der Universität Mannheim in einem gemeinsamen Forschungsprojekt.
27.03.2019 - Zum 19. Mal wird im Mai 2019 der Karlspreis vergeben – die Auszeichnung für Verdienste um Integration und Identitätsbildung in Europa. Im Vorfeld wird auch Karlsmedaille für europäische Medien verliehen. Diesmal geht sie an das Erasmus Student Network (ESN), das europäische Studierende aus verschiedenen Kulturkreisen zusammenbringt und sie bei Auslandssemestern unterstützt.
25.10.2018 - Der Fachtag der NRW-Fachberatungsstelle „gerne anders!“ möchte Orientierung bieten und Gelegenheit geben, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Kontext von Identitätsbildung zu diskutieren. Die Veranstaltung findet am 23.11.2018 in Bielfeld statt und richtet sich an Fachkräfte in den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe.
03.09.2018 - 40 junge Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen diskutierten am 1. September 2018 bei der dritten Jungen Islam Konferenz Nordrhein-Westfalen in Bonn mit Integrationsstaatssekretärin Serap Güler über den Einfluss der Medien auf das Zugehörigkeitsgefühl und die Identitätsbildung von Heranwachsenden. Auch #MeToo und #MeTwo sowie LSBTI*-Rechte und religiöse Vorurteile kamen zur Sprache.
27.04.2018 - Medien sind in der kindlichen Lebenswelt allgegenwärtig. Daher sind sich Medienpädagog(inn)en einig, dass Kinder bereits in der Kita auf ihre technologisierte Zukunft vorbereitet werden müssen. Um den Grundstein für entsprechende Kompetenzen bereits in der Ausbildung der pädagogischen Fachkräfte zu legen, bedarf es struktureller Veränderungen auf politischer Ebene. Studierende der TH Köln haben sich mit dem Thema Medienbildung beschäftigt und veröffentlichen ihre Ergebnisse in dem folgenden Beitrag.
16.01.2018 - Resilienz ist die Fähigkeit eines Menschen, Krisen zu bewältigen und diese zum Anlass für die eigene Entwicklung zu nutzen. Im Forschungsprojekt „ResIdent“ (Resilienz und Identität) erarbeitet ein Team der TH Nürnberg ein Seminarkonzept für Fachkräfte der Sozialen Arbeit, das Jugendliche und junge Erwachsene bei der Entwicklung ihrer psychischen Widerstandsfähigkeit unterstützt.
20 von 50Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe