Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Kinderkommission
Dialog über nachhaltige Mobilität und Kinderrechte
Vereinte Nationen
Musikwettbewerb gegen Kinderarbeit
Rheinland-Pfalz
Landesregierung legt dritten Bericht zur Umsetzung des Landeskinderschutzgesetzes vor
Leseförderung
Deutscher Lesepreis 2021
Soziales Unternehmertum
Klaipėda lädt junge Menschen zum Innovationstreffen ein
Niedersachsen
94 Millionen Euro für Kinderbetreuung
Jugendaustausch
Förderrichtlinien und Antragsformulare für Deutsch-Griechisches Jugendwerk stehen
Engagement
Förderprogramm 4Generation gestartet
Englischwettbewerb
Go4Goal! 2020 vollständig abgeschlossen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
09.04.2021 - Die Delegierten der Vollversammlung des Jugendringes Düsseldorf fordern mit breiter Mehrheit der Mitgliedsverbände einen kommunalen Digitalpakt für die Kinder- und Jugendarbeit. Hintergrund ist, dass virtuelle und reale Lebensräume der Kinder- und Jugendlichen nicht zu trennen sind.
29.03.2021 - Die Coronakrise führt zu Verwerfungen in der Gesellschaft, unter anderem werden auch Diskrepanzen zwischen jungen Menschen und älteren Bürger*innen deutlich. Der Jugend wird eine Mitschuld an der Ausbreitung der Pandemie gegeben. Vereinzelt wird bereits von einem Generationenkonflikt gesprochen. Dieser Artikel von Reinhold Gravelmann zeichnet die Diskussionen nach, führt skizzenhaft Studienergebnisse an und rückt vor allem den Blick auf die Forschungslage, insbesondere in Bezug auf junge Menschen in der Heimerziehung.
23.03.2021 - Die von der Bertelsmann Stiftung vorgelegte vertiefte Auswertung der Studie zur Lage von Jugendlichen in der Corona-Pandemie ist aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes alarmierend.
22.02.2021 - Für Initiativen, Vereine und Projekte der Kinder- und Jugendarbeit aus dem gesamten Bundesgebiet besteht noch bis zum 31. März 2021 die Möglichkeit, Anträge bei den Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes zu stellen und bis zu 5.000 Euro zu erhalten. Überjährige Projekte können sogar mit bis zu 10.000 Euro gefördert werden.
18.02.2021 - Ein Stimmungsbild der Europäischen Bewegung Deutschland e.V., dem größten Netzwerk für Europapolitik in Deutschland, zeigt, wie wichtig offene Grenzen und europäische Solidarität gerade in der Corona-Pandemie sind.
03.02.2021 - Die Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW hat drei Erklärvideos produziert und veröffentlicht, die sich mit den folgenden Fragen auseinandersetzen: „Was ist eigentlich Jungenarbeit?“, „Wer oder was ist eigentlich ein Junge?“ und „Was ist Balanciertes Jungesein?“ .
27.01.2021 - Die Deutsche Sportjugend schließt sich der Initiative „!Nie wieder“ an und richtet sich gegen jene, die den Sport auch heute mit homo-, trans- und frauenfeindlichen oder antisemitischen und rassistischen Parolen und Aktionen vergiften und missbrauchen.
20.01.2021 - Careleaver – junge Menschen mit stationärer Jugendhilfeerfahrung – werden häufig nicht genug wahrgenommen und wertgeschätzt. Die Initiative Brückensteine Careleaver will dies mit der Social Media-Kampagne #mehralscareleaver ändern.
19.01.2021 - Der Europäische Karlspreis der Jugend wird jedes Jahr vom Europäischen Parlament und der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen an europäische Projekte junger Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren verliehen. Am 1. Februar endet die aktuelle Bewerbungsfrist.
18.01.2021 - FH-Projekt „(Gem)einsam durch Corona“ hat eine Internetseite mit einer Ideensammlung gegen Einsamkeitsgefühle gestartet. Auch eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Einsamkeit ist dort zu finden.
08.12.2020 - Berlin hat den bundesweit ersten Monitoring-Bericht zu homo- und transphober Gewalt vorgelegt. Der Schwerpunkt auf dem Bericht 2020 liegt auf anti-lesbischer Gewalt. Neben der wissenschaftlichen Auswertung der polizeilichen Meldestatistik wurde als Schwerpunktthema zu diesem Gewaltbereich eine Befragung lesbischer und bisexueller Berlinerinnen für den Monitoring-Bericht durchgeführt.
02.12.2020 - Der EU-Jugendministerrat hat seine Schlussfolgerungen zur Förderung des Demokratiebewusstseins und des demokratischen Engagements junger Menschen in Europa vorgestellt. Im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft hatte sich Deutschland vorgenommen, in jedem der drei jugendpolitischen Kernbereiche der EU-Jugendstrategie 2019-2027: Beteiligen, Begegnen, Befähigen – einen Beitrag zu leisten.
27.11.2020 - Das Verfahren der Antragstellung für die Abschlagszahlungen für die Corona-Novemberhilfe ist wie geplant in einem vollständig elektronischen Verfahren am 25.11.2020. Erste Abschlagszahlungen sollen bereits im November möglich sein.
19.11.2020 - Anlässlich der Aktionswoche #internationalheart – der trägerübergreifenden Initiative zur Stärkung des internationalen Jugendaustauschs – haben die Fach- und Förderstellen der europäischen und internationalen Jugendarbeit in Deutschland in einem Positionspapier die Politik und die Träger zum Handeln aufgerufen.
19.11.2020 - In seinem Aufsatz „Es liegt an den Vätern. Die Rolle von Vätern im Kontext rechtsorientierter männlicher Jugendlicher und junger Männer“ führt der Diplompädagoge Wolfgang Nacken folgende These aus: Bei männlichen Jugendlichen und jungen Männern mit rechten Orientierungen gibt es einen signifikanten Zusammenhang zur Abwesenheit einer positiven Beziehung zu deren Vätern. Nachfolgend der Aufsatz im Wortlaut:
18.11.2020 - Bereits zum sechsten Mal findet am 18. November 2020 auf Initiative des Europarats der „Europäische Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexueller Gewalt “ statt. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf den Risiken, denen Kinder und Jugendliche ausgesetzt sind, wenn sie selbst Bilder oder Videos herstellen und über soziale Medien im Internet verbreiten – „Preventing risky behaviour by children: child self-generated sexual images and/or videos“.
06.11.2020 - Das Projekt „Mädchen und Jungen fördern – Geschlechtersensibilität und Medienkompetenz“ bietet Team-Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher in bayerischen Kitas und Horten an. Die Beschäftigten können hier lernen, Kinder gezielt in ihrer Identitätsentwicklung zu unterstützen.
22.10.2020 - 52 Prozent der jungen Deutschen hält die Maßnahmen zur Corona-Bekämpfung für angemessen, 83 Prozent hält sie ein. Trotz Corona bleibt Umwelt- und Klimaschutz für sie das aktuell wichtigste politische Thema der EU. Dies zeigt die Jugendstudie der TUI Stiftung über Einstellungen junger Deutscher zu Corona und Europa.
19.10.2020 - Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Initiative kulturelle Integration haben den Fotowettbewerb mit dem Titel „Zusammenhalt in Vielfalt – Jüdischer Alltag in Deutschland“ ausgelobt. Einsendeschluss ist der 20. Dezember 2020.
13.10.2020 - Über 1.000 Teilnehmende aus über 50 Ländern werden Anfang Dezember digital zur 3rd European Youth Work Convention zusammenkommen. Zur Vorbereitung auf den Kongress sind nun zwei Fachpublikationen erschienen: „The European Discussion on Youth Work 2015-2020“ des Deutschen Jugendinstituts sowie „Cornerstone Challenges for European Youth Work and Youth Work in Europe“ von Howard Williamson.
20 von 475Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe