Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Bundesregierung und Länder müssen eigene Versprechen ernst nehmen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
04.03.2021 - Geschlossene Kitas, geschlossene Schulen und Eltern im Homeoffice – 49 Prozent der Erwerbspersonen mit Kindern schätzen ihre Situation als stark belastend ein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung, die die Erwerbspersonebefragung der Stiftung auswertet.
02.03.2021 - Das Deutsche Kinderhilfswerk mahnt bei der Diskussion über die Beibehaltung von Restriktionen für Kinder und Jugendliche in der Corona-Pandemie Bund und Länder an, die eigenen Versprechen der letzten Wochen ernst zu nehmen.
22.02.2021 - Der Bayerische Jugendring (BJR) und die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Jugendsozialarbeit Bayern kritisieren, dass die Politik bei den Maßnahmen zur Bewältigung der SARS-CoV-2-Pandemie Jugendliche und ihre Lebenswirklichkeit vollständig ignoriert. Das haben BJR-Präsident Matthias Fack und Klaus Umbach, Vorsitzender der LAG Jugendsozialarbeit Bayern, in einem gemeinsamen Pressegespräch deutlich gemacht.
11.02.2021 - Das Bündnis Entwicklung Hilft fordert solidarische Lösungsstrategien bei der Impfstoffverteilung, damit der Globale Süden nicht auf Dauer abgehängt wird. Eine Bekämpfung des Virus werde nur global möglich sein.
05.02.2021 - Der Bayerische Jugendring (BJR) kritisiert die jüngste Entscheidung des Gesundheitsministeriums, wonach sogenannte „Click/Call and Collect“-Angebote für die Jugendarbeit weiterhin verboten sind.
04.02.2021 - Schweden nutzte zu Beginn der Corona-Pandemie bis in den Winter 2020 hinein eine andere Strategie als die meisten Länder in Europa. Es wurde nicht ähnlich konsequent mit Lockdowns oder Schulschließungen gearbeitet, die meisten Geschäfte, Kinderbetreuung und Schulen für die Unterstufe blieben weitestgehend im Normalbetrieb geöffnet. Trotzdem leiden Kinder und Jugendliche besonders unter den Einschränkungen durch die Pandemie.
01.02.2021 - Wie kann die Jugendhilfe wohnungslose junge Erwachsene begleiten und unterstützen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der digitalen Fachtagung „Nirgendwo zu Hause – Wohnungslose junge Erwachsene in der Jugendhilfe begleiten“ des SOS-Kinderdorf e.V. am 18. und 19. März 2021.
28.01.2021 - Drei von vier Befragten halten die nationale Impfstrategie laut BfR-Corona-Monitor für angemessen. Wer einer Risikogruppe angehört, im Pflegeheim lebt oder im Gesundheitswesen tätig ist, hat als erstes Anspruch auf eine Impfung gegen das neuartige Coronavirus. Die Reihenfolge für den Impfschutz regelt die nationale Impfstrategie.
21.01.2021 - Mit dem Beschluss von Bund und Ländern werden die aktuell gültigen Maßnahmen in der Kindertagesbetreuung bis zum 14. Februar fortgesetzt und verschärft. Aus Sicht der Diakonie Deutschland ist dies angesichts der nach wie vor hohen Infektionszahlen sinnvoll. Eine gemeinsame Linie aller Bundesländer, die sich an den jeweiligen Infektionszahlen vor Ort orientiert, ist jedoch nach wie vor nicht in Sicht.
15.01.2021 - Trotz kalter Temperaturen setzt die Bevölkerung auf Frischluft, um sich nicht mit dem Coronavirus anzustecken. Das zeigen die Ergebnisse der 26. Ausgabe des BfR-Corona-Monitors, einer regelmäßigen Umfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). In allen Altersgruppen geben etwa vier von fünf Befragten an, häufiger zu lüften.
13.01.2021 - Die Bund-Länder-Beschlüsse zu Corona-Schutzmaßnahmen für Kitas werden in den einzelnen Bundesländern ganz unterschiedlich umgesetzt. Für Kinder und deren Eltern, aber auch für Erzieher/-innen ist das nur schwer nachvollziehbar. Es mangelt an einer klaren Orientierung und an einer schlüssigen langfristigen Strategie. Dies ist nach Ansicht der Diakonie eine Zumutung für alle und gefährdet nicht nur die Gesundheit, sondern letztlich auch die Akzeptanz der Corona-Maßnahmen.
12.01.2021 - Nachdem Bundesgesundheitsminister Jens Spahn die neue Teststrategie vorgestellt hat, reagiert die für Kita- und Lehrkräfte zuständige Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zurückhaltend: „Tests schützen nicht vor Infektionen!“.
08.01.2021 - Zum Jahreswechsel zeigt sich das Kinderhilfswerk UNICEF tief besorgt über die Gesundheit und das Wohlergehen von Millionen Kindern in der Demokratischen Republik Kongo, im Nordosten von Nigeria, im Südsudan, in der zentralen Sahelregion und im Jemen.
08.01.2021 - Angesichts der Verlängerung und Verschärfung des Lockdowns fordert der Paritätische Gesamtverband Sofortmaßnahmen des Bundes zur Unterstützung einkommensarmer Familien.
08.12.2020 - In unserer Gesprächsreihe über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf junge Lebenswelten ist das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe mit Fachkräften aus der stationären Erziehungshilfe im Dialog. Sie berichten uns, wie die momentane Situation in Jugendwohngruppen aussieht. Wie gehen die Jugendlichen mit den Veränderungen um und welche Chancen können sich daraus ergeben?
04.12.2020 - In den Frühen Hilfen ist freiwilliges Engagement gerade in gesellschaftlichen Krisenzeiten von großer Bedeutung. Ergebnisse einer Befragung bestätigen erfreulicherweise die breite Unterstützung dieses Bedarfs in den Kommunen. Darauf weist zum Internationalen Tag des Ehrenamtes am 05. Dezember das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hin.
24.11.2020 - UNICEF warnt vor erheblichen und wachsenden negativen Folgen der Covid-19-Pandemie für Kinder. Anlässlich des Internationalen Tags der Kinderrechte rief UNICEF dazu auf, eine verlorene Covid-19-Generation zu verhindern.
11.11.2020 - Welche Konsequenzen hat der Lockdown im Frühjahr 2020 auf die Gruppenangebote von Jugendverbänden? Eine im September 2020 an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg durchgeführte Online-Befragung bei 109 Hauptamtlichen erhob differerenzierte Zahlen bei einem großen Jugendverband, dem Evangelischen Jugendwerk in Württemberg (EJW). Mehr als die Hälfte der Hauptamtlichen berichten über gesunkene Zahlen bei den ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Besonders stark betroffen sind insbesondere Freizeiten, hier verzeichnen drei Viertel der Hauptamtlichen einen Rückgang gegenüber den Zahlen von 2019. Digitale Angebote, insbesondere WhatsApp, spielen eine große Rolle.
10.11.2020 - Zusammen mit drei ständigen Partnern fordert der Deutsche Präventionstag in seiner Kasseler Erklärung das Thema „Smart Prevention“ aktiv zu gestalten, geeignete Rahmenbedingungen für den sicheren Umgang mit der Digitalisierung zu schaffen, Medienkompetenz zu fördern und die internationale Vernetzung auszubauen.
06.11.2020 - Der Bundes der Deutschen Landjugend verurteilt die pauschalisierte mediale Darstellung Jugendlicher als unverantwortliche Partygänger. Denn die allermeisten jungen Menschen halten sich an die Corona-Hygiene- und Abstandsmaßnahmen, verzichten auf Begegnungen und unterstützen Ältere. Unvernunft treffe jedes Alter, äußert sich der BDL-Vorsitzende.
20 von 203Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe