Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Kinderkommission
Dialog über nachhaltige Mobilität und Kinderrechte
Vereinte Nationen
Musikwettbewerb gegen Kinderarbeit
Rheinland-Pfalz
Landesregierung legt dritten Bericht zur Umsetzung des Landeskinderschutzgesetzes vor
Leseförderung
Deutscher Lesepreis 2021
Soziales Unternehmertum
Klaipėda lädt junge Menschen zum Innovationstreffen ein
Niedersachsen
94 Millionen Euro für Kinderbetreuung
Jugendaustausch
Förderrichtlinien und Antragsformulare für Deutsch-Griechisches Jugendwerk stehen
Engagement
Förderprogramm 4Generation gestartet
Englischwettbewerb
Go4Goal! 2020 vollständig abgeschlossen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
29.08.2017 - Der Bund unterstützt Länder und Kommunen künftig dauerhaft mit jährlich 51 Millionen Euro für den Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen und die psychosoziale Unterstützung von Familien mit Kindern bis zum dritten Lebensjahr. Die entsprechende Verwaltungsvereinbarung zur Bundesstiftung Frühe Hilfen unterzeichneten Bundesfamilienministerin Barley und Sachsen-Anhalts Sozialministerin Grimm-Benne in Halle/ Saale.
05.03.2019 - Mit einer Auftaktveranstaltung des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) am 27. Februar 2019 in Berlin starteten über 20 Kommunen aus dem gesamten Bundesgebiet gemeinsam einen mehrjährigen Prozess zur Qualitätsentwicklung Früher Hilfen. Beteiligt sind verschiedene Akteure u.a. aus der Kinder- und Jugendhilfe, dem Gesundheitswesen und der Verwaltung.
06.07.2015 - Die Fachtagung zum Abschluss des Projekts "InHAus 2.0 – katamnestische Untersuchung abgeschlossener individualpädagogischer Hilfen im Ausland" des Bundesverbands katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V. (BVkE) beschäftigte sich mit der qualitativen Weiterentwicklung dieser Hilfeform und kündigte weitere wissenschaftliche Bearbeitung an.
03.06.2011 - Wirksamer Kinderschutz setzt qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jugendhilfe voraus.
25.05.2011 - Nationales Zentrum Frühe Hilfen legt Expertise „Kosten und Nutzen Früher Hilfen“ vor.
04.10.2011 - Trotz hervorragender Lage auf dem Berufsausbildungsmarkt sind einen Monat nach Ausbildungsbeginn viele junge Menschen im Südwesten immer noch ohne Ausbildungsvertrag.
11.01.2016 - Warum nehmen einige Familien Angebote der Frühen Hilfen an, andere jedoch nicht? Welche Familien profitieren besonders und wo besteht Handlungsbedarf? Antworten auf diese Fragen liefert der Datenreport Frühe Hilfen 2015, der vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in Kooperation mit der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik an der Technischen Universität Dortmund herausgegeben wurde.
17.07.2013 - Bei einem Fachtag des NRW-Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport (MFKJKS) beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) in Köln haben sich das Land NRW und die beiden Landschaftsverbände für eine enge Vernetzung bestehender Förderprogramme im Bereich Frühe Hilfen ausgesprochen.
17.11.2020 - Im Sonderprogramm Kinder‐ und Jugendarbeit stehen gemeinnützigen Kinder‐ und Jugendbildungseinrichtungen mit Übernachtungsmöglichkeit 75 Millionen Euro zur Kompensation von Corona‐bedingten Liquiditätsengpässen im Jahr 2020 zur Verfügung. Acht Organisation haben sich mit einem Appell an die Politik gewandt, um die Hilfen für Jugendbildungsstätten auch 2021 fortzuführen. Nun fand auf Antrag der Linksfraktion eine Anhöhrung des Familienausschuss im Bundestags dazu statt.
29.10.2015 - Minderjährige Flüchtlinge, die ohne ihre Familien nach Deutschland kommen, brauchen besonderen Schutz. Deshalb soll das Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher am 1. November 2015 in Kraft treten. Weitere Änderungen im Asylrecht gelten bereits seit vergangener Woche.
09.11.2020 - Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen bietet auf seiner Webseite ab sofort Möglichkeiten der digitalen Weiterbildung für Gesundheitsfachkräfte, wie z.B. Familienhebammen. Die ersten beiden Online-Kurse greifen die Themen: „Elternkompetenz stärken“ und „Ressourcenorientiert mit Familien arbeiten“ auf.
09.02.2012 - Wenn Fachkräfte aus den Bereichen Frühe Hilfen und Unfallprävention zusammenarbeiten, können sie Unfälle bei Kindern besser verhindern. Das ist ein Ergebnis der gemeinsamen Fachtagung des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V.
31.10.2018 - Im Jahr 2017 wurden in Hessen rund 65.300 Hilfen zur Erziehung und 8.400 Hilfen zur Eingliederung seelisch behinderter junger Menschen geleistet. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, wurden damit insgesamt 5 Prozent mehr Hilfen gewährt als im Jahr 2016.
18.06.2014 - Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik hat im Mai 2014 die zweite Ausgabe des "Monitor Hilfen zur Erziehung" veröffentlicht. Der Bericht umfasst Analysen zum aktuellen Stand sowie zu Entwicklungen im Feld der Hilfen zur Erziehung und den angrenzenden Leistungen und Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe.
21.11.2017 - Im Jahr 2016 wurden in Hessen rund 62.500 Hilfen zur Erziehung und 7.800 Hilfen zur Eingliederung seelisch behinderter junger Menschen geleistet. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, wurden damit insgesamt 1 Prozent mehr Hilfen gewährt als im Jahr 2015. Von den Familien, die eine Hilfe zur Erziehung oder Eingliederungshilfe bekommt, bezieht jede dritte Transferleistungen.
25.02.2015 - Ehemalige DDR-Heimkinder erhalten auch weiterhin Hilfen, um die Folgeschäden aus der Heimunterbringung besser überwinden zu können. Das Bundeskabinett hat am 25. Februar der Aufstockung des Fonds "Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949 bis 1990" zugestimmt.
05.11.2012 - Frühe Hilfen - damit will der Bund Kindern und Eltern in schwierigen Lebenslagen helfen. Denn nach Schätzung von Experten sind etwa zehn bis 15 Prozent der Kinder in Deutschland von schwierigen familiären Verhältnissen betroffen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird deshalb heute (Montag) gemeinsam mit den Ländern die Bundesinitiative Frühe Hilfen starten.
19.02.2014 - Das bundesweite Netzwerk Frühe Hilfen der Kinderschutz-Zentren hat vom 12. - 14.2. 2014 in Köln getagt. Es wurden drei Schwerpunkte gesetzt: Auswirkungen des Bundeskinderschutzgesetzes, traumatisierte Säuglinge und Kleinkinder und Pflegekinder in Pflegefamilien.
20.04.2017 - Auf Grundlage der amtlichen Statistik stellt der "Monitor Hilfen zur Erziehung" der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Analysen zum aktuellen Stand sowie zu Entwicklungen im Feld der Hilfen zur Erziehung und den angrenzenden Leistungen und Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe zur Verfügung. Nun wurde die Datenbasis 2015 veröffentlicht.
07.07.2016 - Am 7. Juni 2016 fand die Fachtagung zu den Hilfen zur Erziehung in NRW "Weiterdenken – Weiterentwickeln – Weitergehen. Hilfen zur Erziehung im Dialog" in Kooperation der beiden Landesjugendämter Westfalen-Lippe und Rheinland sowie der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im Wissenschaftspark in Gelsenkirchen statt.
20 von 2240Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe