Armutsbekämpfung
Investitionen in die frühen Jahre müssen Priorität haben
Bundestag
Debatte zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz
Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
23.04.2021 - Das KJSG wurde im Bundestag am Donnerstag, den 22. April 2021 abschließend beraten und verabschiedet. Der Bundesrat wird wohl am 7. Mai über die Zustimmung oder die Anrufung des Vermittlungsausschuss entscheiden.
23.04.2021 - Die Ergebnisse der bundesweiten Online-Umfrage des Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V. zur Situation junger Geflüchteter im Bundesgebiet stehen nun bereit. Im Jahr 2020 beteiligten sich 1026 Fachkräfte an der jährlichen Online-Umfrage. Sie gaben sowohl Auskunft über die Situation unbegleiteter Minderjähriger und junger Erwachsener, als auch zur Situation von Kindern und Jugendlichen in Familienbegleitung.
22.04.2021 - Dr. Lars Becker leitet das SOS-Kinderdorf Bremen und bringt dort auch große Geschwisterreihen während der Inobhutnahme gemeinsam unter. Geschwister können einander Halt vermitteln, Kraft und Stärke geben und Verbündete in schwierigen Situationen sein – das weiß der SOS-Kinderdorfverein aus jahrelanger Erfahrung in Praxis und Forschung.
21.04.2021 - Der Deutsche Kinderschutzbund (DKSB) wird auf dem 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag mit drei Veranstaltungen bei dem Fachkongress vertreten sein. Neben dem Fachkongress und dem Messestand sind zusätzlich Impulsbeiträge über Zoom geplant.
20.04.2021 - Prof. Dr. Christof Radewagen, Studiengangbeauftragter Soziale Arbeit an der Hochschule Osnabrück, hat im Zuge seiner Tätigkeit als Mitglied der Lügde-Kommission eine Kinderschutzmatrix konzipiert. Die Inhalte fließen auch in einen neuen Schwerpunkt des Studiengangs ein.
19.04.2021 - Carmen Werner (Amtsleiterin), Doreen Köhler (Abteilungsleiterin Sozialpädagogischer Fachdienst) und Sybille Labesehr (Sachgebietsleiterin des Sachgebiets Förderung) des Jugendamtes des Landkreises Harz berichten in der Reihe „Im Gespräch“ über die pandemiebedingte Anpassung der Arbeitsorganisation bei enormem Arbeitsdruck. Sie freuen sich über die positiven Erfahrungen mit digitalen Formaten und mahnen eine weitere Digitalisierung der Jugendhilfe an.
19.04.2021 - Das Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V. und Perspektive gGmbH laden zu einem digitalen Fachtag am 15. Juni 2021 ein. Die Ergebnisse eines gemeinsamen 2jährigen Modellprojektes werden vorgestellt.
16.04.2021 - Die Coronapandemie prägt nach wie vor unseren Alltag. Wir wissen, es sind unsichere Zeiten für Menschen jeden Alters. Und aktuelle Studien zeigen: junge Menschen sind besonders schwer von den Auswirkungen der Krise betroffen und befinden sich in erheblicher emotionaler Not. Was können Eltern tun? Was ist jetzt wirklich wichtig für Familien? Der folgende Artikel beschreibt, welchen Stellenwert konstruktive Beziehungen im Alltag von jungen Menschen haben und wie diese zum Wohlbefinden aller Familienmitglieder beitragen können.
12.04.2021 - Die Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung (BRISE) ist im März in die zweite Förderphase gegangen. Das Forschungsprojekt untersucht erstmals in der Bundesrepublik systematisch, umfassend und über längere Zeiträume die Wirkung durchgängiger Förderung auf die Entwicklung von Kindern aus bildungsbenachteiligten Familien. Das Projekt setzt in der Regel schon vor der Geburt des Kindes an und endet im Jahr der Einschulung. Eltern und Kinder werden bis Februar 2025 begleitet.
01.04.2021 - Die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen veranstaltete eine Transfertagung des Zukunftsforums Heimerziehung. Ziel war und ist es, unter Beteiligung einer möglichst breiten Basis unterschiedlicher Akteure zentrale Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Heimerziehung zu erarbeiten.
01.04.2021 - Der Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit ist das zentrale Ziel des Landeskinderschutzgesetzes. Die Landesregierung hat dem Landtag nun ihren dritten Bericht zur Umsetzung der Maßnahmen in den Jahren 2015 bis 2020 vorgelegt, in dem über den Stand der Umsetzung, die Auswirkungen sowie den Weiterentwicklungsbedarf im rheinland-pfälzischen Kinderschutz informiert wird.
30.03.2021 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ schreibt den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2022 in den Kategorien Praxispreis, Theorie- und Wissenschaftspreis sowie Medienpreis der Kinder- und Jugendhilfe aus. Der Praxispreis steht dieses Mal unter dem Thema „Kinder- und Jugendhilfe digital“.
30.03.2021 - Suchtkranke Eltern brauchen häufig Ermutigung bei der Wahrnehmung ihrer Elternverantwortung. Wie sie mit passenden Angeboten unterstützt werden können, ist Inhalt der Fachtagung von dem Gesamtverband für Suchthilfe e. V. und dem Deutschen Caritasverband e. V. am 29. April 2021.
30.03.2021 - Im Rahmen der SOS-Längsschnittstudie wurden im Herbst 2020 junge Erwachsene, die aus einer stationären SOS-Einrichtung ausgezogen sind, dazu befragt, welche Auswirkungen der Pandemie sie auf die verschiedenen Bereiche ihres Lebens und auf ihr emotionales Wohlbefinden wahrnehmen. Erste Ergebnisse liegen nun vor.
30.03.2021 - „Wir brauchen jetzt politische Unterstützung“ für Mutter-Kind/Vater-Kind-Kliniken. Seit einem Jahr kämpfen die Vorsorge- und Rehabilitationskliniken im Müttergenesungswerk (MGW) mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Die finanziellen Einschnitte sind massiv und bedrohen die Existenz der Kliniken.
29.03.2021 - Die Coronakrise führt zu Verwerfungen in der Gesellschaft, unter anderem werden auch Diskrepanzen zwischen jungen Menschen und älteren Bürger*innen deutlich. Der Jugend wird eine Mitschuld an der Ausbreitung der Pandemie gegeben. Vereinzelt wird bereits von einem Generationenkonflikt gesprochen. Dieser Artikel von Reinhold Gravelmann zeichnet die Diskussionen nach, führt skizzenhaft Studienergebnisse an und rückt vor allem den Blick auf die Forschungslage, insbesondere in Bezug auf junge Menschen in der Heimerziehung.
26.03.2021 - Gemeinsamer digitaler Infoabend des Careleaver e.V. und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft zu Fördermöglichkeiten für Careleaver über das Studienförderwerk Klaus Murmann.
25.03.2021 - 2021 begeht die Werner-Coenen-Stiftung ihr 11-jähriges Bestehen und feiert 100 Förderprojekte für Kinder, Jugendliche und Familien seit der Gründung. Anträge für die neue Förderrunde können nun eingereicht werden. Einsendeschluss für Anträge ist der 04. Mai 2021, die Förderentscheidung fällt am 17. Juni 2021.
23.03.2021 - Die Folgen der Pandemie betreffen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in besonderem Ausmaß. Eine Befragung soll wichtige Erkenntnisse dazu liefern, was sich aus der Perspektive der Jugendämter hinsichtlich der Bedarfslagen von jungen Menschen und Familien im Verlauf der Corona-Pandemie verändert hat und welche Unterstützungsstrukturen daraus für die Bewältigung der Pandemie notwendig werden.
22.03.2021 - Die Corona-Krise aus der Perspektive von jungen Menschen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe (CorSJH): Nur eine gute Betreuung kann die besonderen psychischen Belastungen ausgleichen.
20 von 1215Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe