Niedersachsen
Für „Lernorte der Demokratiebildung" bewerben
Kinderrechte
Verband kinderreicher Familien sieht Grundgesetzänderung als „gelungene Lösung“ an
Bundesregierung
Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz beschlossen
Menschenrechtsinstitut
Mehr Kindeswohl und Beteiligungsrechte gefordert
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
09.12.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) kritisiert, dass die Bestellung von Verfahrensbeiständen für Kinder in Kindschaftssachen noch immer nicht gerichtlicher Standard ist. Zwar ist in allen Bundesländern ein Aufwärtstrend zu beobachten, vielerorts ist dies jedoch in mehr als der Hälfte der Verfahren nicht der Fall.
03.12.2020 - Die aktuellen Corona-Verordnungen haben für Kinder und Jugendliche erneut sehr weitreichende Auswirkungen für ihren Alltag. Expertinnen und Experten der Kinder- und Jugendhilfe fordern, dass Angebote der Kinder- und Jugendhilfe auch in der „zweiten Welle“ aufrechterhalten werden müssen. Die Plattform „Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona“, getragen vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH, stellt klare Forderungen für den Erhalt der Kinder- und Jugendhilfe auf.
01.12.2020 - Prof. Dr. Nikolaus Meyer vom Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda hat im Rahmen eines öffentlichen Expertengesprächs im Deutschen Bundestag auf die erschwerten Lebensbedingungen von Kindern, Jugendlichen und deren Familien hingewiesen und seine Studie zu den Arbeitsbedingungen der Fachkräfte Sozialer Arbeit während des Lockdowns vorgestellt. Mit Blick auf die neuerlichen Einschränkungen stellte er den Abgeordneten fünf Handlungsempfehlungen vor.
13.11.2020 - Die Regionalvertretung der Europäischen Kommission für NRW, Rheinland-Pfalz, Hessen und das Saarland in Bonn ruft Jugendliche und junge Erwachsene zu einem Wettbewerb auf. Mit literarischen Reportagen über ihre Erfahrungen und Sehnsüchte während der Pandemie können sich die jungen Menschen um die Gewinne bewerben.
03.11.2020 - Ab sofort können Schüler/-innen und Studierende in Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, Berlin, Hessen und Nordrhein-Westfalen BAföG-Leistungen über einen neuen digitalen Antragsassistenten beantragen. Diesen haben Bund und Länder im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes gemeinsam entwickelt. Er löst in allen Bundesländern nun sukzessive die bislang verwendeten, unterschiedlichen digitalen Antragsangebote ab.
27.10.2020 - Miriam Zeleke ist die neue Beauftragte für Kinder- und Jugendrechte der Hessischen Landesregierung. Hessen beruft als einziges Bundesland eine hauptamtliche Beauftrage auf diesem Posten. Als erstes großes Vorhaben plant Frau Zeleke das Jahr der Rechte für alle Kinder in Hessen „KinderRechte! ‘21“. Daran geknüpft wird ein Förderaufruf für Projekte.
14.10.2020 - Die hessischen Kinder sagen mehrheitlich, dass sie in ihren Belangen auf kommunaler Ebene mitbestimmen wollen. Allerdings fühlen sie sich nicht ernst genommen, wenn es niemanden gibt, an den sie sich wenden könnten. Dies geht aus dem aktuellen LBS-Kinderbarometer Deutschland 2020 – Länderbericht Hessen hervor, den die hessenstiftung – familie hat zukunft vorlegte.
08.10.2020 - Im Kita-Alltag sind pädagogische Fachkräfte darauf angewiesen, dass Aushänge und Briefe von den Eltern verstanden und Formulare ausgefüllt werden. Dies kann man bei Eltern, die nicht gut lesen und schreiben können, nicht voraussetzen. Infolge dessen kommt es zu Missverständnissen, Kita-Fachkräfte müssen Sachverhalte mündlich erläutern und das kostet Zeit. Die Auswirkungen geringer Literalität der Eltern auf die Kinder erschweren die tägliche Arbeit. Rund 6,2 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter haben laut LEO-Studie 2018 Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben.
07.10.2020 - Das Projekt „Landkarte sprachlicher Bildung und Förderung in Hessen“ möchte die unterschiedlichen Ansätze systematisieren, wie Kitas ihre frühkindliche Sprachbildung und -förderung umsetzen. In diesem Rahmen sind alle Kitas in Hessen dazu aufgerufen, sich bis 6. November 2020 an einer Online-Befragung zu beteiligen.
06.10.2020 - Vielfalt abbilden, Vorurteile abbauen, Chancen aufzeigen. Mit diesen starken Argumenten begeistert die Kampagne „Tausend Rollen – Dein Job!“ für einen Beruf, der abwechslungsreich ist, gute Perspektiven bietet und zugleich Raum für Individualität und Gestaltungsfreiheit lässt. „Engagierte Menschen für den Beruf der Erzieherin und des Erziehers zu gewinnen ist eine wichtige Grundlage dafür, allen Kindern in Hessen frühkindliche Bildungs- und Erziehungsangebote zu ermöglichen. Unsere Kinder brauchen dringend gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte, denn frühkindliche Bildung ist das Fundament für den weiteren Lebensweg“, erklärt Sozial- und Integrationsminister Kai Klose.
06.10.2020 - Der Hessische Landtag hat am 2. September einen Entschließungsantrag zum Schutz von Frauen und Kindern vor Gewalt in Zeiten der Corona-Pandemie beraten. Dazu erklärt Hessens Sozial- und Integrationsminister Kai Klose: „Es ist eines der wichtigsten Ziele der Hessischen Landesregierung, Frauen und Kinder zu unterstützen und zu schützen, die Opfer von jeglicher Form von Gewalt geworden sind und traumatisierende Erfahrungen erleiden mussten. Denn jeder Mensch hat das Recht, gewaltfrei zu leben. Wir statten Einrichtungen des Kinder- und Frauenschutzes deshalb finanziell besser aus und wappnen sie so für die besonderen Anforderungen der Pandemie.“
28.09.2020 - Am 28. und 29. Oktober 2020 überträgt das Team des Offenen Kanals Kassel der Medienanstalt Hessen zusammen mit dem Team des DPTs den 25. Deutschen Präventionstag. Noch nie war der weltweit größte Jahreskongress ausschließlich digital zu sehen. Bewährte Elemente wie die inhaltlich hochaktuelle Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung sowie die Präventionsrede werden durch lockere Formate wie z.B. die SDG-Cube-Lounge, den Prevention Slam und ein Live Hacking im TV-Format ergänzt.
25.09.2020 - Seit August 2019 fördert die Deutsche Postcode Lotterie zwei Familienbildungsprogramme des in Bremen ansässigen Vereins IMPULS Deutschland mit insgesamt rund 240.000 Euro. Für drei Bundesländer sind aktuell noch Fördergelder zu vergeben: Bayern, Hessen, und Brandenburg. Mit den Geldern wird neuen Kooperationspartnern (Trägern) der Aufbau von neuen Programmstandorten ermöglicht, Materialkosten für die Familien und Schulungskosten für trägereigenes Personal werden gefördert.
04.09.2020 - Die Corona-Pandemie verschlechtert dramatisch die Finanzlage der Kommunen in Deutschland und bedroht ihre Investitionsfähigkeit. Auch über 2020 hinaus brauchen die Kommunen Zusagen von Bund und Ländern für weitere Unterstützung in Milliardenhöhe. Zu diesen Ergebnissen kommt eine gemeinsame Studie des ZEW Mannheim und des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) im Auftrag des Deutschen Städtetages.
01.09.2020 - Eine Woche nach Ende der Sommerferien schauen viele Erzieherinnen und Erzieher in Hessen mit gemischten Gefühlen auf ihre Arbeitswirklichkeit unter den Bedingungen der Corona-Pandemie.
01.09.2020 - Das Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) der Stadt Frankfurt ist künftig vom Land Hessen beauftragter Träger des Antidiskriminierungsnetzwerks (AdiNet) Rhein-Main. Staatsminister Kai Klose und Stadträtin Sylvia Weber betonten anlässlich der neuen Trägerschaft, dass die Antidiskriminierungsarbeit vor Ort den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärke und fördere.
28.08.2020 - Wie angekündigt streamt der Deutsche Präventionstag (DPT) am 28. und 29. September 2020 seinen Jubiläumskongress zum Thema „Smart Prevention“ online und im lokalen Fernsehangebot des Offenen Kanals. Alle Highlights zum Programm sind nun auf der Kongress-Webseite abrufbar.
28.08.2020 - Die SGB VIII-Reform und ihr Einfluss auf die Übergangsgestaltung in ein eigenverantwortliches Leben für Care Leaver werden am 20. November 2020 in einer Online-Veranstaltung diskutiert. Durchgeführt wird die Fachveranstaltung vom Arbeitskreis für Care Leaver Hessen.
21.08.2020 - Die Armutsgefährdung – gemessen an der Armutsgefährdungsquote – ist im Zeitraum von 2009 bis 2019 in allen westlichen Bundesländern und in Berlin gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hat sich der Anteil der von Armut bedrohten Menschen in Bremen am stärksten erhöht.
20.08.2020 - Nach und nach enden in den einzelnen Bundesländern die Ferien und die Schule startet wieder in den Regelbetrieb. Anlass genug für einen Austausch von Bund und Ländern über das Rahmenkonzept und die Herausforderungen des digitalen Lernens. Schnellstmöglich sollen alle Schulen an das schnelle Internet angeschlossen werden, Schülern soll ein bezahlbarer Zugang zum Internet ermöglicht und Lehrer mit Endgeräten ausgestattet werden.
20 von 1047Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe