Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Elternrecht
Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Fördermittel
Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
17.06.2010 - „Ungebrochen entscheidet die soziale Herkunft den Bildungsweg der Kinder und Jugendlichen in Deutschland“, betont VBE-Bundesvorsitzender Udo Beckmann zum heute vorgelegten 3. Nationalen Bildungsbericht.
22.05.2015 - Die wirtschaftliche und soziale Lage von Studenten hängt sehr stark von ihrer Herkunft ab. Das wurde bei einem Öffentlichen Fachgespräch des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am 20. Mai im Berliner Paul-Löbe-Haus deutlich.
09.12.2014 - Die im Jahr 2012 durchgeführte 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks zeigt: Ob Studierende ins Ausland gehen, hängt stark von ihrer Bildungsherkunft ab; die finanziellen Mehrbelastungen sind der wichtigste Grund, warum sie es nicht tun.
21.12.2016 - Die Bewegung und Aktivität von zwei- bis fünfjährigen Kindern unterschiedlicher Herkunft stehen im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts an der Universität Göttingen. Die Forscher untersuchen den Alltag von Kindern aus Familien unterschiedlicher sozialer und ethnisch-kultureller Herkunft, um herauszufinden, welche spontanen und vorstrukturierten Möglichkeiten Kinder in ihren jeweiligen Milieus haben, sich zu bewegen.
14.09.2011 - Schüler mit Migrationshintergrund erreichen schlechtere Schulabschlüsse als ihre deutschen Mitschüler. Das zeigen viele Studien. Doch stimmt das immer?
21.11.2018 - Mit dem Stipendienprogramm Talent im Land (TiL) unterstützen die Baden-Württemberg Stiftung und die Robert Bosch Stiftung begabte Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zum Abitur oder zur Fachhochschulreife. Bereits seit 2003 erhalten besonders talentierte Jugendliche finanzielle Förderung, Beratung bei der Berufsorientierung sowie attraktive Bildungsangebote.
31.07.2014 - Jung, männlich, delinquent: Das Stereotyp des "kriminellen Migranten" ist weit verbreitet. Der Kriminologe Christian Walburg hat Erkenntnisse aus vorliegenden Studien in einem Gutachten für den Mediendienst Integration zusammengefasst und bewertet das Stereotyp als unzulässige Pauschalisierung.
26.06.2018 - Die soziale Herkunft und die häufige Kombination aus sozialer Herkunft und Migrationshintergrund haben weiterhin einen wesentlichen Einfluss auf die Lese- und Schreibleistungen. Der Bildungsbericht warnt davor, dass diese Kluft künftig noch größer wird. Es ist notwendig, diese Kinder in den Fokus zu nehmen und darüber zu sprechen, wie der Einfluss des sozialen Hintergrunds auf die Leseleistungen verringert werden kann.
06.12.2010 - Nach Angaben der Financial Times Deutschland gibt auch die kurz vor der Veröffentlichung stehende, vierte PISA-Erhebung beim Thema Chancengerechtigkeit keine Entwarnung: Nach wie vor ist in kaum einem anderen Land der Welt der Bildungserfolg eines Schülers so stark an das Bildungsniveau seiner Eltern gekoppelt wie in Deutschland.
19.04.2011 - Im Sommer 2010 berief Baden-Württembergs Ministerin für Kultus, Jugend und Sport den Expertenrat „Herkunft und Bildungserfolg“ ein, der sich mit der Frage auseinandersetzen sollte, wie ein Bildungssystem gestaltet sein muss, das allen Kindern und Jugendlichen erfolgreiche Bildungsbiografien ermöglicht.
11.12.2018 - Ist die deutsche Gesellschaft gespalten? Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass die in Deutschland lebenden Menschen sehr ähnliche Vorstellungen davon haben, was einen guten Bürger ausmacht. Unterschiedliche Einstellungen hängen besonders vom Alter und Wohnort ab – weniger hingegen vom Migrationshintergrund.
14.11.2018 - Die soziale Herkunft wirkt sich nicht nur stark auf Bildungschancen von Kindern aus, sondern auch auf ihre Gesundheit. Die steigende Kinderarmut erschwert zudem die kulturelle, soziale und politische Teilhabe. Das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule variiert deutlich zwischen den Schulformen. Dies sind einige Ergebnisse des aktuellen „Datenreport 2018 – ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland“.
16.08.2012 - Anlässlich des Bildungsmonitors 2012 bekräftigten Schulministerin Löhrmann und Wissenschaftsministerin Schulze die bildungspolitischen Ziele der Landesregierung für Nordrhein-Westfalen.
07.12.2010 - "Der PISA-Test zeigt: Benachteiligte und theorieschwache Schüler müssen in der Schule weiter gezielt gefördert werden. Nur dann können sie das Rüstzeug für eine berufliche Ausbildung erwerben." Das erklärte Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) heute anlässlich der Bekanntgabe der Ergebnisse der PISA-Studie 2009.
24.01.2020 - Am 24. Januar findet der Internationale Tag der Bildung statt. Die beiden Gewerkschaften GEW und VBE kritisieren den Fachkräftemangel und die Unterfinanzierung im deutschen Bildungssystem und fordern multiprofessionelle Teams, damit Kinder und Jugendliche als selbstbestimmte und reflektierte Persönlichkeiten aufwachsen, die ihren Platz in der Gesellschaft finden.
10.06.2013 - Um Jugendliche und Eltern ausländischer Herkunft gezielt für Bildungs- und Berufswege zu gewinnen, startet in Nordrhein-Westfalen jetzt die landesweite Informationskampagne „Mein Beruf, meine Zukunft. Mit Ausbildung zum Erfolg!“.
13.03.2015 - Die aktuell von jungen Wuppertaler(inne)n unterschiedlicher kultureller und religiöser Herkunft produzierte Kurzfilmreihe über die aktuelle politische Situation gibt Menschen, Gedanken und Gefühlen eine Stimme, die sonst wenig gehört werden.
15.03.2010 - Das Wohlbefinden in der Familie ist weitgehend unabhängig von der Herkunft, der Familienform und dem sozialem Status der Eltern ergab das LBS-Kinderbarometer Hessen 2009.
07.06.2019 - Physische Gewalt an Schulen tritt relativ selten zwischen Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher ethnischer Herkunft auf. Zu diesem Ergebnis kommt eine soziologische Studie der Universität zu Köln, in der erstmals an einer großen Zahl von Sekundarschulen Daten dazu erhoben wurden, wer wen manchmal schlägt oder tritt.
10.12.2010 - „Das Recht auf Bildung ist ein grundsätzliches Menschenrecht“, betonten zum heutigen Tag der Menschenrechte Teresa Misiuk, Vizepräsidentin von NSZZ Solidarność (Abteilung Bildung), und VBE-Bundesvorsitzender Udo Beckmann in Berlin. Der enge Zusammenhang zwischen Bildungschancen und sozialer Herkunft der Kinder und Jugendlichen müsse durchbrochen werden.
20 von 1076Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe