Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Qualifizierung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Eine Gruppe von Kindern mit unterschiedlicher Hautfarbe
    rawpixel.com

    Kinderrechte ins Grundgesetz

    Plan International plädiert für Nachbesserungen

    Ein Junge schaut mit der Nasenspitze durch ein in einer Papierwand aufgerissenes Fenster.
    Alexas_Fotos/pixabay (CC0)

    Kinderrechte ins Grundgesetz

    Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung

    Kindern halten Kreidestifte in den Händen und sitzen um einem Tisch, auf dem ein Plakat mit der Auschrift Children liegt
    rawpixel.com

    Deutscher Bundesjugendring

    Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend

    Paragraphen-Zeichen in Puzzlestück
    © vege - Fotolia.com

    Elternrecht

    Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss

  • €
    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021

    Ein leerer, maroder Schulhof
    © Josha Aßmann

    Förderinformationen

    Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“

    Ein Jugendlicher sitzt auf einer Mauer, ein andere schaut über die Mauer durch sein Smartphone
    Ant Rozetsky - unsplash.com

    STARK gemacht!

    Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021

    Verschiedene Münzstapel auf Scheinen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Corona-Teilhabe-Fonds

    Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021

    Lächelnde Jugendliche mit Atemschutzmaske vor einem unscharfem Wasserbecken
    Zach Vessels - unsplash.com

    Fördermittel

    Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (1076)
  • Termine (1)
  • Projekte (34)
  • Institutionen (16)
  • Materialien (78)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (1)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

1076 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Relevanz
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Bildungspolitik

    VBE: Soziale Herkunft bleibt Schicksal

    17.06.2010 - „Ungebrochen entscheidet die soziale Herkunft den Bildungsweg der Kinder und Jugendlichen in Deutschland“, betont VBE-Bundesvorsitzender Udo Beckmann zum heute vorgelegten 3. Nationalen Bildungsbericht.

  • Sozialpolitik

    Studierende: Herkunft entscheidet über soziale Lage

    22.05.2015 - Die wirtschaftliche und soziale Lage von Studenten hängt sehr stark von ihrer Herkunft ab. Das wurde bei einem Öffentlichen Fachgespräch des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am 20. Mai im Berliner Paul-Löbe-Haus deutlich.

  • Sozialpolitik

    Auslandsmobilität ist auch eine Frage von Geld und sozialer Herkunft

    09.12.2014 - Die im Jahr 2012 durchgeführte 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks zeigt: Ob Studierende ins Ausland gehen, hängt stark von ihrer Bildungsherkunft ab; die finanziellen Mehrbelastungen sind der wichtigste Grund, warum sie es nicht tun.

  • Kindheitsforschung / Bildungsforschung

    Neues Forschungsprojekt untersucht Bewegung und Aktivität von Kindern unterschiedlicher Herkunft

    21.12.2016 - Die Bewegung und Aktivität von zwei- bis fünfjährigen Kindern unterschiedlicher Herkunft stehen im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts an der Universität Göttingen. Die Forscher untersuchen den Alltag von Kindern aus Familien unterschiedlicher sozialer und ethnisch-kultureller Herkunft, um herauszufinden, welche spontanen und vorstrukturierten Möglichkeiten Kinder in ihren jeweiligen Milieus haben, sich zu bewegen.

  • Bildungsforschung / Flucht und Migration

    Ethnische Herkunft entscheidet nicht allein über den Bildungserfolg

    14.09.2011 - Schüler mit Migrationshintergrund erreichen schlechtere Schulabschlüsse als ihre deutschen Mitschüler. Das zeigen viele Studien. Doch stimmt das immer?

  • Sozialpolitik / Förderinformationen

    Talent kennt keine Herkunft: Bildungschancen für begabte Jugendliche

    21.11.2018 - Mit dem Stipendienprogramm Talent im Land (TiL) unterstützen die Baden-Württemberg Stiftung und die Robert Bosch Stiftung begabte Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zum Abitur oder zur Fachhochschulreife. Bereits seit 2003 erhalten besonders talentierte Jugendliche finanzielle Förderung, Beratung bei der Berufsorientierung sowie attraktive Bildungsangebote.

  • Flucht und Migration

    Gutachten zeigt: Delinquenz ist keine Frage der Herkunft

    31.07.2014 - Jung, männlich, delinquent: Das Stereotyp des "kriminellen Migranten" ist weit verbreitet. Der Kriminologe Christian Walburg hat Erkenntnisse aus vorliegenden Studien in einem Gutachten für den Mediendienst Integration zusammengefasst und bewertet das Stereotyp als unzulässige Pauschalisierung.

  • Bildungsforschung / Bildungspolitik

    Einfluss der sozialen Herkunft auf die Leseleistungen verringern

    26.06.2018 - Die soziale Herkunft und die häufige Kombination aus sozialer Herkunft und Migrationshintergrund haben weiterhin einen wesentlichen Einfluss auf die Lese- und Schreibleistungen. Der Bildungsbericht warnt davor, dass diese Kluft künftig noch größer wird. Es ist notwendig, diese Kinder in den Fokus zu nehmen und darüber zu sprechen, wie der Einfluss des sozialen Hintergrunds auf die Leseleistungen verringert werden kann.

  • Bildungsforschung

    Bildungserfolg in Deutschland weiterhin stark an soziale Herkunft geknüpft

    06.12.2010 - Nach Angaben der Financial Times Deutschland gibt auch die kurz vor der Veröffentlichung stehende, vierte PISA-Erhebung beim Thema Chancengerechtigkeit keine Entwarnung: Nach wie vor ist in kaum einem anderen Land der Welt der Bildungserfolg eines Schülers so stark an das Bildungsniveau seiner Eltern gekoppelt wie in Deutschland.

  • Bildungspolitik

    Baden-Württembergs Expertenrat „Herkunft und Bildungserfolg" legt Handlungsempfehlungen vor

    19.04.2011 - Im Sommer 2010 berief Baden-Württembergs Ministerin für Kultus, Jugend und Sport den Expertenrat „Herkunft und Bildungserfolg“ ein, der sich mit der Frage auseinandersetzen sollte, wie ein Bildungssystem gestaltet sein muss, das allen Kindern und Jugendlichen erfolgreiche Bildungsbiografien ermöglicht.

  • Sozialforschung / Flucht und Migration

    Menschen in Deutschland überzeugt: Bürgersinn hängt nicht von der Herkunft ab

    11.12.2018 - Ist die deutsche Gesellschaft gespalten? Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass die in Deutschland lebenden Menschen sehr ähnliche Vorstellungen davon haben, was einen guten Bürger ausmacht. Unterschiedliche Einstellungen hängen besonders vom Alter und Wohnort ab – weniger hingegen vom Migrationshintergrund.

  • Sozialforschung / Kinder- und Jugendpolitik

    Datenreport 2018: Soziale Herkunft prägt die Lebenssituation von Kindern in Deutschland entscheidend

    14.11.2018 - Die soziale Herkunft wirkt sich nicht nur stark auf Bildungschancen von Kindern aus, sondern auch auf ihre Gesundheit. Die steigende Kinderarmut erschwert zudem die kulturelle, soziale und politische Teilhabe. Das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule variiert deutlich zwischen den Schulformen. Dies sind einige Ergebnisse des aktuellen „Datenreport 2018 – ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland“.

  • Bildungspolitik

    NRWs Ministerinnen zum Bildungsmonitor 2012: Bildungserfolg darf nicht von sozialer Herkunft abhängen

    16.08.2012 - Anlässlich des Bildungsmonitors 2012 bekräftigten Schulministerin Löhrmann und Wissenschaftsministerin Schulze die bildungspolitischen Ziele der Landesregierung für Nordrhein-Westfalen.

  • Bildungsforschung / Flucht und Migration

    AWO: Soziale Herkunft, Schulsystem und Wohnort dürfen nicht über die Teilhabechancen an Bildung entscheiden

    07.12.2010 - "Der PISA-Test zeigt: Benachteiligte und theorieschwache Schüler müssen in der Schule weiter gezielt gefördert werden. Nur dann können sie das Rüstzeug für eine berufliche Ausbildung erwerben." Das erklärte Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) heute anlässlich der Bekanntgabe der Ergebnisse der PISA-Studie 2009.

  • Bildungspolitik / Jugendsozialarbeit

    Bildungsgewerkschaften zum „Internationalen Tag der Bildung“: Bildungserfolg von sozialer Herkunft entkoppeln

    24.01.2020 - Am 24. Januar findet der Internationale Tag der Bildung statt. Die beiden Gewerkschaften GEW und VBE kritisieren den Fachkräftemangel und die Unterfinanzierung im deutschen Bildungssystem und fordern multiprofessionelle Teams, damit Kinder und Jugendliche als selbstbestimmte und reflektierte Persönlichkeiten aufwachsen, die ihren Platz in der Gesellschaft finden.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Flucht und Migration

    NRW finanziert Informationskampagne zur Berufswahl für Jugendliche und Eltern ausländischer Herkunft

    10.06.2013 - Um Jugendliche und Eltern ausländischer Herkunft gezielt für Bildungs- und Berufswege zu gewinnen, startet in Nordrhein-Westfalen jetzt die landesweite Informationskampagne „Mein Beruf, meine Zukunft. Mit Ausbildung zum Erfolg!“.

  • Im Fokus

    WUGEVEDA-Filme jetzt auch auf Youtube

    13.03.2015 - Die aktuell von jungen Wuppertaler(inne)n unterschiedlicher kultureller und religiöser Herkunft produzierte Kurzfilmreihe über die aktuelle politische Situation gibt Menschen, Gedanken und Gefühlen eine Stimme, die sonst wenig gehört werden.

  • Jugendforschung

    Studie: Familien gleichen Unterschiede aus

    15.03.2010 - Das Wohlbefinden in der Familie ist weitgehend unabhängig von der Herkunft, der Familienform und dem sozialem Status der Eltern ergab das LBS-Kinderbarometer Hessen 2009.

  • Jugendsozialarbeit / Jugendforschung

    Studie zur Jugendgewalt an Schulen: Gewalt tritt innerhalb ethnischer Gruppen häufiger auf

    07.06.2019 - Physische Gewalt an Schulen tritt relativ selten zwischen Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher ethnischer Herkunft auf. Zu diesem Ergebnis kommt eine soziologische Studie der Universität zu Köln, in der erstmals an einer großen Zahl von Sekundarschulen Daten dazu erhoben wurden, wer wen manchmal schlägt oder tritt.

  • Europa / Bildungspolitik

    VBE und Solidarność: Recht auf Bildung ist Menschenrecht

    10.12.2010 - „Das Recht auf Bildung ist ein grundsätzliches Menschenrecht“, betonten zum heutigen Tag der Menschenrechte Teresa Misiuk, Vizepräsidentin von NSZZ Solidarność (Abteilung Bildung), und VBE-Bundesvorsitzender Udo Beckmann in Berlin. Der enge Zusammenhang zwischen Bildungschancen und sozialer Herkunft der Kinder und Jugendlichen müsse durchbrochen werden.

20 von 1076
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Qualifizierung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gender
  • Gesundheit
  • 17. DJHT

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Junge sitzt allein auf einem Treppenabsatz und schaut auf sein Smartphone
Gaelle Marcel - unsplash.com

FH-Expertin

Heimerziehung braucht mehr Digitalisierung

Mädchen spielen Basketball in einer Halle, im Hintergrund sitzen wenige Zuschauer auf einer Tribüne
Alfred Leung - unsplash.com

16. Kinder- und Jugendbericht

Freiwilligendienste im Sport – unverzichtbar für politische Bildung

Vier kleine Kinder mit schlammverdreckten Gummistiefeln stehen draußen nebeneinander
Ben Wicks - unsplash.com

Studie

Kita-Leitungen für Interviews zu betrieblichen Gesundheitsmaßnahmen gesucht

Finger mit Sprechblasen
© adrian ilie825 - Fotolia.com

Qualifizierungsangebot

Fachkraft Sprache und Kommunikation in Kindertageseinrichtungen

Auf einem Papier sind Abdrücke von Kinderhänden in blauer Farbe zu sehen
Bernard Hermant - unsplash.com

Abschlussbericht

Lügde-Kommission gibt Empfehlungen für den Kinderschutz

Das Thema der Online-Konferenz "Medien. Pop. Kultur." platziert auf dem Bildschirm eines Smartphones
SIN - Studio im Netz e.V.

Online-Konferenz

Der Einfluss von Kinder- und Jugend-Trends auf die pädagogische Arbeit

Blick von hinten auf junge Menschen in einem Kino
Erik Witsoe – Unsplash

Kindermedien

„Goldener Spatz“ sucht Jurykinder für Festival 2021

Wahltastatur eines Telefons
© Ilja Koschembar

Kinder- und Jugendhilfe

Zielgruppe der Medizinischen Kinderschutzhotline ausgeweitet

Offizielles Logo der Portugiesischen EU-Ratspräsidentschaft 2021
© 2021Portugal.eu - flickr.com

Jugendpolitik

Die portugiesische EU-Ratspräsidentschaft und ihre Prioritäten

Jugendliche von hinten auf einem Kornfeld mit ausgebreiteten Armen
Jamie Street - unsplash.com

Jugendkongress Natur und Landwirtschaft

Welche jungen Menschen haben Ideen für mehr Nachhaltigkeit?

Ein Vater hat einen kleinen Säugling auf dem Arm
Jude Beck - unsplash.com

4. Gleichstellungs-Atlas

Familiäre Orientierung junger Väter in Niedersachsen nimmt zu

Ordner mit der Beschriftung Asylantraege
© VRD - Fotolia.com

BAMF-Statistik

Zahl der Asylerstanträge im Jahr 2020 stark gesunken

Drei Mädchen rennen
© lunamarina - Fotolia.com

Kindergesundheit

„Lasst uns (was) bewegen!“ ist das diesjährige Motto des Weltspieltags

Fünf junge Erwachsene stehen versetzt nebeneinander und lächeln in die Kamera
© contrastwerkstatt - fotolia.com

Caritas-Kampagne

Aufwertung sozialer Berufe ist wichtigstes Handlungsfeld für die Politik

Offener Geldbeutel mit vielen Münzen
© andrea lehmkuhl - fotolia.com

Caritas

Armutsentwicklung durch Reform der Grundsicherung konsequent bekämpfen

Fünf Erwachsene sitzen an einem Tisch auf dem sich bunte, transparente Sprechblasen überlappen.
© Rawpixel com - fotolia.com

Vorsitzwechsel

Bayern übernimmt den Vorsitz der Jugend- und Familienministerkonferenz

Illustration die eine Lupe und unterschiedliche Icons zeigt wie beispielsweise ein Tortendiagramm
rawpixel.com

KomDat Jugendhilfe

Unauffällige Zahlen beim intervenierenden Kinderschutz in der Corona-Zeit

Eine Mutter hat ihren Sohn im Kindergartenalter auf dem Schoss und schaut gemeinsam mit ihm auf einen Laptop und lächelt.
© Gina Sanders - fotolia.com

Entwicklungspsychologie

Onlineplattform ermöglicht Studien auch im Lockdown

Frau mit Kopfhörern sitzt vor Laptop und scheint digital zu arbeiten
LinkedIn Sales Navigator - unsplash.com

Forschungsprojekt

Digitale Sprechstunden für mehr Soziale Arbeit im ländlichen Raum

Ein kleines Kind steht in einem Raum an einer Fensterfront, die vergittert ist, und schaut nach draußen
Monika Pot - unsplash.com

DJI-Studie

Mehr Kinder aus finanziell schlechter gestellten Familien fühlen sich einsam

Hamburg

Sozialpädagoge/-pädagogin (m/w/d) in der Pädagogisch Betreuten Wohngruppe Binsenort

Hamburg

Sozialpädagoge/-pädagogin (m/w/d) in der Pädagogisch Betreuten Wohngruppe Ladenbeker Furtweg

Hamburg

Sozialpädagoge/-pädagogin (m/w/d) im Mädchenhaus des Kinder- und Jugendnotdienstes

Hamburg

Sozialpädagoge/-pädagogin (m/w/d) als Verbundleitung für die Jugendhilfeabteilung Ost

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel