BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
25.01.2021 - Der 82. Deutsche Fürsorgetag findet vom 10. bis 12. Mai 2022 in Essen statt. Unter dem Motto „Der Sozialstaat sichert unsere Zukunft – sichern wir den Sozialstaat!“ bietet die Veranstaltung in Symposien und Fachforen Raum für Austausch und lösungsorientierte Bearbeitung vielfältiger Handlungsfelder.
25.01.2021 - In ihrem Bericht fordert eine, von der Bundesregierung eingesetzte, Expert(inn)enkommission, den Begriff „Migrationshintergrund“ abzuschaffen. Die Arbeitsgemeinschaft Offene Türen Nordrhein-Westfalen e.V. (AGOT-NRW) führt schon im sechsten Jahr das Rahmenprojekt „Vielfalt – wir leben sie!“ durch und ist stetig mit der Frage nach der Adressierung und einem diskriminierungsfreien Wording konfrontiert. Zum aktuellen Anlass fasst die Arbeitsgemeinschaft nun ihre Erfahrungen und Wahrnehmungen zu diesem Sachverhalt zusammen.
15.01.2021 - Die anhaltende Corona-Pandemie hat nach wie vor erhebliche Auswirkungen auf die europäische und internationale Jugendarbeit. Das Positionspapier von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. fasst die aktuelle Lage des Arbeitsfeldes zusammen und ruft die Politik zum Handeln auf: Notwendige Unterstützungsleistungen jetzt und Verbesserungen der Rahmenbedingungen nach der Pandemie müssen ermöglicht werden!
17.12.2020 - Die Kompetenzen deutscher Viertklässler in Mathematik und den Naturwissenschaften sind seit 2007 trotz neuer Herausforderungen auf dem selben Niveau. Dennoch besteht im internationalen Vergleich Nachholbedarf. Das zeigen die Ergebnisse der „Trends in International Mathematics and Science Study“ 2019.
09.12.2020 - Sammelunterkünfte für Geflüchtete sind nach wie vor kein sicherer Ort für Kinder. Dies zeigt eine gemeinsame Studie von UNICEF Deutschland und dem Deutschen Institut für Menschenrechte. Sie fordern: Bund, Länder und Kommunen müssen Gewaltschutzkonzepte und -maßnahmen verstärken.
07.12.2020 - Jugendliche sind später sexuell aktiv. Das Kondom ist beim ersten Mal das Verhütungsmittel Nummer eins, während die Nutzung der Pille rückläufig ist. Dies zeigen erste Ergebnisse der neunten Welle der Studie „Jugendsexualität“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
02.12.2020 - Auch im Netz werden Menschen mit Hass, Hetze und Anfeindungen konfrontiert. Doch wie äußert sich Hass im Netz? Welche Strategien gegen Hass im Netz gibt es? Wie kann das Thema Hass im Netz in der medienpädagogischen Arbeit aufgegriffen werden? Darüber sprach das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ mit dem Medienpädagogen Heiko Wolf.
20.11.2020 - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und der Deutsche Karate Verband (DKV) sehen mit Sorge die Zunahme antidemokratischer, rassistischer und menschenfeindlicher Einstellungen in unserer Gesellschaft. Daher haben sie eine Kooperation gestartet, um sich für Respekt und Menschenwürde und damit gegen Ausgrenzung, Rassismus und Diskriminierung einzusetzen.
18.11.2020 - Im Lichte des Kinder- und Jugendberichts „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ der Bundesregierung fordert die Diakonie mehr Bildungsangebote, um demokratiefeindlichen Tendenzen in der Gesellschaft zu begegnen.
18.11.2020 - Die Bundesregierung will soziale Einrichtungen und Dienste beim Klimaschutz unterstützen. Dafür veröffentlichte sie zwei Förderrichtlinien, die der Bundesverband der AWO ausdrücklich begrüßt. Unter anderem sollen der Umstieg auf Elektrofahrzeuge und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel gefördert werden.
16.11.2020 - Die eigene Lockdown-Situation im künstlerisch ausgestalteten Musikclip zum Ausdruck bringen oder an kreativen Angeboten der Computerspielschule online mitwirken: Während die Schulen sich noch schwer taten und tun, ihr Angebot ins Digitale zu übertragen, zeigt die Medienpädagogik, wie das gehen kann. Und wie dabei wert- und wirkungsvolle pädagogische Begleitung funktioniert. Das Bundesfamilienministerium und die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) haben im Rahmen der Verleihung des Dieter Baacke Preises 2020 acht Projekte ausgezeichnet.
11.11.2020 - Aktiv und unnachgiebig im Engagement für die Rechte aller junger Menschen – das zeichnet den im Amt bestätigten Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V. aus. Der Vorstand fordert eine umfassende Inklusionsstrategie sowie strukturelle Veränderungen, um Inklusion tatsächlich realisieren zu können.
05.11.2020 - Seit dem Start von „Kein Kind zurücklassen!“ wird erforscht, wie gute Bedingungen für den Aufbau kommunaler Präventionsketten beschaffen sein können. Ziel dieser Initiative ist es, allen Kindern und Jugendlichen bestmögliche Chancen für ein gelingendes Aufwachsen und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen - und das unabhängig von ihrer Herkunft. Ergänzt werden bereits vorliegende Ergebnisse aktuell um Erfahrungen aus elf europäischen Ländern.
28.10.2020 - Als „einen schwarzen Tag für die Bildung“ hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) die Beschlüsse der Kultusministerkonferenz (KMK) vom 16. Oktober bezeichnet. „Mit der Ländervereinbarung macht die KMK eine große Rolle rückwärts“, stellte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe fest.
26.10.2020 - Vertretungen der Bundesregierung und zivilgesellschaftlicher Organisationen sind am 19. Oktober zum 12. Integrationsgipfel zusammengekommen. Im Zentrum der Beratungen stand die Corona-Pandemie. Im Vorfeld hatten sich dazu unter anderem sowohl die Arbeiterwohlfahrt (AWO) als auch die Diakonie zu Wort gemeldet.
01.10.2020 - Das neue Ausbildungsjahr hat bereits begonnen und die Azubis stehen vor ganz besonderen Herausforderungen. Maskenpflicht sowie viele Verhaltensregeln in Berufsschule und Ausbildungsbetrieb sind ein Teil davon. Bei Schwierigkeiten hilft die Initiative VerA zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen des Senior Experten Service (SES).
30.09.2020 - Filmemacher/-innen bis 25 Jahre können ihre Produktionen beim Deutschen Jugendfilmpreis 2021 einreichen. Der Wettbewerb ist offen für alle inhaltlichen Schwerpunkte. Mit dem Jahresthema „Schwarz, weiß, bunt“ lädt er aber auch zur Auseinandersetzung mit Diskriminierung, Ausgrenzung und Rassismus sowie mit Vielfalt, Gleichberechtigung und Mitmenschlichkeit ein.
28.09.2020 - Die Corona-Pandemie hat eine globale Bildungskrise ausgelöst. Der Expertenkreis Inklusive Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission warnt, dass COVID-19 zu Rückschritten in der inklusiven Bildung führen könnte. Die Schulschließungen, neue Unterrichtsformen und mangelnde soziale Kontakte treffen diejenigen besonders hart, die auf individuelle Lernbedingungen angewiesen sind.
24.09.2020 - Wie von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union 2020 angekündigt, hat die EU-Kommission einen neuen EU-Aktionsplan gegen Rassismus vorgelegt. Er enthält eine Reihe von Maßnahmen, mit denen Rassismus durch EU-Recht aber auch durch Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten, den Medien und der Zivilgesellschaft bekämpft werden soll.
24.09.2020 - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat mit Blick auf den am 22. September vorgestellten UNESCO-Weltbildungsbericht angemahnt, die Corona-Krise für einen Systemwechsel hin zu mehr Inklusion zu nutzen.
20 von 1078Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe