Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Kinderrechte
AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
17.12.2020 - Kinder und Jugendliche in stationären sozialpädagogischen Einrichtungen benötigen dringend Lobbyarbeit. Nicht nur in der Corona-Krise. Bleibt die Frage: Wie haben sich Lockdown und Pandemie auf diese jungen Menschen ausgewirkt? Und speziell auf sogenannte Care Leaver. Mit der Volljährigkeit sind sie plötzlich auf sich alleine gestellt. In der Schweiz haben Universitäten jetzt erste Umfrageergebnisse zu diesem Themenspektrum veröffentlicht.
17.02.2020 - Der Bundesrat beschäftigte sich am 14. Februar mit Änderungen des Gesetzes zum Schutz von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Schleswig-Holstein hatte dazu gemeinsam mit Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen eine Initiative eingebracht, um auf eine vorzeitige Neuregelung der § 36 b und § 45 ff des SGB VIII hinzuwirken. Dadurch würden insbesondere die Einrichtungsaufsicht im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe gestärkt und die Regelungen zur Zulässigkeit von Auslandsmaßnahmen konkretisiert und verschärft werden.
19.12.2019 - Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) begrüßt die Absicht des Bundesjugendministeriums, im Rahmen einer Reform des SGB VIII mehr Beteiligung von jungen Menschen zu ermöglichen und eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe anzustreben. Der Abschlussbericht des Dialogprozesses wurde Anfang Dezember vorgestellt und soll den Startschuss für den Entwurf eines neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes bilden.
10.12.2019 - „Mitreden – Mitgestalten“ – unter diesem Motto stand der ein ganzes Jahr dauernde Dialog- und Beteiligungsprozess zur Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII). Die Ergebnisse wurden am 10. Dezember 2019 bei einer Fachkonferenz diskutiert und bilden den Startschuss für eine Reform des Kinder- und Jugendhilferechts. Mit der Reform des SGB VIII sollen u.a. Ombudsstellen gesetzlich verankert, die Heimaufsicht refomiert und inklusive Hilfen ermöglicht werden.
09.10.2019 - Zur Sicherung des Kindeswohls und um eine mögliche Gefährdungslage abzuwenden hat die Heimaufsicht des Jugendministeriums in Brandenburg vorläufige Auflagen zum weiteren Betrieb der intensivpädagogischen stationären Einrichtung „Neustart“ erteilt.
08.07.2019 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ beteiligt sich an dem vom Bundesministerium für Frauen, Senioren, Familie und Jugend (BMFSFJ) initiierten Beteiligungs- und Dialogprozess zur Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe durch die Entsendung von 15 Mitgliedern. Diese haben sich in den Beratungsprozess zu den aus www.mitreden-mitgestalten.de veröffentlichten Arbeitspapieren des BMFSFJ u.a. durch die Erstellung von AGJ-Vorabkommentierungen eingebracht. Verbandsinterne Abstimmungsprozesse können in den vorgegebenen Zeitläufen des Bundesprozesses jedoch nicht umgesetzt werden. Daher wurde nun eine zusammenführende Stellungnahme auf Grundlage der ersten beiden AGJ-Vorabkommentierungen zu den Themen Kinderschutz und Fremdunterbringung veröffentlicht.
01.04.2019 - Um junge Menschen und deren Familien besser zu unterstützen, will die Landesregierung Baden-Württemberg ein landesweites und unabhängiges Ombudssystem schaffen. Ziel dieses Systems ist es, Kinder und Jugendliche sowie deren Sorgeberechtigten stärker an Prozessen innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe zu beteiligen. Hierzu finden vier regionale Beteiligungskonferenzen statt.
22.02.2019 - Nach dem Willen der Koalitionsfraktionen soll die Kinder- und Jugendhilfe in dieser Legislaturperiode weiterentwickelt werden. In einem gemeinsamen Antrag fordern CDU/CSU und SPD die Bundesregierung auf, einen Gesetzentwurf vorzulegen. Auch die Linkspartei möchte das Achte Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) in vielen Teilen reformieren, während die Grünen einen Rechtsanspruch auf unabhängige Ombudschaften fordern.
12.02.2019 - Die Weiterentwicklung der Vorschriften zum Schutz von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen sind Thema der fachlichen Debatte in der Kinder- und Jugendhilfe auf verschiedenen Ebenen. Der Deutsche Verein veranstaltet am 1. April 2019 eine Fachtagung, die sowohl eine Reflexion über die Heimaufsicht im Allgemeinen wie auch kontrovers diskutierte Fragen zum Thema macht. Die Veranstaltung will aktuelle Herausforderungen aus Sicht der Praxis thematisieren sowie erkannte Reformbedarfe und konkrete Vorschläge erörtern.
17.04.2018 - „Psychopathisch“, „charakterlich abartig“ oder „schwachsinnig“, so lauteten typische Diagnosen über Kinder und Jugendliche, die bis Ende der 50er-Jahre in der Rheinischen Landesklinik für Jugendpsychiatrie Bonn untersucht wurden. Störungen und Auffälligkeiten wurden als angeboren stigmatisiert, ärztliche Gutachten und Stationsberichte hatten einen sehr defizitären Blick auf die jungen Patientinnen und Patienten. Die Ergebnisse des zweijährigen Forschungsprojekts über die Lebensverhältnisse von Kindern und Jugendlichen in Psychiatrie und Behindertenhilfe von 1945-1975 wurde vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) am 12. April 2018 in Bonn präsentiert.
22.09.2017 - Der Bundesrat hat das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) am 22. September 2017 erneut von der Tagesordnung abgesetzt. Das Gesetzgebungsverfahren könnte allerdings noch zum Abschluss gebracht werden, betont die Länderkammer in ihrer Mitteilung. Im Mittelpunkt des zustimmungspflichtigen Gesetzes stehen ein besserer Kinderschutz und die Stärkung der Kinderrechte innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe.
27.07.2017 - Obwohl die Sensibilität der Gesellschaft für sexuellen Kindesmissbrauch wächst, bleibt die Zahl minderjähriger Opfer in Deutschland hoch. Aktuelle Forschungsergebnisse des Deutschen Jugendinstituts (DJI) über das Ausmaß und den Umgang mit sexueller Gewalt in Heimen und Schulen liefern wichtige Hinweise für eine bessere Prävention.
13.07.2017 - Der Bundesrat hat am 7. Juli 2017 die eigentlich geplante Beratung zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) von seiner Tagesordnung abgesetzt. Es kam daher nicht zu einer Abstimmung über das zustimmungsbedürftige Gesetz. Die Länder werden sich voraussichtlich am 22. September 2017 damit befassen.
30.06.2017 - Der Bundestag verabschiedet das Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) am 29. Juni 2017. Inkrafttreten ist am 1. Januar 2018. Wenngleich viele strittige Punkte vertagt wurden, sind mit dem Gesetz etliche Änderungen verbunden, auf die das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. hinweist. Zur besseren Übersicht steht eine aktuelle Synopse zur Verfügung.
30.06.2017 - Kinder werden künftig besser vor Gewalt geschützt. Das sieht das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) vor, das der Bundestag am 29.06.2017 abschließend beraten hat. Außerdem haben junge Menschen künftig einen eigenen und uneingeschränkten Beratungsanspruch der Kinder- und Jugendhilfe und es werden externe und unabhängige Ombudsstellen eingerichtet.
22.05.2017 - Der Deutsche Bundestag hat sich am vergangenen Donnerstag (18.05.2017) in erster Lesung mit dem Entwurf des Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJFG) befasst. Das Gesetz sieht mehr Beteiligung, besseren Schutz und ein effektiveres Zusammenwirken der für das Wohlergehen von Kindern zuständigen Systeme und Akteure vor.
12.04.2017 - Die Bundesregierung hat den Gesetzentwurf für ein Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) beschlossen. Der Entwurf sieht Veränderungen beim Kinderschutz und in der Pflegekinderhilfe, bei der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und der inklusiven Betreuung in Kitas vor. In den vergangenen Wochen hatten sich zahlreiche Verbände und Organisationen hierzu fachlich geäußert. Ein Überblick steht in der Fokusrubrik zum SGB VIII zur Verfügung.
26.10.2016 - Vertreterinnen und Vertreter der Hamburger Kinder- und Jugendhilfe beziehen Stellung gegen eine übereilte Reform des SGB VIII. Die 81 Erstunterzeichner fordern alle politisch Verantwortlichen dazu auf, das Gesetz nicht im Schnelldurchgang zu novellieren. Eine Gesetzesreform, die allen Beteiligten gerecht werden soll bräuchte mehr Zeit, echte Beteiligung und einen Dialog mit den Praktiker/-innen.
02.03.2016 - Angesichts der umfassenden Novellierung des SGB VIII positioniert sich die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ in ihrem Empfehlungspapier mit Forderungen und Vorschläge zum laufenden Reformprozess.
18.06.2015 - Nachdem in Schleswig-Holstein nach längerem Verfahren zwei Jugendhilfeeinrichtungen geschlossen wurden, arbeiten Sozialministerium und Landesjugendamt gemeinsam an der Umsetzung der Maßnahmen zur Stärkung des Kinder- und Jugendschutzes in Einrichtungen.
20 von 31Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe