Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
Kinderrechte-Index für Deutschland: Großer Nachholbedarf bei Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention
Hilfen zur Erziehung / Kinderrechte
App zur Stärkung der Rechte von jungen Menschen in Pflegefamilien
S-H zum Kinderrechte-Index: Spitzenposition ist Ansporn für weiteres Engagement
Kinderrechte im Grundgesetz: Bundesjugendring von Gesetzentwurf enttäuscht
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Dezember 2019/Januar 2020
Aktuelle Förderinformation November/Dezember 2019
Kinder- und Jugendarbeit / Europa
„celebrate diversity!“ – Neue Ausschreibung im Förderprogramm EUROPEANS FOR PEACE
Förderinformationen / Digitalisierung und Medien
Bernhard-Vogel-Bildungspreis für Projekte zur digitalen Medienkompetenz ausgeschrieben
Förderinformationen / Demokratie
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2020
Förderinformationen / Ganztagsbildung
Frist verlängert: Bis 15. November um Fördermittel für Sanierung maroder Schulhöfe bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
19.11.2019 - Im Jahr 2018 waren 2,4 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht. Im Vergleich zum Vorjahr waren das 6% weniger. Gleichzeitig haben die Jugendämter bei rund 50.400 Kindern und Jugendlichen eine Kindeswohlgefährdung aufgrund von Gewalt oder Vernachlässigung festgestellt, 10% mehr als 2017. Anlässlich des Internationalen Tages der Kinderrechte am 20. November 2019 trägt das Statistische Bundesamt (Destatis) exemplarisch Fakten zur Situation der rund 13,6 Millionen minderjährigen Kinder und Jugendlichen in Deutschland für das Jahr 2018 zusammen.
16.10.2019 - Im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe wurden im Jahr 2018 wieder eine Vielzahl von Hilfen nach dem Sozialgesetzbuch – Achtes Buch (SGB VIII) als Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen und als Hilfen für junge Volljährige gewährt. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, waren Erziehungsberatungen nach § 28 SGB VIII auch 2018 die häufigste Hilfeart.
09.09.2019 - Der Dachverband Familienaktivierung e.V. hat erstmals seinen seit 2015 ausgelobten Förderpreis Familienaktivierung verliehen. Preisträgerin ist Ruth Stebegg-Mühl aus Wien für deren Arbeit „Die Familie geht ins Heim“ – FamilienAktivierungsManagement in Wohnform/Varel – eine innovative Hilfsmaßnahme der Kinder- und Jugendhilfe. Der Preis ist ausgelobt für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten auf den Gebieten der Pädagogik und Sozialpädagogik bzw. Sozialarbeit und ihren Anwendungen.
05.09.2019 - Im Rahmen eines mehrjährigen Monitorings wurde untersucht, welche Maßnahmen zum Beispiel in Kitas, Schulen, Heimen, Internaten, Kliniken, Praxen oder Sportvereinen zum Schutz vor sexueller Gewalt inzwischen verwirklicht werden. Dazu zählen u.a. Fortbildungen für Fachkräfte, Präventionsangebote für Kinder und Jugendliche, Infoabende für Eltern, interne und externe Beschwerdemöglichkeiten und ein Handlungsplan bei einem Verdacht.
05.09.2019 - Rund um das Thema Digitalisierung werden oft zum einen die großen Chancen, die sich dadurch ergeben, euphorisch ausgemalt oder zum anderen die unabschätzbaren Herausforderungen und Gefahren beschworen. Die Tagung am 2. Oktober, veranstaltet von der IN VIA Akademie/Meinwerk-Institut und dem Kolpingwerk Deutschland möchte Chancen UND Herausforderungen der Digitalisierung für die Jugendsozialarbeit gemeinsam betrachten – und dies möglichst vor dem Hintergrund von konkreten Erfahrungen und Umsetzungsmöglichkeiten aus der Praxis.
04.09.2019 - Angesichts aktueller gesellschaftspolitischer Spaltungen sind das Leben und das Vermitteln demokratischer Werte essentiell. Auch die Jugendsozialarbeit hat hier einen wichtigen Auftrag. Hierzu laden die IN VIA Akademie/Meinwerk-Institut gGmbH und die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) zum kostenfreien Dialogtag „Demokratiebildung gemeinsam gestalten?! Beiträge der Politischen Bildung und der Jugendsozialarbeit“ am 1. Oktober 2019 in Köln ein.
02.09.2019 - In diesen Tagen sind in der deutschen Presse vermehrt Meldungen über mutmaßliche schwere Misshandlungen von Kindern und Jugendlichen in einem deutschen Kinderheim in Rumänien zu lesen. Mit seiner Stellungnahme möchte der Bundesverband Individual-und Erlebnispädagogik Mißverständnissen, die durch die Berichterstattung entstehen vorbeugen und zum Verstehen beitragen.
13.08.2019 - Die Initiative „Wir sind doch keine Heimkinder“ hat es sich auf die Fahnen geschrieben, Vorurteile gegen das Leben in Jugendhilfeeinrichtungen abzubauen. Alles begann mit einem Film im Auftrag der Graf Recke Stiftung über das Leben von Kindern und Jugendlichen in ihren stationären Jugendhilfegruppen. In dessen Verlauf wurde den Beteiligten klar: Es braucht mehr als diesen Film. Es braucht eine Initiative um das tradierte Stigma „Heimerziehung“ aufzubrechen.
05.08.2019 - Die hessischen Jugendämter meldeten im Jahr 2018 insgesamt 4.181 vorläufige Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, waren das 310 Personen oder 7 Prozent weniger als 2017. Bei den Schutzmaßnahmen handelte es sich um die Inobhutnahme oder Herausnahme aus einem Heim, der eigenen Familie, einer Pflegefamilie oder einer anderen Unterbringungsart aufgrund einer akuten Gefahr für das Wohl der Kinder oder Jugendlichen.
01.08.2019 - Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilt, wurden im Jahr 2018 insgesamt 1.489 Kinder und Jugendliche von Jugendämtern in Obhut genommen. Das waren 223 (+17,6%) Fälle mehr als im Jahr zuvor. In 894 Fällen (60,0%) ergriffen soziale Dienste bzw. Jugendämter die Maßnahme.
03.07.2019 - Was junge Menschen für ein möglichst gutes Aufwachsen brauchen und wie sich dies in den stationären Hilfen einlösen lässt, ist das Thema der diesjährigen Fachtagung des SOS-Kinderdorf e.V. vom 26. bis 27. September. Die Vorträge, Foren und Workshops der Tagung behandeln Aspekte aus aktuellen Kinder- und Jugendstudien sowie Erkenntnisse aus der Zukunfts- und Heimerziehungsforschung und sie bieten praktische Impulse für den pädagogischen Alltag.
07.06.2019 - Die Gefahren lauern dort, wo wir uns besonders geborgen fühlen. Das Thema Kinderunfälle verknüpfen Eltern häufig mit dem Straßenverkehr. Dabei sind Säuglinge und Kinder bis zum dritten Lebensjahr wesentlich häufiger von Unfällen in den eigenen vier Wänden betroffen. Eine Studie der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder zeigt jedoch: Eltern unterschätzen Gefahren zu Hause.
10.05.2019 - Rund 90 junge Menschen aus Jugendhilfeeinrichtungen in NRW haben in Duisburg die erste Interessenvertretung „Jugend vertritt Jugend (JVJ NRW)“ gewählt. Das Gremium besteht aus elf Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen zwölf und 20 Jahren und will künftig mehr Beteiligung für die Bewohnerinnen und Bewohner von Einrichtungen und Wohngruppen erreichen.
11.03.2019 - Geschichte in Erinnerung rufen, Opfern ein Gesicht geben – das soll die aktuelle Ausstellung in der Bremischen Bürgerschaft. Sie zeigt die Jugendhilfe während der NS-Zeit. „Diese Ausstellung rüttelt auf“, bekannte der Vizepräsident der Bremischen Bürgerschaft, Frank Imhoff. Er war von den Bildern gefangen und bat eindringlich: „Bitte schauen Sie hin.“
16.01.2019 - An der Universität Vechta ist die Ausstellung „MUSKEPEER. HEIMKINDER. CARELEAVER – Einblicke in das Leben von Jugendlichen in der Jugendhilfe“ noch bis 21. Januar 2019 zu sehen. Die von ehemaligen Heimkindern im Rahmen eines Dresdner Projekts des Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V. gestaltete Wanderausstellung stellt den Alltag und die Erfahrungen im Heim dar. Sie kommt auf Initiative des Fachs Soziale Arbeit an die Universität Vechta.
28.11.2018 - „Mehr als Geld und gute Worte“, so lautet der vom Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg vorgestellte umfangreiche Abschlussbericht für Heimkinder. Mehr als 2.400 Heimkinder wurden durch Betreuer, Erzieher und Heimleiter missbraucht. Auch nach Abschluss des Fonds Heimerziehung übernimmt das Land die Verantwortung für den unsäglichen Missbrauch, dem die Kinder ausgesetzt waren.
31.10.2018 - Im Jahr 2017 wurden in Hessen 16.700 Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis unter 27 Jahre außerhalb des Elternhauses untergebracht: Ein Drittel der Betroffenen (5.200) in einer Pflegefamilie (Vollzeitpflege) und zwei Drittel (11.500) in Heimerziehung oder einer sonstigen betreuten Wohnform.
18.10.2018 - Fast 77.000 junge Menschen in Bayern waren Ende 2017 auf Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe angewiesen. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, waren Erziehungsberatungen auch 2017 die häufigste Hilfeart. Über alle Hilfearten hinweg waren mit knapp 60 Prozent mehr Jungen bzw. junge Männer als Mädchen bzw. junge Frauen auf Hilfen und Beratungen angewiesen.
27.09.2018 - Der Übergang in das junge Erwachsenenleben ist für den weiteren Lebensweg von Jugendlichen entscheidend. Häufig werden jedoch diejenigen abgehängt, die in Heimen oder Pflegefamilien aufgewachsen sind, sogenannte Care Leaver. Mit Eintritt der Volljährigkeit und spätestens mit Vollendung des 21. Lebensjahres haben sie keinen Rechtsanspruch mehr auf solche Jugendhilfeangebote. Sie sind ganz auf sich allein gestellt, was den Weg in die Selbständigkeit erheblich erschwert. Im Projekt „Care Leaver – Wege in die Selbstständigkeit“ der Martin-Bonhoeffer-Häuser in Tübingen und des Albert-Schweitzer-Kinderdorfs in Waldenburg wurde zusammen mit Care Leavern Konzepte für ein Übergangsmanagement von der Jugendhilfe in die Selbständigkeit erarbeitet, diskutiert und erprobt.
23.08.2018 - Im vergangenen Jahr wurden rund 20.300 Kinder und 41.000 Jugendliche in Obhut genommen, 85 Prozent der Inobhutnahmen wurden von sozialen Diensten und Jugendämtern angeregt. Dies teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Bei den meisten Kindern war die Überforderung der Eltern Grund für die Inobhutnahme. Mehr als die Hälfte der Inobhutnahmen bei Jugendlichen betrafen unbegleitet eingereiste Minderjährige.
20 von 173Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe