Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Fördermittel
„Megafon-Preis“ ausgeschrieben – 70.000 Euro für Sprachförderprojekte
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
19.09.2013 - Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) unterstützt Fachkräfte ab sofort mit dem Informationspaket NEST für ihre Tätigkeiten in Familien. Der Begriff NEST wurde von Fachkräften selbst gewählt, weil er symbolisch für eine Umgebung steht, in der Kinder gesund aufwachsen.
13.05.2013 - Der Deutsche Ethikrat hat 2009 empfohlen, eine Möglichkeit der vertraulichen Geburt gesetzlich zu regeln. Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung, der diese Empfehlung umsetzt, war nun Gegenstand einer Anhörung von Sachverständigen im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
30.01.2013 - Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags kritisiert die unbefriedigende Wettbewerbssituation innerhalb der Versicherungswirtschaft bei den Angeboten von Haftpflichtversicherungen für in der Geburtshilfe tätige Hebammen.
28.11.2012 - Die Kinderschutz-Zentren veranstalten vom 29. - 30. November in Stuttgart einen Fachkongress zu dem komplexen Thema. Unter dem Titel: "Zwischen Prävention und Kinderschutz - Frühe Hilfen für Familien in belasteten Lebenssituationen" werden Möglichkeiten und Grenzen der Frühen Hilfen diskutiert.
05.11.2012 - Frühe Hilfen - damit will der Bund Kindern und Eltern in schwierigen Lebenslagen helfen. Denn nach Schätzung von Experten sind etwa zehn bis 15 Prozent der Kinder in Deutschland von schwierigen familiären Verhältnissen betroffen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird deshalb heute (Montag) gemeinsam mit den Ländern die Bundesinitiative Frühe Hilfen starten.
27.08.2012 - Pränatale Diagnostik, Künstliche Befruchtung, neue Familienstrukturen: Gesellschaftliche Vorstellungen und auch rechtliche Aspekte rund um das Thema Geburt haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Während der Beruf der Hebammen bis Ende der 1960er Jahren vornehmlich auf die Arbeit im Kreissaal beschränkt war, haben die Aufgaben in den vergangenen Jahrzehnten stark zugenommen.
31.07.2012 - Für den 18. Kongress Armut und Gesundheit unter dem Titel „Brücken bauen zwischen Handeln und Wissen – Strategien der Gesundheitsförderung“ am 6. und 7. März 2013 in der Technischen Universität Berlin werden Beitragsvorschläge gesucht.
10.07.2012 - Der saarländische Gesundheitsminister und derzeitige Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz, Andreas Storm, begrüßt den Kompromiss zwischen Krankenkassen und freiberuflichen Hebammen, den Anstieg der Berufshaftpflichtversicherung rückwirkend zum 1. Juli bei der Vergütung durch Ausgleichszahlungen zu berücksichtigen
07.05.2012 - 10 500 Hebammen und Entbindungspfleger, darunter 8 500 festangestellte Hebammen, leisteten 2010 in den Krankenhäusern Deutschlands Geburtshilfe. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) aus Anlass des Internationalen Hebammentages am 5. Mai 2012 mit.
27.02.2012 - Eine Radiosendung über die Begleitung von jungen Familien druch Familienhebammen in Monheim bei Köln.
24.02.2012 - 18 Stadt- und Landkreise des Landes Baden-Württemberg wurden gestern von Sozialministerin Katrin Altpeter für ihren Einsatz für den Kinderschutz ausgezeichnet. Bei einer Veranstaltung in Böblingen verlieh sie den Stadt- und Landkreisen das „Zertifikat für Qualitätsentwicklung im Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz“.
28.11.2011 - Mit einem Grußwort von Sachsens Jugendministerin Christine Clauß wurde heute im Neuen Rathaus in Leipzig die Abschlussveranstaltung für das Landesprojekt »Netzwerke für Kinderschutz – Pro Kind Sachsen« eröffnet.
16.06.2011 - Die Plattform Ernährung und Bewegung (peb) startet mit „9+12 Gemeinsam gesund – in Schwangerschaft und erstem Lebensjahr“ das Modellprojekt zur Entwicklung und Erforschung von Kooperationsstrukturen der Übergewichtsprävention.
27.05.2011 - Der Bundesrat hat heute zu dem von der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Kristina Schröder, vorgelegten neuen Bundeskinderschutzgesetz Stellung genommen.
04.05.2011 - Etwa 63 Frauen betreute eine Hebamme oder ein Entbindungspfleger im Durchschnitt während der Entbindung in einem deutschen Krankenhaus im Jahr 2009.
28.04.2011 - Im August 2011 beginnt eine neue Fortbildung für Fachkräfte nach § 8a SGB VIII in Berlin. Die Inhalte der Qualifizierung hat die gemeinnützige Start Beratungsgesellschaft vor dem Hintergrund ihrer Arbeit als Träger der Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg sowie vom Bündnis Kinderschutz MV konzipiert.
23.03.2011 - Die Regelungen zu Schwangerschaft und Geburt für Versicherte der Gesetzlichen Krankenversicherungen sollen nach dem Willen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen von der Reichsversicherungsordnung (RVO) in das Fünfte Sozialgesetzbuch (SGB V) überführt und dabei ”umfassend überarbeitet“ werden. Vielen Schwangeren seien ihre gesetzlichen Ansprüche auf die Unterstützung durch Hebammen in der Schwangerschaft, während der Geburt sowie im Wochenbett und der Stillzeit nicht bekannt, heißt es in einem Antrag der Fraktion.
16.03.2011 - Das Bundeskabinett hat am 16.03.2011 das von der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder, vorgelegte neue Bundeskinderschutzgesetz beschlossen. Das Gesetz steht für einen umfassenden, aktiven Kinderschutz, es bringt sowohl Prävention als auch Intervention im Kinderschutz voran und stärkt alle Akteure, die sich für das Wohlergehen unserer Kinder engagieren - angefangen bei den Eltern, über den Kinderarzt oder die Hebamme bis hin zum Jugendamt oder Familiengericht.
08.03.2011 - Der Aktualisierungsbedarf der gesetzlichen Leistungen bei Schwangerschaft und Geburt ist Thema einer Kleinen Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/4758). Die Abgeordneten sehen einen Überarbeitungsbedarf bei den geltenden Regelungen in der Reichsversicherungsordnung (RVO).
20.12.2010 - 120 Millionen Euro für Einsatz von Familienhebammen veranschlagt
40 von 68Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe